Programm
Highlights
Fr · 16.30 - 17.30 Uhr ·
Termin speichern
Digitale Führung
Online-Führung »Störtebeker & Konsorten«
› Weitere Informationen
So · 11.00 - 12.00 Uhr ·
Termin speichern
Digitale Führung
Online-Führung »Störtebeker & Konsorten«
› Weitere Informationen
Di · 17.00 - 18.15 Uhr ·
Termin speichern
Inszenierte Führung
›Im Kloster brennt noch Licht‹
› Weitere Informationen
Veranstaltungskalender
Di · 18.00 - 19.00 Uhr · Termin speichern
Online-Gespräch
Social Media des Mittelalters – von der Ausstellung zum Buch
Vor Kurzem erschien unsere neuste Publikation: »Tragezeichen«. Der Katalog, der aus der 2017 gezeigten Ausstellung »Pin It!« entstanden ist, beschäftigt sich mit der in Deutschland immer noch wenig bekannten Thematik mittelalterlicher Tragezeichen. Der Band lässt dabei nicht nur die Ausstellung Revue passieren, sondern präsentiert auch die aktuelle Forschung internationaler Exptert:innen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Abzeichen, die Hintergründe zur Ausstellung und zur Entstehung des Katalogs – im virtuellen Gespräch zwischen André Dubisch und dem Tragezeichen-Experten Prof. em. Dr. A. M. (Jos) Koldeweij. Am 26. Januar 2021 um 18 Uhr auf unserem YouTube-Kanal.
Fr · 16.30 - 17.30 Uhr · Termin speichern
Digitale Führung
Online-Führung »Störtebeker & Konsorten«
Die Sonderausstellung »Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?«, die im vergangenen Jahr im EHM gezeigt wurde und nun als 3D-Scan fortbesteht, ist im Rahmen einer Online-Führung zu entdecken. Anhand historischer Biografien, wie zum Beispiel von Paul Beneke, Johann Hollemann, Hans Pothorst oder Bartholomäus Voet sowie ausgewählten Objekten, hat die Ausstellung gezeigt, was Piraterie im Nord- und Ostseeraum des 14. bis 16. Jahrhunderts bedeutete und darüber hinaus auch einen Blick auf die moderne Piraterie im 21. Jahrhundert geworfen.
Hinweis: Für die Teilnahme ist keine Registrierung bei Zoom notwendig, da dies auch über den Browser genutzt werden kann. Es wird lediglich ein Internetzugang benötigt.
So · 11.00 - 12.00 Uhr · Termin speichern
Digitale Führung
Online-Führung »Störtebeker & Konsorten«
Die Sonderausstellung »Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?«, die im vergangenen Jahr im EHM gezeigt wurde und nun als 3D-Scan fortbesteht, ist im Rahmen einer Online-Führung zu entdecken. Anhand historischer Biografien, wie zum Beispiel von Paul Beneke, Johann Hollemann, Hans Pothorst oder Bartholomäus Voet sowie ausgewählten Objekten, hat die Ausstellung gezeigt, was Piraterie im Nord- und Ostseeraum des 14. bis 16. Jahrhunderts bedeutete und darüber hinaus auch einen Blick auf die moderne Piraterie im 21. Jahrhundert geworfen.
Hinweis: Für die Teilnahme ist keine Registrierung bei Zoom notwendig, da dies auch über den Browser genutzt werden kann. Es wird lediglich ein Internetzugang benötigt.
Di · 17.00 - 18.15 Uhr · Termin speichern
Inszenierte Führung
›Im Kloster brennt noch Licht‹
Bei diesem inszenierten Rundgang zeigen sich die geschichtsträchtigen Mauern des Burgklosters in einem ganz neuen Licht: Gemeinsam mit Bruder Jakobus und Kaufmannswitwe Anneke können Sie bei Laternenschein die wechselvolle Vergangenheit des mittelalterlichen Denkmals entdecken. Spannende Geheimnisse, beeindruckende Baudetails und humorvolle Anekdoten der beiden Zeitreisenden machen die Führung zu einem besonderen Erlebnis, an das Sie sich bestimmt noch lange erinnern werden! Ganz in der Tradition des früheren Dominikanerkonvents erwarten Sie nordische Bierspezialitäten und fruchtiger Apfelsaft.
