10 Jahre EHM
Yippie Yeah! Wir werden 10!
Das Jubiläumsjahr
Das Europäische Hansemuseum wurde am 27. Mai 2015 in Anwesenheit der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel feierlich eröffnet. Was als visionäres Projekt begann, hat sich zu einem der erfolgreichsten Museen Norddeutschlands entwickelt. Mit einer beeindruckenden Ausstellung zur Geschichte der Hanse und spannenden Sonderausstellungen konnten wir seitdem fast eine Million Besucher:innen begeistern.
Zum 10-jährigen Jubiläum laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns zu feiern! Ein abwechslungsreiches Programm zeigt die Vielfalt unseres Museums. Am 17. und 18. Mai erwartet Sie ein großes Museumsfest mit einem bunten Programm für alle. Freuen Sie sich auf viel Musik, exklusive Einblicke und spannende Mitmachaktionen. Der Festakt, mit der Eröffnung des neu gestalteten Epilogs unserer Ausstellung und der Präsentation unseres neuen Katalogs, folgt am 27. Mai.
Auch digital laden wir zu besonderen Erlebnissen ein: Mithilfe moderner 3D-Scans reisen Sie virtuell durch vergangene Sonderausstellungen. Online treffen sich Teilnehmende aus ganz Deutschland mit Kommunikationsleiter Sören Affeldt und erleben noch einmal »Störtebeker & Konsorten«, »Guter Stoff« und mehr – bequem vom Sofa aus.
Ein weiteres Highlight erwartet Sie im Herbst: Eine interaktive Veranstaltung zum Thema »Eintracht – Konsens – Demokratie« lädt dazu ein, zentrale Werte der Hanse und ihre Bedeutung für unsere Zeit neu zu entdecken.
Darüber hinaus gibt es Gewinnspiele und Aktionen. Zehn Kindergeburtstage haben wir bereits verschenkt und in der Europawoche verlosen wir zehn Planspiele »Der Europäische Rat« für Schulklassen. Doch das ist noch nicht alles – bleiben Sie gespannt!
Das Geburtstagsfest
Am 17. und 18. Mai erwartet Sie ein großes Museumsfest mit einem bunten Programm für alle. Freuen Sie sich auf viel Musik, exklusive Einblicke und spannende Mitmachaktionen.
Der Eintritt zum Fest ist das gesamte Wochenende frei. Für die Ausstellung gilt ein reduzierter Preis von 5 €, der Eintritt ins Burgkloster ist frei.
An beiden Tagen findet unsere beliebte Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen« statt. Tickets gibt es kostenfrei an der Kasse im Foyer für den jeweiligen Tag.
Am Samstag erwartet Sie ein abwechslungsreiches Musikprogramm unter freiem Himmel.
Mit dabei ist die lokale Band Jack Pott, die mit deutschsprachigen Texten und einer geballten Ladung Synthesizern tanzbaren Punkrock mit Einflüssen der elektronischen Popmusik auf die Bühne bringt. Musikalischer Höhepunkt des Abends ist Paula Carolina. Ihr Debütalbum EXTRA klingt genauso laut, wild und facettenreich, wie es aussieht. Die Besucher:innen erwartet eine energiegeladene Liveshow zwischen Indie-Pop, NDW-Vibes, Punk und Techno. Mit messerscharfen Texten und ungebremster Spielfreude bringt Paula Carolina ihren ganz eigenen Safe Space auf die Bühne – stark, bunt und absolut extra. Außerdem freuen wir uns auf die Indie-Pop-Musikerin Rahel und ein spannendes Line-Up, das bald auf unserer Website bekannt gegeben wird.
Tagsüber können Sie im Burgkloster mit dem lokalen Spieleverein Ludo Liubice e.V. Spiele rund um die Hanse und das Mittelalter erleben. Diese machen auch neugierig auf unsere kommende Sonderausstellung »Games machen Mittelalter«, die ab Oktober 2026 im Europäischen Hansemuseum zu sehen sein wird. Im historischen Klostergarten setzen sich Slammer:innen kreativ mit dem Thema Hanse, Europa und Lübeck auseinander.
Und wenn das Hansevolk auf dem gesamten EHM-Gelände den Alltag der alten Zeiten lebendig werden lässt, spürt man das mittelalterliche Lübeck hautnah.
Ab 22.00 Uhr verwandelt sich das Beichthaus in eine ausgelassene Aftershowparty, zu der alle herzlich eingeladen sind – schließlich feiern wir Geburtstag!
Das Programm im Überblick
10.00 bis 18.00 Uhr: Dauerausstellung »Die Hanse«
Ort: Haupthaus
In der Ausstellung des Europäischen Hansemuseums reisen die Gäste durch 800 Jahre Hansegeschichte und erleben das Mittelalter aus nächster Nähe.
Eintritt: 5 € für Erwachsene / Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Studierende, Auszubildende & Ehrenamtliche frei
10.00 bis 18.00 Uhr: Baudenkmal Burgkloster
Kostenfrei
11.00 | 14.00 Uhr | 16.00 Uhr: »Mauern, Mönche, Mythen.«
Ort: Burgkloster
Öffentliche Führung durch das Baudenkmal Burgkloster. Tickets gibt es kostenfrei an der Kasse im Foyer.
15.00 bis 23.00 Uhr: Live-Musik & Performance
Ort: Innenhof
Line-Up:
15.00 Uhr: DJ P.WÄXX
16.00 Uhr: Live George Harris
16.45 Uhr: DJ Esteban
17.30 Uhr: Live Jack Pott
18.30 Uhr: DJ P.WÄXX
19.30 Uhr: Live Rahel
20.30 Uhr: DJ Esteban
21.30 Uhr: Live Paula Carolina
15.00 bis 20.00 Uhr: Living History – Mittelalter erleben mit dem
Hansevolk zu Lübeck e.V.
Ort: Spielhof
Das Hansevolk zu Lübeck belebt den Spielhof mit mittelalterlichem Markttreiben, bei dem man das Leben der Lübecker Stadtbevölkerung vor 600 Jahren kennenlernen kann.
15.00 bis 18.00 Uhr: »Boardgaming im Burgkloster«
Ort: Burgkloster, Sonderausstellungsfläche im 1. OG
Mittelalterliche Brettspiele für kleine und große Gäste
15.00 bis 20.00 Uhr: Poetry Slam
Ort: Burgkloster
In Kooperation mit »Slam A Rama« greifen die Slammer:innen das Jubiläums-Motto »Europa – Hanse – Lübeck« auf:
15.00 Uhr: Björn Högsdal / Kiel (»Hanse«)
16.45 Uhr: Monika Mertens / Hamburg (»Europa«)
18.30 Uhr: Nils Früchtenicht / Lübeck (»Lübeck«)
15.00 bis 20.00 Uhr: »Der Kopf der Hanse« – Signierstunde und lustige Portraits mit Jens Natter
Ort: Kirchhof
In nur 3 Minuten zum eigenen Portrait: Comicautor Jens Natter zeichnet die EHM-Gäste treffsicher. Mit im Gepäck: seine bekannte Graphic Novel »Der Kopf der Hanse«.
15.00 bis 23.00 Uhr: »Klangmuseum« und Pop-up Bar mit Hafenblick
Ort: Dachterrasse
Die Dachterrasse mit ihrem atemberaubenden Blick über die Trave und den historischen Hafen wird zur Pop-up Bar, die erfrischende Cocktails sowie vegan-vegetarische Speisen bietet. Für musikalische Stimmung sorgen die DJs vom Klangmuseum.
15.00 bis 23.00 Uhr: »Magic Make-Up«
Ort: Innenhof
Mehr als Schminke: Alle sind eingeladen, sich durch ein »Magic Make-up«
verwandeln und verzaubern zu lassen.
17.00 Uhr: Speeddating mit der Hansezeit
Ort: Burgkloster
Nach den Regeln des Speed-Datings stellen sich in kurzer Zeit unterschiedliche Persönlichkeiten wie Kauffrau, Schmied und Mönch vor und man kann mit ihnen über ihre Lebensumstände in der Hansezeit ins Gespräch kommen.
