
Der zweite Teil des Geburtstagswochenendes am Sonntag, 18. Mai 2025, richtet sich vor allem an Familien mit Kindern. Zum Internationalen Museumstag und dem Tag der …
Weiterlesen
Der zweite Teil des Geburtstagswochenendes am Sonntag, 18. Mai 2025, richtet sich vor allem an Familien mit Kindern. Zum Internationalen Museumstag und dem Tag der …
Weiterlesen
Am Samstag des großen Geburtstagsfests des Europäischen Hansemuseums erwartet Sie ein abwechslungsreiches Musikprogramm unter freiem Himmel, mit unter anderem Paula Carolina, Jack Pott und Rahel. …
Weiterlesen
In Vorbereitung auf die Sonderausstellung »Games machen Mittelalter« (Arbeitstitel), die im Oktober 2026 im Europäischen Hansemuseum eröffnet, werden im Europäischen Hansemuseum Brettspielveranstaltungen durchgeführt, an denen …
Weiterlesen
Gemeinsam mit dem Chor und dem Orchester des Aurehøj Musikgymnasiums in Kopenhagen laden wir zu einem besonderen Konzert in unser historisches Beichthaus ein. Unter der …
Weiterlesen
Das Kontor in Bergen (Norwegen) und der Kulturaustausch rund um die Nordsee stehen an diesem Abend im Mittelpunkt. Internationale Expert:innen geben Einblicke in ihre neuesten …
Weiterlesen
Gemeinsam mit »Greenpeace Lübeck« möchten wir erneut für Alternativen zu Fast Fashion und Überkonsum begeistern und die »ReUse-Revolution« feiern. Getauscht werden können drei gut erhaltene …
Weiterlesen
Trio N O X – das sind: Lotta-Maria Heiskanen (Geige), Helena Dumell (Bratsche / »Viola«), Saara Viika (Cello). Das vielseitige Streicherinnen-Trio wartet mit einem breiten …
Weiterlesen
Veranstaltung im Rahmen des Gedenkens zum rassistischen Brandanschlag in der Hafenstraße 1996, in Kooperation mit der Initiative Hafenstraße und zebra e.V. – »Wir wollen nicht …
Weiterlesen
Die Versammlungen der Hansestädte sind etwas historisch Besonderes, ohne sie wäre die Wirtschaftspolitik der Hanse nicht möglich gewesen. Traditionell wird ihre Entwicklung ins 14. Jahrhundert …
Weiterlesen
Denkt man an hansische Handelsplätze in den Niederlanden, kommt einem zumeist Brügge oder Antwerpen in den Sinn. Wie aber verhielt es sich mit Absatzmärkten in …
Weiterlesen
Millionen Pilger waren im Mittelalter unterwegs. Bekannt sind vor allem die Funde vielfältigster Pilgerzeichen aus Rom, Santiago de Compostela, Aachen, Einsiedeln, Wilsnack und von anderen …
Weiterlesen
In Stadtmarketing und Tourismuswerbung mecklenburgischer Städte haben Kirchen, Rathäuser und Wohngebäude aus der Zeit der Backsteingotik einen besonderen Stellenwert. Oft werden diese mit der Hanse …
Weiterlesen
In Stadtmarketing und Tourismuswerbung mecklenburgischer Städte haben Kirchen, Rathäuser und Wohngebäude aus der Zeit der Backsteingotik einen besonderen Stellenwert. Oft werden diese mit der Hanse assoziiert, waren es doch angeblich die Kaufleute des Spätmittelalters, die diese Sakral- wie Profanbauten errichtet haben. Besonders mit den verdienstvollen Aktivitäten der Denkmalpflege nach 1989 – mit Wiederaufbauprojekten etwa in Wismar und der Ausstellungsreihe „Gebrannte Größe“ im Jahr 2002 – wurde diese Verknüpfung von Hanse und Backsteingotik im allgemeinen Geschichtsbewusstsein verankert.
Dabei hat der mittelalterliche Backsteinbau in der Architekturgeschichte lange Zeit ein Schattendasein gefristet. Auch die Assoziation mit der wirtschaftspolitischen Interessengemeinschaft der Hanse ist wissenschaftsgeschichtlich ein junges Phänomen. Entstanden ist sie in der völkischen Publizistik seit dem Ende des 1. Weltkrieges. Verbreitung gefunden hat sie vor allem durch die Geschichtspolitik der NS-Zeit.
Der Vortrag möchte die Konjunkturen dieser Vorstellung in Forschung und populärer Wahrnehmung nachzeichnen. Denn unser Blick auf die spätmittelalterliche Architektur in unseren Städten ist bis heute geprägt durch Debatten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.