Di · 18.00 - 19.00 Uhr · Termin speichern
Vortrag
Über die Praxis maritimer Gewaltanwendung im Hanseraum des Spätmittelalters
Christian Peplow (Ferdinandshof) spricht in seinem Vortrag am 9. Februar über die Praxis maritimer Gewaltanwendung im Hanseraum des Spätmittelalters. Die maritimen Konflikte des 13., 14. u. 15. Jahrhunderts im Gebiet der Hanse sind weit weniger spektakulär als allgemein angenommen. Dabei ist deutlich zu sagen, dass das noch immer stark vorherrschende populärwissenschaftliche Bild von zügelloser und waffenintensiver Gewalt im Umfeld der Seekonflikte keine Existenzberechtigung hat. Es gab (bis auf ganz wenige Ausnahmen) weder zu militärischen Zwecken exklusiv konstruierte Schiffe, noch lässt sich der exzessive Gebrauch von Schiffsgeschützen, sofern überhaupt vorhanden, nachweisen. Der Einsatz von überdimensionierten Wurfmaschinen und Katapulten während eines Seegefechts gehört endlich(!) ins Reich der Mythen verbannt. Für den Kampfeinsatz fanden grundsätzlich alle auch in der zivilen Handelsschifffahrt eingesetzten Schiffformen Verwendung, die, soweit dies für den Handelsverkehr noch nicht geschehen war, speziell umgebaut und mit Kastellen und Marsen ausgerüstet wurden. Da wir es mit durch Windkraft angetriebenen Wasserfahrzeugen zu tun haben, unterlagen Seekämpfe bestimmten Grundbedingungen, die nicht einfach zum Zwecke einer Dramatisierung des Kampfes auf dem Wasser negiert werden können. Dies betrifft auch die theoretischen Ansätze zum Thema Taktik und Strategie, die nach jetzigem Kenntnisstand eine eher untergeordnete Rolle gespielt haben dürften. Wenn Jäger und Gejagter – bildlich gesprochen – mit demselben Material kämpfen, so war letztlich nur durch die Erhöhung der Anzahl an Schiffen und Kämpfern ein Sieg zu erringen.
Der Vortrag findet im Rahmen der Wissenschaftsreihe »Handel, Geld und Politik vom Mittelalter bis heute« der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums statt und wird unter hansemuseum.eu/live auch live übertragen und ist danach auf dem YouTube-Kanal des EHM weiterhin abrufbar. Die Teilnahme ist kostenlos.
Fr · Uhr · Termin speichern
Online-Diskussion
Nordic-Talk
Gemeinsam mit dem norwegischen Museum Nord organisiert das Europäische Hansemuseum eine Diskussionsrunde zum Thema Fang und Handel von Kabeljau in Zeiten des Klimawandels. Die Tradition Kabeljau zu Stockfisch zu verarbeiten und so eine haltbare und eiweißreiche Nahrungsquelle verhandeln zu können reicht weit zurück. Wie der Stockfischhandel zur Hansezeit aussah und ob und was wir heute vom Gestern lernen können, wird das EHM beitragen. Der Blick in die Geschichte soll Inspiration sein für Forschung und Innovation im Bereich einer grüneren Wirtschaft. Mit den NORDIC TALKS unterstützt der Nordische Rat Veranstaltungen zu aktuellen Fragen rund um die Global Goals.
Die Diskussion wird in englischer Sprache stattfinden.
Weitere Informationen zur Teilnahme werden in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.
Di · 17.00 - 18.15 Uhr · Termin speichern
Inszenierte Führung
›Im Kloster brennt noch Licht‹
Bei diesem inszenierten Rundgang zeigen sich die geschichtsträchtigen Mauern des Burgklosters in einem ganz neuen Licht: Gemeinsam mit Bruder Jakobus und Kaufmannswitwe Anneke können Sie bei Laternenschein die wechselvolle Vergangenheit des mittelalterlichen Denkmals entdecken. Spannende Geheimnisse, beeindruckende Baudetails und humorvolle Anekdoten der beiden Zeitreisenden machen die Führung zu einem besonderen Erlebnis, an das Sie sich bestimmt noch lange erinnern werden! Ganz in der Tradition des früheren Dominikanerkonvents erwarten Sie nordische Bierspezialitäten und fruchtiger Apfelsaft.