22.00 bis 04.00 Uhr: Aftershowparty mit Tanzmusik (Eintritt frei)
Ort: Beichthaus & Café Fräulein Brömse
Line Up:
22.00 Uhr: Kycyc
00.00 Uhr: 10 Mark DJ Team
02.00 Uhr: UHD
03.00 Uhr: Sandro Voit
Zum Internationalen Tag der Museen und dem Tag der Hanse laden wir zu einem bunten Museumsfest ein! Für die jüngeren Gäste gibt es ein großes Kinderfest mit Basteln, Spielen und vielen Entdeckungsmöglichkeiten.
Gemeinsam mit dem Hansevolk geht es für alle Geschichtsinteressierten auf eine Zeitreise ins Mittelalter: Beim Speeddating können spannende Persönlichkeiten aus der Hansezeit gedatet werden, und beim Tanzen mit dem Hansevolk dürfen alle die Musik und Tänze der damaligen Zeit miterleben. Ein besonderes Highlight ist der »Blick hinter die Kulissen des Hansemuseums«. Das Team und die Abteilungen des EHM stellen sich vor und geben einen ganz besonderen Einblick in die Museumsarbeit.
Seien Sie dabei und feiern Sie mit uns die lebendige Geschichte der Hanse und die Vielfalt der Museen!
Das Programm im Überblick:
10.00 bis 18.00 Uhr: Dauerausstellung »Die Hanse«
Ort: Haupthaus
In der Ausstellung des Europäischen Hansemuseums reisen die Gäste durch 800 Jahre Hansegeschichte und erleben das Mittelalter aus nächster Nähe.
Eintritt: 5 € für Erwachsene / Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Studierende, Auszubildende & Ehrenamtliche frei
10.00 bis 18.00 Uhr: Baudenkmal Burgkloster
Kostenfrei
10.00 bis 18.00 Uhr: Living History – mit dem Hansevolk zu Lübeck & dem Geschichtserlebnisraum Roter Hahn e.V.
Ort: Spielhof & Innenhof
Die Hanse hautnah erleben: Mit dem quirligen Markttreiben des Hansevolks zu Lübeck und den wolligen Jakobsschafen des Geschichtserlebnisraums Roter Hahn entsteht eine mittelalterliche Atmosphäre rund um das Hansemuseum.
10.00 bis 18.00 Uhr: Städtebund DIE HANSE
Ort: Spielhof
Der Städtebund DIE HANSE zählt mit mehr als 180 Mitgliedsstädten in 16 Ländern zu den größten freiwilligen Städtegemeinschaften weltweit. Er fördert das kulturelle Erbe und die hansische Identität in den Mitgliedsstädten und setzt sich gemeinsam mit diesen für ein geeintes und friedliches Europa ein.
Der Infostand lädt zum Austausch ein, außerdem sind einige gemeinsame Aktionen mit dem Hansevolk zu Lübeck geplant.
10.00 bis 18.00 Uhr: Großes Kinderfest und Spielbereich
Ort: Parkplatz Landesamt für soziale Dienste
Spiel, Spaß und vielfältige Mitmach-Aktionen dürfen bei einem Geburtstag nicht fehlen: Der Spielbereich für Kinder lässt in dieser Hinsicht keine
Wünsche offen.
10.00 bis 18.00 Uhr: Kulinarische Köstlichkeiten auf dem
Museumsgelände
Ort: Spielhof, Innenhof & Parkplatz Landesamt für soziale Dienste
10.00 bis 18.00 Uhr: Live-Musik, Theater & Kinderprogramm
Ort: Innenhof
Line-Up:
11.30 Uhr: Theater Hey Hey Hey Taxi
13.30 Uhr: Musik Tontalente e.V. & Frauen-Musik-Treff
15.00 Uhr: Figurentheater KOLK 17 Figurentheater & Museum: »Die Kitzelspinne«
16.00 Uhr: Lesung Märchenerzähler Gerhard Bosche
11.00 bis 17.00 Uhr: »Inside EHM«
Ort: Saal »La Rochelle«
Die unterschiedlichen Abteilungen des Europäischen Hansemuseums stellen sich vor und geben einen einmaligen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Die Gäste sind herzlich eingeladen, mit dem Team ins Gespräch zu kommen.
