
Märchen und Geschichten rund um Kleider, Stoffe und den Herbst: Der Erzählkünstler Gerhard P. Bosche entführt Groß und Klein in eine märchenhafte Welt. Mal laut, …
Weiterlesen
Märchen und Geschichten rund um Kleider, Stoffe und den Herbst: Der Erzählkünstler Gerhard P. Bosche entführt Groß und Klein in eine märchenhafte Welt. Mal laut, …
Weiterlesen
Was gab es schon im Mittelalter und was ist heute anders? In dieser interaktiven Führung tauchen die Kinder in die Alltags- und Handelsgeschichte der Hansezeit …
Weiterlesen
Wie kleidete sich ein Hansekaufmann und was trug eine Handwerksfrau im Mittelalter? Mit den Schnittmustern aus dem Buch »um 1504« fertigen Sie ihr eigenes historisches …
Weiterlesen
Wie nachhaltig lebten die Menschen zur Zeit des Mittelalters? Dieser Frage gehen die Kinder als „Klimaforscher:innen“ in einer interaktiv gestalteten Führung durch die Ausstellung nach. …
Weiterlesen
Wolle, Leinen, Tencel oder Baumwolle: Unsere Kleidung besteht aus den unterschiedlichsten Materialien. Der Weg von einer Schafslocke bis zum Pullover ist lang und nur noch …
Weiterlesen
Lübecks legendärer Poetry Slam zu Gast im EHM. Der Slam A Rama Poetry Slam geht wieder an den Start. Erneut begrüßen wir Unterstützer:innen der Slam …
Weiterlesen
Mit Stefan Moster (Autor) und Prof. Dr. phil. Wolfgang Sandberger (Musikwissenschafler) In der Reihe »Literatur trifft Wissen« geben bekannte Autorinnen und Autoren eine kurze Lesung …
Weiterlesen
Das Drama von Regisseurin Rubaiyat Hossain erzählt die ergreifende Geschichte einer jungen Textilarbeiterin, der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen. Nachdem bei einem …
Weiterlesen
Jeden Sonntag um 11.15 Uhr bieten wir Ihnen eine öffentliche Familienführung durch die Dauerausstellung »Die Hanse« an. Auf der Spurensuche erforschen Sie gemeinsam als Familie …
Weiterlesen
Erfahrt in diesem Workshop, welche Handgriffe es braucht um aus den flauschigen Schafslocken ein web bares Garn zu erstellen und versucht euch selbst im Kardieren, …
Weiterlesen
Wie nachhaltig lebten die Menschen zur Zeit des Mittelalters? Dieser Fragen gehen die Kinder als „Klimaforscher:innen“ in einer interaktiv gestalteten Führung durch die Ausstellung nach. …
Weiterlesen
Nestelbänder, Zugschnüre für kleine Beutel, Verzierungen und Verstärkungen für Kanten, Strumpfbänder – geflochtene Bänder finden sich auf vielen mittelalterlichen Textilobjekten oder bei Kleidungsstücken. Eine einfache, …
Weiterlesen
Nestelbänder, Zugschnüre für kleine Beutel, Verzierungen und Verstärkungen für Kanten, Strumpfbänder – geflochtene Bänder finden sich auf vielen mittelalterlichen Textilobjekten oder bei Kleidungsstücken. Eine einfache, schnelle und schöne Möglichkeit, diese Bänder herzustellen, ist das Flechten mit Schlaufen anstatt mit einzelnen Fäden.
Diese Flechttechnik verblüfft, denn mit effizienter Technik entstehen wunderbare flache oder runde geflochtene Bänder.
Der Kurs beginnt mit einem einfachen Flechtband, an dem die Grundprinzipien dieser Flechtmethode erlernt werden. Mit dem Verständnis für die einzelnen möglichen Flechtschritte können dann auch kompliziertere Bänder geflochten werden. Diese Flechtmethode trainiert dabei gleichzeitig die Feinmotorik und Auge-Hand-Koordination sowie, bei Bändern mit mehreren Flechtern, die Zusammenarbeit.