Totentanz Hansevolk

Das Hansevolk zu Lübeck zeigt seinen Totentanz im Kapitelsaal des Burgklosters. Die Aufführung ist inspiriert vom Bilderzyklus in der Lübecker Marienkirche (1463), der die hansezeitliche …
Weiterlesen

Im Kloster brennt noch Licht

Bruder Jakobus und Kaufmannswitwe Anneke nehmen Sie mit auf einen inszenierten Rundgang durch die wechselvolle Vergangenheit des Burgklosters. Entdecken Sie bei Laternenschein die Geheimnisse des …
Weiterlesen

Tag des offenen Denkmals

Der Tag des offenen Denkmals feiert sein 30. Jubiläum, und wir feiern mit. Als monumentaler Zeitzeuge repräsentiert das Burgkloster die wechselvolle Geschichte der Stadt Lübeck. …
Weiterlesen

Lübecker Museumsnacht

Hinweise zum barrierefreien Zugang finden Sie unten auf dieser Seite. Unter dem diesjährigen Motto »Come Together« wollen wir auf dem Museumsgelände nachhaltige Begegnungen, inspirierende Erlebnisse …
Weiterlesen

Schlaufenflechten

Nestelbänder, Zugschnüre für kleine Beutel, Verzierungen und Verstärkungen für Kanten, Strumpfbänder – geflochtene Bänder finden sich auf vielen mittelalterlichen Textilobjekten oder bei Kleidungsstücken. Eine einfache, …
Weiterlesen

Nestelbänder, Zugschnüre für kleine Beutel, Verzierungen und Verstärkungen für Kanten, Strumpfbänder – geflochtene Bänder finden sich auf vielen mittelalterlichen Textilobjekten oder bei Kleidungsstücken. Eine einfache, schnelle und schöne Möglichkeit, diese Bänder herzustellen, ist das Flechten mit Schlaufen anstatt mit einzelnen Fäden.

Diese Flechttechnik verblüfft, denn mit effizienter Technik entstehen wunderbare flache oder runde geflochtene Bänder.

Der Kurs beginnt mit einem einfachen Flechtband, an dem die Grundprinzipien dieser Flechtmethode erlernt werden. Mit dem Verständnis für die einzelnen möglichen Flechtschritte können dann auch kompliziertere Bänder geflochten werden. Diese Flechtmethode trainiert dabei gleichzeitig die Feinmotorik und Auge-Hand-Koordination sowie, bei Bändern mit mehreren Flechtern, die Zusammenarbeit.

Gefördert von:

Mitglied im: