
Zur »Swing-Kultur« der Jugendlichen im Hamburg Ende der 30er und frühen 40er Jahre gehörte neben der Musik und der Mode auch die »getanzte Freiheit«, vor …
Weiterlesen
Zur »Swing-Kultur« der Jugendlichen im Hamburg Ende der 30er und frühen 40er Jahre gehörte neben der Musik und der Mode auch die »getanzte Freiheit«, vor …
Weiterlesen
Das Hansevolk zu Lübeck zeigt seinen Totentanz im Kapitelsaal des Burgklosters. Die Aufführung ist inspiriert vom Bilderzyklus in der Lübecker Marienkirche (1463), der die hansezeitliche …
Weiterlesen
In dem Vortrag geht es um die Vermittlung von Wissen durch Handwerker im Mittelalter. Die Fallbeispiele verdeutlichen, wie diese Fachleute Wissen in Form von Manuskripten …
Weiterlesen
Gehorsamst bitten wir, diejenigen Hütten, so wir bewohnen, uns umb sovil zurichten zu lassen, das wirs den Winter über bewohnen können, schrieben mehr als 20 …
Weiterlesen
Der Unterwasserarchäologe der Hansestadt Lübeck, Dr. Felix Rösch, berichtet über Ablauf und erste Ergebnisse der im August abgeschlossen Bergung von Lübecks erstem Schiffswrack. Das in …
Weiterlesen
Europa war im späten Mittelalter ein wirtschaftlich dynamischer Raum. Handelsverbindungen innerhalb Europas und darüber hinaus sorgten dafür, dass das Warenangebot auch im Nordwesten Europas immer …
Weiterlesen
Wir rufen zum dritten Mal zum »Game Jam Hanse« auf! Vom 17. bis 19. November 2023 dreht sich im Europäischen Hansemuseum Lübeck erneut alles um …
Weiterlesen
Seien Sie dabei, wenn renommierte Expert:innen auf den Gebieten des Klimawandels, der Stadtentwicklung und der Integration von Migrant:innen zusammenkommen, um Impulse für die Zukunft Lübecks …
Weiterlesen
Bruder Jakobus und Kaufmannswitwe Anneke nehmen Sie mit auf einen inszenierten Rundgang durch die wechselvolle Vergangenheit des Burgklosters. Entdecken Sie bei Laternenschein die Geheimnisse des …
Weiterlesen
Exklusiv zum Tag des offenen Denkmals können Sie das Burgkloster mit einer Expertin erkunden! Begeben Sie sich mit Dr. Serafine Christine Kratzke auf eine besondere …
Weiterlesen
In Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wurden und werden weltweit Sanktionen gegen Russland verhängt. Auch in Privatwirtschaft, Wissenschaft und Kultur führt dieser Krieg …
Weiterlesen
Der Tag des offenen Denkmals feiert sein 30. Jubiläum, und wir feiern mit. Als monumentaler Zeitzeuge repräsentiert das Burgkloster die wechselvolle Geschichte der Stadt Lübeck. …
Weiterlesen
Der Tag des offenen Denkmals feiert sein 30. Jubiläum, und wir feiern mit. Als monumentaler Zeitzeuge repräsentiert das Burgkloster die wechselvolle Geschichte der Stadt Lübeck. Erleben Sie die besondere Atmosphäre des ehemaligen Konvents des Dominikanerordens und bewundern Sie die erhaltenen Wand- und Deckenmalereien aus dieser Zeit.
Erfahren Sie in einem digitalen Rundgang mehr über die bewegte Geschichte des um 1229 gegründeten Konvents und seine Wandlung von der Burg bis zum Armenhaus, vom Kloster bis zum Gefängnis. Begeben Sie sich auf die Spuren der Dominikanermönche, die ihren Weg zurück ins Kloster gefunden haben.
Bei einer Führung erfahren Sie mehr über die Lebens- und Arbeitswelt der Mönche und können verborgene Spuren aus deren Alltag entdecken.