
Originalwerke amerikanischer Komponist*innen wie Philip Glass, George Crumb oder Meredith Monk treffen auf eigene Kompositionen, Bearbeitungen und pianistische „Remixe“: Kai Schumacher setzt mit TRANCEFORMER ganz …
Weiterlesen
Originalwerke amerikanischer Komponist*innen wie Philip Glass, George Crumb oder Meredith Monk treffen auf eigene Kompositionen, Bearbeitungen und pianistische „Remixe“: Kai Schumacher setzt mit TRANCEFORMER ganz …
Weiterlesen
Bruder Jakobus und Kaufmannswitwe Anneke nehmen Sie mit auf einen inszenierten Rundgang durch die wechselvolle Vergangenheit des Burgklosters. Entdecken Sie bei Laternenschein die Geheimnisse des …
Weiterlesen
Das Lübecker Burgkloster hat eine lange Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikaner-Konvent bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert …
Weiterlesen
Egal ob in Politik, Familie, Job, Schule oder Verein: Wir alle verhandeln täglich und ringen um Kompromisse. Doch was, wenn keiner nachgibt? Ist Konsens eine …
Weiterlesen
Zum zehnjährigen Jubiläum nehmen wir Sie in exklusiven, kostenfreien Online-Führungen via Zoom mit auf virtuelle Reisen durch unsere beliebtesten Sonderausstellungen. Ob »Störtebeker & Konsorten«, »Guter …
Weiterlesen
Das Lübecker Burgkloster blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück: Es begann als slawische Burg, wurde später zum Sitz eines Dominikaner-Konvents und diente als Armen- und …
Weiterlesen
Die Musikhochschule gastiert im Burgkloster des EHM: Die Klasse für klassische Gitarre des in Finnland gebürtigen Prof. Otto Tolonen tritt auf mit der Sopranistin Chloe …
Weiterlesen
Die Musikhochschule gastiert im Burgkloster des EHM: Studierende der Klasse Prof. Ulf Tischbirek mit Werken für Violoncello solo und Celloensemble. Das Konzert wird eröffnet und …
Weiterlesen
Anlässlich unseres 10. Geburtstags beschäftigen wir uns in unserer Diskussionsreihe »Grenzenlos erfolgreich?« mit dem Standortfaktor Kultur: Darf Kultur unter dem Gesichtspunkt der Wertschöpfung betrachtet werden …
Weiterlesen
Robert Schumann bezeichnete seinen berühmten Klavierzyklus »Kinderszenen« einst als »Rückspiegelungen eines Älteren für Ältere«. Entsprechend wirft auch die aus Istanbul stammende Pianistin Serra Tavsanli einen …
Weiterlesen
Die neue Reihe Klangmuseum geht an den Start! Jeden ersten Samstag im Monat sorgen DJs verschiedener Genres aus Lübeck und Umgebung für eine passende Untermalung …
Weiterlesen
Der zweite Teil des Geburtstagswochenendes am Sonntag, 18. Mai 2025, richtet sich vor allem an Familien mit Kindern. Zum Internationalen Museumstag und dem Tag der …
Weiterlesen
Der zweite Teil des Geburtstagswochenendes am Sonntag, 18. Mai 2025, richtet sich vor allem an Familien mit Kindern. Zum Internationalen Museumstag und dem Tag der Hanse lädt das EHM zu einem bunten Museumsfest ein und bietet von 10.00 bis 18.00 Uhr zahlreiche Aktivitäten und Angebote für seine jüngeren Gäste – mit Basteln, Spielen und vielen Entdeckungsmöglichkeiten. Mit dabei sind u.a. das Hansevolk zu Lübeck und der Geschichtserlebnisraum Roter Hahn e.V., KOLK 17 Figurentheater & Museum, der Städtebund DIE HANSE, Märchenerzähler Gerhard Bosche, Tontalente e.V. sowie das beliebte Spielmobil.
Der Eintritt zum Fest ist das gesamte Wochenende frei. Für die Ausstellung gilt ein reduzierter Preis von 5 €, der Eintritt ins Burgkloster ist frei.
10.00 bis 18.00 Uhr: Live-Musik, Theater & Kinderprogramm
Ort: Innenhof
Line-Up:
11.30 Uhr: Lesung Märchenerzähler Gerhard Bosche
13.30 Uhr: Musik Tontalente e.V. & Frauen-Musik-Treff
15.00 Uhr: Figurentheater KOLK 17 Figurentheater & Museum präsentiert: »Die Kitzelspinne«
16.00 Uhr: Lesung Märchenerzähler Gerhard Bosche
10.00 bis 18.00 Uhr: Dauerausstellung »Die Hanse«
Ort: Haupthaus
In der Ausstellung des Europäischen Hansemuseums reisen die Gäste durch 800 Jahre Hansegeschichte und erleben das Mittelalter aus nächster Nähe. Atmosphärische Rauminszenierungen entführen in die wichtigsten Handelsniederlassungen der Hansekaufleute.
Eintritt: 5 € für Erwachsene / Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Studierende, Auszubildende & Ehrenamtliche frei
10.00 bis 18.00 Uhr: Baudenkmal Burgkloster
Kostenfrei
10.00 bis 18.00 Uhr: Living History – mit dem Hansevolk zu Lübeck & dem Geschichtserlebnisraum Roter Hahn e.V.
