
Das Hansevolk zu Lübeck zeigt seinen Totentanz im Kapitelsaal des Burgklosters. Die Aufführung ist inspiriert vom Bilderzyklus in der Lübecker Marienkirche (1463), der die hansezeitliche …
Weiterlesen
Das Hansevolk zu Lübeck zeigt seinen Totentanz im Kapitelsaal des Burgklosters. Die Aufführung ist inspiriert vom Bilderzyklus in der Lübecker Marienkirche (1463), der die hansezeitliche …
Weiterlesen
Was gab es schon im Mittelalter und was ist heute anders? In dieser interaktiven Führung tauchen die Kinder in die Alltags- und Handelsgeschichte der Hansezeit …
Weiterlesen
Bruder Jakobus und Kaufmannswitwe Anneke nehmen Sie mit auf einen inszenierten Rundgang durch die wechselvolle Vergangenheit des Burgklosters. Entdecken Sie bei Laternenschein die Geheimnisse des …
Weiterlesen
Exklusiv zum Tag des offenen Denkmals können Sie das Burgkloster mit einer Expertin erkunden! Begeben Sie sich mit Dr. Serafine Christine Kratzke auf eine besondere …
Weiterlesen
Wolle, Leinen, Tencel oder Baumwolle: Unsere Kleidung besteht aus den unterschiedlichsten Materialien. Der Weg von einer Schafslocke bis zum Pullover ist lang und nur noch …
Weiterlesen
Der Tag des offenen Denkmals feiert sein 30. Jubiläum, und wir feiern mit. Als monumentaler Zeitzeuge repräsentiert das Burgkloster die wechselvolle Geschichte der Stadt Lübeck. …
Weiterlesen
Hinweise zum barrierefreien Zugang finden Sie unten auf dieser Seite. Unter dem diesjährigen Motto »Come Together« wollen wir auf dem Museumsgelände nachhaltige Begegnungen, inspirierende Erlebnisse …
Weiterlesen
UPDATE: Die Workshops sind ausgebucht. Wir bereiten uns auf das Festival »Unter dem Ahornbaum« (17. und 18. Juni) vor und ihr könnt mitmachen! Wie schon …
Weiterlesen
UPDATE: Die Workshops Kostümbau, Lampiongestaltung und Leinwandgestaltung sind ausgebucht. Wir bereiten uns auf das Festival »Unter dem Ahornbaum« (17. und 18. Juni) vor und ihr …
Weiterlesen
Es ist wieder soweit: Wir feiern den Internationalen Museumstag und den Tag der Hanse! Tauchen Sie mit uns in die Atmosphäre des Mittelalters ein, wenn …
Weiterlesen
Erfahrt in diesem Workshop, welche Handgriffe es braucht um aus den flauschigen Schafslocken ein web bares Garn zu erstellen und versucht euch selbst im Kardieren, …
Weiterlesen
Nestelbänder, Zugschnüre für kleine Beutel, Verzierungen und Verstärkungen für Kanten, Strumpfbänder – geflochtene Bänder finden sich auf vielen mittelalterlichen Textilobjekten oder bei Kleidungsstücken. Eine einfache, …
Weiterlesen
Nestelbänder, Zugschnüre für kleine Beutel, Verzierungen und Verstärkungen für Kanten, Strumpfbänder – geflochtene Bänder finden sich auf vielen mittelalterlichen Textilobjekten oder bei Kleidungsstücken. Eine einfache, schnelle und schöne Möglichkeit, diese Bänder herzustellen, ist das Flechten mit Schlaufen anstatt mit einzelnen Fäden.
Diese Flechttechnik verblüfft, denn mit effizienter Technik entstehen wunderbare flache oder runde geflochtene Bänder.
Der Kurs beginnt mit einem einfachen Flechtband, an dem die Grundprinzipien dieser Flechtmethode erlernt werden. Mit dem Verständnis für die einzelnen möglichen Flechtschritte können dann auch kompliziertere Bänder geflochten werden. Diese Flechtmethode trainiert dabei gleichzeitig die Feinmotorik und Auge-Hand-Koordination sowie, bei Bändern mit mehreren Flechtern, die Zusammenarbeit.