Das Mittelalter war weder finster noch trostlos – ganz im Gegenteil. Wand- und Tafelmalereien aus Kirchen, Klöstern oder einfachen Wohnhäusern beweisen es immer wieder: Das …
Weiterlesen
KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz
Am Tag des offenen Denkmals stehen die historischen Gebäude unseres Burgklosters als Zeugen vergangener Geschichten im Fokus. Erleben Sie die besondere Atmosphäre der historischen Anlage …
Weiterlesen
Die transformative Kraft der Städte
Die Welt steht vor vielfältigen Herausforderungen. Kommen die entscheidenden Impulse für unsere Zukunft aus den Städten? Wir diskutieren, inwiefern Städte oder Kleinstädte die notwendigen Innovationen …
Weiterlesen
Upside Down – Lübecker Museumsnacht
Endlich ist es wieder soweit und die Museen, Galerien und Kultureinrichtungen in Lübeck öffnen zur Museumsnacht ihre Tore. Treten Sie ein ins mittelalterliche Treiben des …
Weiterlesen
Entdeckungen – Musikhochschule zu Gast im EHM
Wir öffnen exklusiv die Türen zum Klostergarten unseres Burgklosters und laden dazu ein, einzigartigen Kompositionen unter freiem Himmel zu lauschen. Im Rahmen der Konzertreihe »Entdeckungen …
Weiterlesen
Sommerpromenade
Bei unserer szenischen Führung »Sommerpromenade« folgen Sie dem letzten Vorsteher des »Kloster und Armenhauses zur Burg« auf einem Spaziergang über den Lübecker Burghügel um 1900. …
Weiterlesen
Lübeck-Musikfest: Grüße aus Ungarn
Auch in diesem Jahr freuen wir uns, dass das Schleswig-Holstein Musik Festival im EHM zu Gast ist. Das Konzept des Lübeck-Musikfestes, in der Hansestadt Orte …
Weiterlesen
Entdeckungen – Musikhochschule zu Gast im EHM

Wir öffnen exklusiv die Türen zum Klostergarten unseres Burgklosters und laden dazu ein, einzigartigen Kompositionen unter freiem Himmel zu lauschen. Im Rahmen der Konzertreihe »Entdeckungen …
Weiterlesen
Hanse Vokal – Polyphonie entlang der Ostsee
Mit acht Sänger:innen tritt das Europäische Hanse-Ensemble erstmals in einem neuen Format und in intimerer Besetzung auf, um sich speziell der Vokalpolyphonie der Zeit um …
Weiterlesen
Mit acht Sänger:innen tritt das Europäische Hanse-Ensemble erstmals in einem neuen Format und in intimerer Besetzung auf, um sich speziell der Vokalpolyphonie der Zeit um 1600 zu widmen.
In Flandern, Italien und England befanden sich im 16. Jahrhundert die Hochburgen der Musikkultur. Doch mit dem hansischen Handel wuchs der Austausch zwischen den Kulturmetropolen, und so gelangten die Techniken der verfeinerten Kompositionskunst in den Ostseeraum. Musiker aus Rostock, Stralsund, Stettin, Danzig und Königsberg griffen begierig auf, was ihnen aus Antwerpen, Venedig oder London in die Hände kam und adaptierten den Stil der Vokalpolyphonie auf ihre Weise. Doch was war es genau, das die Kompositionen im polyphonen Stil in ganz Europa zum Erblühen und sie über Grenzen hinweg zu höchster Popularität brachte? Es war wohl der erfolgreiche Versuch, das Unmögliche möglich zu machen: Eigenständige, aber ebenso gleichberechtigte Stimmen verflechten und verweben sich zu einem großen Ganzen und greifen dabei ineinander wie Zahnräder eines Schweizer Uhrwerkes. Eine echte Königsdisziplin war geboren, die noch viele weitere Komponistengenerationen inspirieren sollte!
Neben den bewegenden Klängen weiht Sie Manfred Cordes, Leiter und Spezialist für die Musik des 16. und 17. Jahrhunderts, in die Besonderheiten der Musik und in die Arbeit des jungen Ensembles ein.