10.00 bis 18.00 Uhr: »Magic Make-Up«
Ort: Innenhof
Mehr als Schminke: Alle sind eingeladen, sich durch ein »Magic Make-up«
verwandeln und verzaubern zu lassen.
10.00 bis 18.00 Uhr: Toranj Lübecker Kulturverein e.V.
Ort: Dachterrasse
Traditionelles, persisches Essen
10.00 bis 18.00 Uhr: Haus der Kulturen
Ort: Dachterrasse
10.00 bis 18.00 Uhr: Spielmobil
Ort: Innenhof
11.00 | 14.00 Uhr | 16.00 Uhr: »Mauern, Mönche, Mythen.«
Ort: Burgkloster
Öffentliche Führung durch das Baudenkmal Burgkloster. Tickets gibt es kostenfrei an der Kasse im Foyer.
12.00 | 14.00 | 17.00 Uhr: Mittelalterliche Tänze zum Mitmachen
Ort: Kirchhof
Das Hansevolk zu Lübeck bittet zum Tanz und entführt das Publikum in die Zeit der Gruppen- und Paartänze. Die einstudierten Abfolgen orientieren sich an historischen Quellen und ermöglichen eine Begegnung mit den mittelalterlichen Reigen der Vergangenheit.
Der »Epilog«
Kernstück des Europäischen Hansemuseum ist ein Rundgang von den Anfängen der Hanse, wie sie sich etablierte und organisierte, bis zu ihrem Übergang in lokale und regionale Strukturen. Einen angemessenen Abschluss des Rundgangs zu gestalten, der die Besucher:innen das Gesehene reflektieren lässt und eine Verbindung zum Heute herstellt, war eine Herausforderung, der sich das Museumsteam im Rahmen der Weiterentwicklung der Dauerausstellung gestellt hat.
Im Jubiläumsjahr eröffnet das Europäische Hansemuseum am 27. Mai den »Epilog« zum Rundgang. Mit einer immersiven 360°-Videoprojektion werden die Gäste künftig aus der Vergangenheit wieder ins Heute begleitet und die Frage aufgeworfen: Wieviel Hanse steckt noch im Heute?
Neuigkeiten
»Das Lübecker Manifest für Museen« – Museen setzen ein Zeichen für Demokratie
Gemeinsam Geschichte feiern – Start ins Jubiläumsjahr 2025
EHM präsentiert Klimabilanz 2023
Sie möchten mehr zum Thema Hanse erfahren? Sie wollen sich über die Arbeit des Europäischen Hansemuseums informieren? Werden Sie Teil unseres Netzwerks:
Nachhaltigkeit
Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Der Klimawandel bedroht die Grundlagen des Lebens, unseren Wohlstand, die Bemühungen um Gerechtigkeit und den Kern musealer Arbeit: das kulturelle Erbe der Menschheit für die Zukunft zu bewahren. Als Bildungs- und Lernort sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und möchten durch unser Handeln aktiv zur nachhaltigen Transformation der Gesellschaft beitragen.
Dabei sind wir auf einem guten Weg:
- Nachhaltiges Mobilitätskonzept: Mit Dienstfahrrädern, deutschlandweitem Jobticket und der Zusammenarbeit mit StattAuto unterstützen wir die Verkehrswende. Derzeit testen wir unser Klima-Ticket: Gäste, die nachhaltig anreisen und bei uns ein Ticket kaufen, erhalten einen Gutschein für ein Heiß- oder Kaltgetränk in unserem Shop.
- Nachhaltiger Einkauf: Beim Einkauf vieler Produkte achten wir auf ökologische Qualitätsstandards, faire Produktionsbedingungen und Regionalität. In unserem Shop bieten wir unter anderem leckere regionale Snacks an.
- Vermeidung von Einwegprodukten: Einwegprodukte haben bei uns keinen Platz mehr. Zum Beispiel haben wir unsere RFID-Tickets für den Rundgang auf wiederverwendbare Varianten umgestellt.
- Energieeffiziente Museumstechnik: Unsere Museumstechnik wird regelmäßig geprüft und sukzessive auf energiesparende Alternativen umgestellt.
- Energiesparmaßnahmen bei Bauvorhaben: Bei allen Bauvorhaben berücksichtigen wir Energiesparmaßnahmen und zukunftsfähige technische Lösungen. Derzeit planen wir den Einbau einer Photovoltaikanlage auf unserem Burgkloster, um einen Teil unseres Strombedarfs selbst zu decken.
Es gibt noch viel zu tun, aber wir bleiben dran!
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Kristin Fechner, Referentin der Geschäftsführung.


Um unser Museum zukunftsfähig zu gestalten, pflegen wir einen verantwortungsvollen Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen und bemühen uns, deren Verbrauch kontinuierlich zu reduzieren. Dafür haben wir in einem ersten Schritt unsere Startbilanzen 2019 und 2022 mit Unterstützung des »Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien« nach dem ISO14064 Standard ermittelt. Neben der Erfassung unseres Strom- und Wärmeverbrauchs wurden hierfür Daten zu unseren Arbeitswegen, zu Dienstreisen, dem Leihverkehr, Abfall und Wasser für beide Jahre sowie der Mobilität unserer Besucher:innen erhoben.
Seit Jahresbeginn gibt es nun einen Standard für Klimabilanzierungen in Kultureinrichtungen, den sogenannten KBK-Standard – ein Regelwerk, mit dem Kultureinrichtungen aller Sparten bundesweit einheitliche Bilanzen erstellen können. Diesen haben wir für unsere Klimabilanz 2023 erstmals angewendet und werden dies auch in den Folgejahren tun. Neben den Daten, die auch schon in den beiden Startbilanzen erfasst wurden, können nun auch noch unsere Papierverbräuche, Druckerzeugnisse oder digitaler Medien transparent gemacht werden. Auch wenn die Vergleichbarkeit der Startbilanzen und unserer 2023er Bilanz nicht in allen Punkten gegeben ist, erhalten wir trotzdem eine hohe Aussagekraft für unsere aktuelle Lage und die Wirkmächtigkeit der angestoßenen Maßnahmen.
So sehen wir für das Jahr 2023 z.B., dass wir trotz deutlich höherer Besuchszahlen von knapp 30 % und eines umfassenderen Erfassungsrahmen in der Bilanzierung mit einem Verbrauch von 506,6 t CO2e nur 2% über den Zahlen von 2022 liegen (ohne Publikumsverkehr). Ein Erfolg, den wir u.a. der Erneuerung einiger technischer Anlagen zu verdanken haben. Dagegen entsprechen die Verbräuche in der Gästemobilität den Besuchszahlen in ihrem Anstieg – ein Zeichen dafür, dass gerade im Bereich Mobilität in Deutschland noch ein weiterer Weg zu gehen ist.
Hier können Sie tiefer in die Klimabilanzen des EHM eintauchen:
Download der Bilanz 2023 sowie 2019 und 2022.
Neben der genauen Erfassung unseres ökologischen Fußabdrucks haben wir als Museum einen nicht weniger bedeutsamen ökologischen Handabdruck. Der Handabdruck ist ein Symbol für nachhaltiges Handeln und bezieht sich auf den Gestaltungsspielraum jeder kulturellen Institution, Impulse für eine nachhaltige Transformation der Gesellschaft zu setzen. Dies erreichen wir u.a. mit der Implementierung des UNESCO-Programms »Bildung für Nachhaltige Entwicklung« in unsere Bildungsarbeit, durch die aktive Mitarbeit in verschiedenen Netzwerken zur nachhaltigen Weiterentwicklung des kulturellen Sektors oder durch die Unterstützung politisch aktiver Gruppen wie Greenpeace oder der lokalen Fridays for Future-Bewegung.

Das EHM ist erstes deutsches Mitglied von Museums For Future und leistet damit einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft aller.
Museums For Future ist ein unabhängiges, globales Netzwerk von Museen, Kulturorganisationen und Beschäftigten in verwandten Branchen, die die weltweite Klimabewegung unterstützen. Diese Allianz hat sich geformt, um das gemeinsame Ziel von Klimagerechtigkeit für derzeitige aber auch für kommende Generationen durch Einhaltung der 1,5°C-Grenze des Pariser Klimaschutzabkommens umzusetzen.
