
Zur »Swing-Kultur« der Jugendlichen im Hamburg Ende der 30er und frühen 40er Jahre gehörte neben der Musik und der Mode auch die »getanzte Freiheit«, vor …
Weiterlesen
Zur »Swing-Kultur« der Jugendlichen im Hamburg Ende der 30er und frühen 40er Jahre gehörte neben der Musik und der Mode auch die »getanzte Freiheit«, vor …
Weiterlesen
Wir rufen zum dritten Mal zum »Game Jam Hanse« auf! Vom 17. bis 19. November 2023 dreht sich im Europäischen Hansemuseum Lübeck erneut alles um …
Weiterlesen
Die LH3-Vortragsreihe “Schwingungen” präsentiert Erlebnis-Vorträge, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Nutzen von Bewegung und Musik für die Gesundheit der Bevölkerung vorstellen. Dabei werden nicht allein …
Weiterlesen
Seien Sie dabei, wenn renommierte Expert:innen auf den Gebieten des Klimawandels, der Stadtentwicklung und der Integration von Migrant:innen zusammenkommen, um Impulse für die Zukunft Lübecks …
Weiterlesen
Bruder Jakobus und Kaufmannswitwe Anneke nehmen Sie mit auf einen inszenierten Rundgang durch die wechselvolle Vergangenheit des Burgklosters. Entdecken Sie bei Laternenschein die Geheimnisse des …
Weiterlesen
Exklusiv zum Tag des offenen Denkmals können Sie das Burgkloster mit einer Expertin erkunden! Begeben Sie sich mit Dr. Serafine Christine Kratzke auf eine besondere …
Weiterlesen
In Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wurden und werden weltweit Sanktionen gegen Russland verhängt. Auch in Privatwirtschaft, Wissenschaft und Kultur führt dieser Krieg …
Weiterlesen
Seit 2020 laden wir Sie jeden 4. Donnerstag im Monat zu einer Live-Führung ein, bei der Ihnen ein Aspekt unseres Museums vorgestellt wird oder wir …
Weiterlesen
Wie kleidete sich ein Hansekaufmann und was trug eine Handwerksfrau im Mittelalter? Mit den Schnittmustern aus dem Buch »um 1504« fertigen Sie ihr eigenes historisches …
Weiterlesen
Aggregat ist ein Lübecker Elektrotrio, bestehend aus André Wittmann (Synthesizer), Arian Robinson (Drums) und Daniel Sorour (Cello/FX). Ihre musikalischen Einflüsse finden sich unter anderem in …
Weiterlesen
In den alten Hansestädten gab es immer etwas zu feiern: Geburtstage, Hochzeiten, Einweihungen, Promotionen, Friedensschlüsse, nicht zu vergessen die zahlreichen Anlässe, die das Kirchenjahr erforderte. …
Weiterlesen
Der Tag des offenen Denkmals feiert sein 30. Jubiläum, und wir feiern mit. Als monumentaler Zeitzeuge repräsentiert das Burgkloster die wechselvolle Geschichte der Stadt Lübeck. …
Weiterlesen
Der Tag des offenen Denkmals feiert sein 30. Jubiläum, und wir feiern mit. Als monumentaler Zeitzeuge repräsentiert das Burgkloster die wechselvolle Geschichte der Stadt Lübeck. Erleben Sie die besondere Atmosphäre des ehemaligen Konvents des Dominikanerordens und bewundern Sie die erhaltenen Wand- und Deckenmalereien aus dieser Zeit.
Erfahren Sie in einem digitalen Rundgang mehr über die bewegte Geschichte des um 1229 gegründeten Konvents und seine Wandlung von der Burg bis zum Armenhaus, vom Kloster bis zum Gefängnis. Begeben Sie sich auf die Spuren der Dominikanermönche, die ihren Weg zurück ins Kloster gefunden haben.
Bei einer Führung erfahren Sie mehr über die Lebens- und Arbeitswelt der Mönche und können verborgene Spuren aus deren Alltag entdecken.