
Ein kleines Gedankenspiel: Sie sind allein auf hoher See unterwegs. Kein Handy in der Tasche. Kein GPS an Bord. Kein Land in Sicht. Wie finden …
Weiterlesen
Ein kleines Gedankenspiel: Sie sind allein auf hoher See unterwegs. Kein Handy in der Tasche. Kein GPS an Bord. Kein Land in Sicht. Wie finden …
Weiterlesen
Reval, estnisch Tallinn, im Jahre 1432: Während die Stadt sich auf die Fronleichnamsfeierlichkeiten vorbereitet, wird im Franziskanerkloster eine alte, geheimnisvolle Stadt-Chronik entdeckt. Als bald danach …
Weiterlesen
Der Schlagzeuger, Komponist und Produzent André Wittmann gibt am 12. April ein Percussion -Solokonzert im Beichthaus des Hansemuseums. Ein vielschichtiges Programm rund um die Solowerke …
Weiterlesen
Heute kann die Position von Schiffen mithilfe von GPS in Echtzeit verfolgt werden. Im Mittelalter waren die Möglichkeiten zur Positionsbestimmung und Navigation auf offener See …
Weiterlesen
Exklusiv zum Tag des offenen Denkmals können Sie das Burgkloster mit einer Expertin erkunden! Begeben Sie sich mit Dr. Serafine Christine Kratzke auf eine besondere …
Weiterlesen
Der Slam A Rama Poetry Slam im Europäischen Hansemuseum Lübeck! Lübecks legendärer Poetry Slam geht wieder an den Start. Wir begrüßen alle Freunde der Slam …
Weiterlesen
Hinweise zum barrierefreien Zugang finden Sie unten auf dieser Seite. Lübecker Museen, Galerien und Kultureinrichtungen öffnen zur Museumsnacht ihre Türen. Tauchen Sie ein in das …
Weiterlesen
Die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) und das Archiv der Hansestadt Lübeck laden am Freitag, 19. April 2024, zu ihrem …
Weiterlesen
Wir feiern den Internationalen Museumstag! Tauchen Sie mit uns in die Atmosphäre des Mittelalters ein, wenn das Hansevolk zu Lübeck unseren Spielhof in einen mittelalterlichen …
Weiterlesen
Jeden Samstag und Sonntag um 11.15 Uhr bieten wir Ihnen mit der Führung »Die Hanse« den idealen Einstieg in unsere Dauerausstellung an. Mit unseren erfahrenen …
Weiterlesen
Ab Oktober lädt die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) wieder monatlich zur Vortragsreihe »Handel, Geld und Politik – vom Mittelalter …
Weiterlesen
Die Hanse hat großen Einfluss auf die Entwicklung Nordeuropas. Doch wie entsteht das Netzwerk aus Kaufleuten und Städten eigentlich? Ab wann sind die Händler sesshaft …
Weiterlesen
Die Hanse hat großen Einfluss auf die Entwicklung Nordeuropas. Doch wie entsteht das Netzwerk aus Kaufleuten und Städten eigentlich? Ab wann sind die Händler sesshaft und werden sich ihrer politischen Macht bewusst? In der Führung werden viele spannende Fragen beantwortet und vielleicht auch einige Mythen aufgedeckt.
»Bei Anruf Kultur« bietet am Telefon kostenfreie Führungen. Bis zu 15 Interessierte können einer Führung am Telefon folgen, Fragen stellen und sich miteinander austauschen.
Während der Führung werden die Teilnehmer:innen auf stumm geschaltet und können so in aller Ruhe zuhören, müssen sich aber gleichzeitig keine Sorgen machen, wenn sie auf der heimischen Couch mit der Decke rascheln oder die Teetasse geräuschvoll abstellen. Zwischendurch werden sie wieder dazu geschaltet, um Fragen zu stellen. Die kostenfreien Führungen dauern eine Stunde, ein weiterer Austausch untereinander im Anschluss ist möglich.
Weitere Informationen rund um »Bei Anruf Kultur« finden sie auf der Bei Anruf Kultur-Website oder telefonisch unter 040 209 404 36.
Die Anmeldung ist über die Webseite www.beianrufkultur.de über den Button »Kostenlos anmelden« bis kurz vor der Führung möglich. Sie erhalten gleich nach Ihrer Anmeldung per E-Mail eine Festnetznummer für die Einwahl. Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. Die erhaltene Telefonnummer wählen Sie am Veranstaltungstag etwa 2 bis 3 Minuten vor Beginn.
Alternativ können Sie sich auch mit ein paar Tagen Vorlauf telefonisch bei dem »Bei Anruf Kultur«-Team zu Führungen anmelden: (040) 209 404 36.