
Wir bereiten uns auf das Festival »Unter dem Ahornbaum« (17. und 18. Juni) vor und ihr könnt mitmachen! Wie schon beim ersten Fest »Unter dem …
Weiterlesen
Wir bereiten uns auf das Festival »Unter dem Ahornbaum« (17. und 18. Juni) vor und ihr könnt mitmachen! Wie schon beim ersten Fest »Unter dem …
Weiterlesen
Wir bereiten uns auf das Festival »Unter dem Ahornbaum« (17. und 18. Juni) vor und Sie können mitmachen! Wie schon beim ersten Fest »Unter dem …
Weiterlesen
Es ist wieder soweit: Wir feiern den Internationalen Museumstag! Tauchen Sie mit uns in die Atmosphäre des Mittelalters ein, wenn das Hansevolk zu Lübeck unseren …
Weiterlesen
Erfahrt in diesem Workshop, welche Handgriffe es braucht um aus den flauschigen Schafslocken ein web bares Garn zu erstellen und versucht euch selbst im Kardieren, …
Weiterlesen
Nestelbänder, Zugschnüre für kleine Beutel, Verzierungen und Verstärkungen für Kanten, Strumpfbänder – geflochtene Bänder finden sich auf vielen mittelalterlichen Textilobjekten oder bei Kleidungsstücken. Eine einfache, …
Weiterlesen
Krankheitsbedingt müssen wir die Kuratorinnenführung leider absagen. Der nächste Termin ist der 19.11.2022. Immer am dritten Samstag im Monat begleitet Sie ein:e Expert:in aus unserem …
Weiterlesen
Immer am dritten Samstag im Monat begleitet Sie ein:e Expert:in aus unserem kuratorischen Team durch »Guter Stoff« und weiht sie in die textile Geschichte der …
Weiterlesen
Das Mittelalter war weder finster noch trostlos – ganz im Gegenteil. Wand- und Tafelmalereien aus Kirchen, Klöstern oder einfachen Wohnhäusern beweisen es immer wieder: Das …
Weiterlesen
Das Mittelalter war weder finster noch trostlos – ganz im Gegenteil. Wand- und Tafelmalereien aus Kirchen, Klöstern oder einfachen Wohnhäusern beweisen es immer wieder: Das Mittelalter war bunt! Wie die Kunst der Wandgestaltung funktioniert, können Sie in unserer diesjährigen Hanse Werkstatt selbst erleben. In sechs Terminen zeigt Ihnen der Lübecker Künstler Felix Karweick die besonderen Techniken der mittelalterlichen Ästhetik. So entstehen Farben nach überlieferter Rezeptur, erste eigene Skizzen und schließlich die selbst gestaltete Tafelmalerei. Auf den Spuren der farbenfrohen Bildsprache gewinnen Sie einen neuen Blick auf das Leben im Mittelalter. Der erste Termin findet im EHM statt, im Laufe der Workshop-Reihe besuchen die Teilnehmenden auch den Geschichtserlebnisraum Roter Hahn. Pinsel gezückt und Farbe angemischt: Mach es bunt!