Di · 18.30 - 20.00 Uhr · Termin speichern
Gästeabend der Hanse-Unternehmerinnen
Dorothea Schlözer – eine Vorreiterin der Gleichberechtigung?
Die Lübecker Autorin Dr. Anne Bentkamp wirft gemeinsam mit dem Publikum einen Blick in die Arbeits-, Lebens- und Wertewelten vor rund 250 Jahren zu Zeiten von Dorothea Schlözer. Dabei schlägt sie einen Bogen zum Jahre 2021. Wie haben sich unsere Lebenswelten verändert und was ist heute noch wie vor rund 250 Jahren? Was ändert sich in Wirtschaft und Gesellschaft und welche Chancen sind damit verbunden? Was bleibt von Dorothea Schlözer? In einer anregenden Diskussionsrunde wird das Thema Gleichberechtigung und Chancengleichheit mit Unternehmer:innen und Vertreter:innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik mit der Referentin vertieft.
Der Vortrag ist eine Veranstaltung der Hanse-Unternehmerinnen.
Do · 19.00 - 20.00 Uhr · Termin speichern
Diskussionsreihe
Demokratie – ein Erfolgsmodell?
Demokratie scheint für uns im so genannten Westen selbstverständlich zu sein. Doch die letzten Jahre zeigen, dass diese Staatsform immer wieder Bedrohungen ausgesetzt ist. In unserem Gespräch wollen wir zeigen, dass Krisen und Konflikte zu Demokratien dazu gehören und auch der Begriff der Demokratie immer wieder kritisch reflektiert werden muss. Auf dem Podium sind neben unserem Moderator Prof. Dr. Christian Berg die Historikerin Dr. Claudia Gatzka, der Politikswissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Merkel und Dr. Bettina Greiner aus dem Willy-Brandt-Haus versammelt.
Die Diskussion findet im Rahmen der Reihe »Grenzenlos erfolgreich?« statt.
Sa · 19.00 - 20.00 Uhr · Termin speichern
Liederabend
Mehr Meer – oder Undine geht
Wasserfrauen treten in Form von Sirenen, Nixen, Nymphen, Melusinen, der Loreley, der schaumgeborenen Venus und als Undinen auf. Wie ein Fluss ohne Ende fließen diese Frauen aus dem Meer durch die Literatur, Musik und Kunstgeschichte. Man sagt, diese Frauen erhielten nur eine Seele durch die bedingungslose Liebe eines Mannes. Einem treuen Geliebten bringen sie den Tod. Und nun trifft so eine Frau aus dem Meer, eine Undine, auf einen Seemann. Agnes Mann als singende, sprechende Undine und Johannes Winde als musizierender Seemann, führen durch diesen Liederabend mit Texten aus »Undine geht« von Ingeborg Bachmann und Liedern von Rammstein über Freddy Quinn bis hin zu France Gall.
Angebote für Schulklassen
Als bildungsorientierte Einrichtung möchten wir es allen Menschen ermöglichen, die Hanse und ihre Zeit zu erleben – emotional und zugleich wissenschaftlich fundiert. Verlegen Sie Ihren Unterricht in das Museum und machen Sie mit Ihrer Klasse eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Hanse. Dafür empfehlen wir Ihnen unsere Begleitangebote zum Ausstellungsbesuch:
Angebote für Familie/Freizeit
Als bildungsorientierte Einrichtung möchten wir es allen Menschen ermöglichen, die Hanse und ihre Zeit zu erleben – emotional und zugleich wissenschaftlich fundiert. Machen Sie mit Ihrer Familie eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Hanse. Dafür empfehlen wir Ihnen unsere Begleitangebote zum Ausstellungsbesuch: