
Amir Hassan Cheheltan wurde 1956 in Teheran geboren, wo er lebt und arbeitet. Seine Romane dürfen seit über 20 Jahren nicht mehr im Iran erscheinen. …
Weiterlesen
Amir Hassan Cheheltan wurde 1956 in Teheran geboren, wo er lebt und arbeitet. Seine Romane dürfen seit über 20 Jahren nicht mehr im Iran erscheinen. …
Weiterlesen
Nahe dem Ort, an dem die Lübecker Märtyrer im Sommer 1943 vom nationalsozialistischen Volksgerichtshof zum Tod verurteilt wurden, spielt Khristian Artamonov, Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters …
Weiterlesen
Nach seiner von historischen Ereignissen inspirierten Graphic Novel »Hammaburg« widmet sich der Karikaturist und Comicautor Jens Natter nun einem weiteren Aspekt der Geschichte Norddeutschlands. Sein …
Weiterlesen
Die Digitalisierung hat nahezu alle Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens erfasst, so auch den Handel. Technologiesprünge und ein verändertes Konsumverhalten bergen neue Chancen, verlangen aber …
Weiterlesen
Die Deutsche Nationalstiftung und die Hermann Ehlers Stiftung laden sehr herzlich zur Diskussionsrunde „Demokratie braucht junge Menschen“ ein. Im Gespräch mit der amtierenden Miss Germany …
Weiterlesen
In der audiovisuellen Live-Installation IceCry+ wird Eis als akustischer und visueller Körper erfahrbar: Im Zentrum stehen jene Klänge, die beim Schmelzen von Eisbergen entstehen und …
Weiterlesen
Die Tage werden kürzer, die Abende länger und wieder wortreicher. Wir begrüßen erneut alle Freunde und Freundinnen der Slam-Kultur und Bühnen-Wortkunst. Top Slammer:innen aus dem …
Weiterlesen
Katja Hillbrand und Oliver Auge stellen am 29. November 2024 ihr Buch »Die Siegel der Klöster in Schleswig-Holstein und Hamburg« im historischen Ambiente des Burgklosters …
Weiterlesen
Unsere diesjährige Hanse-Werkstatt widmen wir ganz der Kunst und dem Handwerk des Buchbindens. An drei möglichen Kursterminen haben die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, ein eigenes kleines …
Weiterlesen
Der heute nicht mehr existente »Hansesaal« des Rathauses wirft immer wieder Fragen auf und ist auf seine Weise auch legendenumwoben. 1818 wurde der alte und …
Weiterlesen
Sie haben nach der Museumsnacht noch nicht genug? Dieses Jahr geht die Party weiter mit der AfterGlow im historischen Beichthaus! Erleben Sie eine Nacht voller …
Weiterlesen
Das Lübecker Burgkloster hat eine lange Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikaner-Konvent bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert …
Weiterlesen
Das Lübecker Burgkloster hat eine lange Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikaner-Konvent bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert diente das Kloster als Gefängnis mit Gericht. Heute ist es Baudenkmal und Museum.
In dieser Führung erkunden die Gäste unter Anleitung gemeinsam die historischen Mauern des alten Klostergebäudes. Sie entdecken, was heute noch erhalten ist und erfahren, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt haben.