Als Mitglied von Museums For Future bekennen wir uns zu den vier Zielen der MFF-Deklaration:
- Wir unterstützen Wissenschaftler:innen und die Klimabewegung in ihren Forderungen nach Einhaltung des Pariser Klimaabkommens (1,5°C-Grenze).
- Wir kommunizieren die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in unserem Museum in Form von Projekten und Aktionen.
- Wir unternehmen aktive Schritte, um bis 2040 klimaneutral zu werden.
- Wir bekennen uns öffentlich zur Dringlichkeit von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Bezug auf Museen und kommunizieren dies über unsere Netzwerke.

Wir sind Teil des durch das BMWK geförderten Projekts »BildungKlima-plus-56«. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, außerschulische Bildungseinrichtungen bei der Erarbeitung von Klimabausteinen für ihre Bildungsangebote zu unterstützen und damit auf vielfältige Weise das Wissen um den Klimawandel und aktive Klimaschutzmaßnahmen in die Gesellschaft zu tragen. Sukzessive fließen durch das einjährige Coaching wichtige Impulse in die Weiterentwicklung unseres Bildungsprogramms ein.
Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/projekt/
Seit Mai 2023 ist Lübeck als »nachhaltiges Reiseziel« über TourCert anerkannt. Damit hat die Hansestadt gute Grundlagen für einen nachhaltigen Tourismus vor Ort gelegt und sich auch große Ziele für die künftige Tourismusentwicklung bis 2030 gesetzt. Um gemeinsam ins Handeln zu kommen und diese Vision zu verwirklichen, hat die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) 2022 ein Netzwerk aus Hoteliers, Gastronom:innen, Kulturinsitutionen u.v.m. gegründet. Wir waren von Anfang an dabei und freuen uns nun über die offizielle Anerkennung als Partnerbetrieb der Destination Lübeck & Travemünde und unterstützen damit die nachhaltige Entwicklung unserer Region.
Weiterführende Informationen zum nachhaltigen Tourismuskonzept Lübecks finden Sie hier: https://www.luebeck-tourismus.de/verantwortung
Download: Qualifiziertes Unternehmen_Europäisches Hansemuseum Lübeck gGmbH


Forschung
Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums
Die seit 1993 bestehende Forschungsstelle war stark an der inhaltlichen Konzeption des Hansemuseums beteiligt und ist seit Eröffnung 2015 hier zuhause. Die Kooperation mit dem Museum ist einer der Arbeitsbereiche der FGHO – mit ihr ist die ›aktuelle Hanseforschung‹ im Haus vertreten.
Weiterhin plant und koordiniert die FGHO historische und interdisziplinäre Forschung im ehemaligen hansischen Wirtschaftsraum von Portugal bis Russland. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der ›Internationalisierung‹ der Hanseforschung. Sie erarbeitet auch eigene wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen, veranstaltet Vorträge, unterstützt Medien-Präsentationen für die Öffentlichkeit.
An der FGHO selbst werden mehrere Forschungsprojekte durchgeführt, so die digitale Kartierung vormoderner Landhandelswege im Hanseraum und die weitere Aufarbeitung der Quellen zur Hansegeschichte. Mit diesen und anderen Projekten will die FGHO wichtige Grundlagen für zukünftige Forschungen schaffen.
Zur FGHO gehört auch eine kleine wissenschaftliche Fachbibliothek zur Geschichte der Hanse und verbundenen Themenbereichen der Wirtschafts-, Sozial-, Stadt- und politischen Geschichte. Sie hat einen Buchbestand von ca. 3500 Bänden und ca. 10 lfd. Zeitschriften. Die Bestände sind online recherchierbar. Als Präsenzbibliothek besteht keine Ausleihmöglichkeit außer Haus. Nach Voranmeldung ist eine Nutzung der Bibliothek auch für Gäste möglich. Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch einen Termin: info@fgho.eu
Gute wissenschaftliche Praxis
Das Europäische Hansemuseum und die FGHO wollen Grundprinzipien von Redlichkeit und Fairness in der Wissenschaft fördern und sicherstellen. Das EHM verpflichtet sich dem Kodex »Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis« der Deutschen Forschungsgemeinschaft und setzt diesen in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel um.