Ort: Spielhof & Parkplatz Landesamt
Die Hanse hautnah erleben: Mit dem quirligen Markttreiben des Hansevolks zu Lübeck und den wolligen Jakobsschafen des Geschichtserlebnisraums Roter Hahn entsteht eine mittelalterliche Atmosphäre rund um das Hansemuseum.
10.00 | 14.30 Uhr: Szenische Führung mit dem Hansevolk durch das Seefahrerviertel (Angebot des Vereins Lübecker Stadtführer e.V.)
Treffpunkt: Kirchhof
Feilschen mit den Kaufleuten oder alte Rezepte der Köchin lassen das Leben im Mittelalter in der historischer Umgebung des Seefahrerviertels wieder lebendig werden.
Tickets für diese szenische Führung sind kostenpflichtig (15 Euro) und müssen vorab über die Website des Vereins Lübecker Stadtführer e.V. gebucht werden.
11.00 | 14.00 Uhr | 16.00 Uhr: »Mauern, Mönche, Mythen.«
Ort: Burgkloster
Öffentliche Führung durch das Baudenkmal Burgkloster. Kostenfreie Tickets dafür gibt es an der Kasse im Foyer des Haupthauses.
11.00 bis 17.00 Uhr: »Inside EHM«
Ort: Saal »La Rochelle«
Die unterschiedlichen Abteilungen des Europäischen Hansemuseums stellen sich vor und geben einen einmaligen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Die Gäste sind herzlich eingeladen, mit dem Team ins Gespräch zu kommen.
12.00 | 14.00 | 17.00 Uhr: Mittelalterliche Tänze zum Mitmachen
Ort: Kirchhof
Das Hansevolk zu Lübeck bittet zum Tanz und entführt das Publikum in die Zeit der Gruppen- und Paartänze. Die einstudierten Abfolgen orientieren sich an historischen Quellen und ermöglichen eine Begegnung mit den mittelalterlichen Reigen der Vergangenheit.
13.00 Uhr und 16.00 Uhr Speeddating mit der Hansezeit
Burgkloster
Wollten Sie schon immer einmal mit einer Kauffrau, einem Schmied oder einem Mönch ins Gespräch kommen? Erfahren, was sie über ihr Leben in der Hansezeit zu erzählen haben? Wie schön, dass die Vergangenheit manchmal gar nicht so weit weg ist. Denn das Hansevolk zu Lübeck lädt zu einer besonderen Begegnung ins Burgkloster ein. Nach den Regeln des Speed-Datings lernen Sie in kurzer Zeit die verschiedenen dargestellten Charaktere und ihre Lebensumstände kennen. Sollten Ihnen die Fragen ausgehen, helfen vorbereitete Karten weiter. Und wer weiß, welche Geschichten sich hinter den Gewandungen verbergen?
10.00 bis 18.00 Uhr: Großes Kinderfest und Spielbereich
Ort: Parkplatz Landesamt für soziale Dienste
Spiel, Spaß und vielfältige Mitmach-Aktionen dürfen bei einem Geburtstag nicht fehlen: Der Spielbereich für Kinder lässt in dieser Hinsicht keine
Wünsche offen.
10.00 bis 18.00 Uhr: Spielmobil
Ort: Parkplatz Landesamt für soziale Dienste
10.00 bis 18.00 Uhr: Städtebund DIE HANSE
Ort: Spielhof
Der Städtebund DIE HANSE zählt mit mehr als 180 Mitgliedsstädten in 16 Ländern zu den größten freiwilligen Städtegemeinschaften weltweit. Er fördert das kulturelle Erbe und die hansische Identität in den Mitgliedsstädten und setzt sich gemeinsam mit diesen für ein geeintes und friedliches Europa ein.
Der Infostand lädt zum Austausch ein, außerdem sind einige gemeinsame Aktionen mit dem Hansevolk zu Lübeck geplant.
10.00 bis 18.00 Uhr: Haus der Kulturen
Ort: Parkplatz Landesamt für soziale Dienste
10.00 bis 18.00 Uhr: Toranj Lübecker Kulturverein e.V.
Ort: Dachterrasse
Traditionelles, persisches Essen und eine Aktion für Kinder
10.00 bis 18.00 Uhr: Lübecker Entenrennen e.V. und Rotary
Ort: Parkplatz Landesamt für soziale Dienste
Der Verein Lübecker Entenrennen e.V. und die Rotary Clubs Lübeck-Holstentor und Lübeck Burgtor verkaufen Lose für das Entenrennen am 21.06.2025. Die Erlöse kommen der Förderung körperlicher und seelischer Gesundheit Lübecker Kinder zugute.
10.00 bis 18.00 Uhr: Kulinarische Köstlichkeiten auf dem Museumsgelände
Ort: Dachterrasse & Parkplatz Landesamt für soziale Dienste
10.00 bis 18.00 Uhr: Toranj Lübecker Kulturverein e.V.
Ort: Dachterrasse
Traditionelles, persisches Essen und eine Aktion für Kinder