Totentanz Hansevolk

Das Hansevolk zu Lübeck zeigt seinen Totentanz im Kapitelsaal des Burgklosters. Die Aufführung ist inspiriert vom Bilderzyklus in der Lübecker Marienkirche (1463), der die hansezeitliche …
Weiterlesen

Schwingungen: Melodie

Die LH3-Vortragsreihe “Schwingungen” präsentiert Erlebnis-Vorträge, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Nutzen von Bewegung und Musik für die Gesundheit der Bevölkerung vorstellen. Dabei werden nicht allein …
Weiterlesen

Im Kloster brennt noch Licht

Bruder Jakobus und Kaufmannswitwe Anneke nehmen Sie mit auf einen inszenierten Rundgang durch die wechselvolle Vergangenheit des Burgklosters. Entdecken Sie bei Laternenschein die Geheimnisse des …
Weiterlesen

Aggregat Unplugged

Aggregat ist ein Lübecker Elektrotrio, bestehend aus André Wittmann (Synthesizer), Arian Robinson (Drums) und Daniel Sorour (Cello/FX). Ihre musikalischen Einflüsse finden sich unter anderem in …
Weiterlesen

Musik im Leben der alten Hansestädte

In den alten Hansestädten gab es immer etwas zu feiern: Geburtstage, Hochzeiten, Einweihungen, Promotionen, Friedensschlüsse, nicht zu vergessen die zahlreichen Anlässe, die das Kirchenjahr erforderte. …
Weiterlesen

In den alten Hansestädten gab es immer etwas zu feiern: Geburtstage, Hochzeiten, Einweihungen, Promotionen, Friedensschlüsse, nicht zu vergessen die zahlreichen Anlässe, die das Kirchenjahr erforderte. Und fast immer erklang dazu Musik, ja, sie wurde eigens für diese Anlässe komponiert und wohl nur einmal aufgeführt – wie schade! Denn diese »Gelegenheitsmusiken« sind ganz auf der Höhe der (damaligen) Zeit und boten den in den Hansestädten angestellten Musikern einen willkommenen Nebenverdienst.

Das neue Programm des Europäischen Hanse-Ensembles unter der Leitung von Manfred Cordes kombiniert Kompositionen, die zu ganz konkreten Anlässen in Königsberg, Hamburg, Lüneburg und weiteren Hansestädten entstanden sind. Ein historisch-musikalischer Rundgang durch das Jahr mit jungen Vokal- und Instrumentalsolist:innen aus ganz Europa. Sie musizieren auf Instrumenten, wie sie in der Zeit um 1600 gebräuchlich waren und entführen in eine Klangwelt, die vor rund 400 Jahren das musikalische Leben der Hansestädte prägte.

Aktuelle Informationen und weitere Konzerttermine des Ensembles unter www.hanse-ensemble.eu

Gefördert von:

Mitglied im: