
Das Hansevolk zu Lübeck zeigt seinen Totentanz im Kapitelsaal des Burgklosters. Die Aufführung ist inspiriert vom Bilderzyklus in der Lübecker Marienkirche (1463), der die hansezeitliche …
Weiterlesen
Das Hansevolk zu Lübeck zeigt seinen Totentanz im Kapitelsaal des Burgklosters. Die Aufführung ist inspiriert vom Bilderzyklus in der Lübecker Marienkirche (1463), der die hansezeitliche …
Weiterlesen
Was gab es schon im Mittelalter und was ist heute anders? In dieser interaktiven Führung tauchen die Kinder in die Alltags- und Handelsgeschichte der Hansezeit …
Weiterlesen
Bruder Jakobus und Kaufmannswitwe Anneke nehmen Sie mit auf einen inszenierten Rundgang durch die wechselvolle Vergangenheit des Burgklosters. Entdecken Sie bei Laternenschein die Geheimnisse des …
Weiterlesen
Exklusiv zum Tag des offenen Denkmals können Sie das Burgkloster mit einer Expertin erkunden! Begeben Sie sich mit Dr. Serafine Christine Kratzke auf eine besondere …
Weiterlesen
Wie kleidete sich ein Hansekaufmann und was trug eine Handwerksfrau im Mittelalter? Mit den Schnittmustern aus dem Buch »um 1504« fertigen Sie ihr eigenes historisches …
Weiterlesen
Wolle, Leinen, Tencel oder Baumwolle: Unsere Kleidung besteht aus den unterschiedlichsten Materialien. Der Weg von einer Schafslocke bis zum Pullover ist lang und nur noch …
Weiterlesen
Anhand von originalgetreuen Faksimiles und detailreichen Rekonstruktionen wird die Entwicklung der Schrift nachvollzogen. Erfahrt aus erster Hand, was es bedeutet, eine Kauffrau oder ein Kaufmann …
Weiterlesen
Der Tag des offenen Denkmals feiert sein 30. Jubiläum, und wir feiern mit. Als monumentaler Zeitzeuge repräsentiert das Burgkloster die wechselvolle Geschichte der Stadt Lübeck. …
Weiterlesen
Hinweise zum barrierefreien Zugang finden Sie unten auf dieser Seite. Unter dem diesjährigen Motto »Come Together« wollen wir auf dem Museumsgelände nachhaltige Begegnungen, inspirierende Erlebnisse …
Weiterlesen
Gemeinsam mit »Greenpeace Lübeck« möchten wir erneut für Alternativen zu Fast Fashion und Überkonsum begeistern und die »ReUse-Revolution« feiern. Getauscht werden können drei gut erhaltene …
Weiterlesen
Nach der erfolgreichen Premiere im Sommer 2021 geht das Kulturfest »Unter dem Ahornbaum«, welches das EHM gemeinsam mit Tilo Strauss (»Slam A Rama«), Carolin Peter …
Weiterlesen
Das Drama von Regisseurin Rubaiyat Hossain erzählt die ergreifende Geschichte einer jungen Textilarbeiterin, der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen. Nachdem bei einem …
Weiterlesen
Das Drama von Regisseurin Rubaiyat Hossain erzählt die ergreifende Geschichte einer jungen Textilarbeiterin, der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen. Nachdem bei einem Brand in einer Textilfabrik in Dhaka eine Kollegin der 23-jährigen Shimu ums Leben kommt, gründet sie zusammen mit ihren Kolleg:innen eine Gewerkschaft. Gemeinsam setzen sie sich gegen die ausbeuterischen Umstände zur Wehr und lassen sich auch von Drohungen nicht entmutigen. Vor dem Hintergrund von »Fast Fashion« und Billigmode erzählt
das dokumentarische Drama von Kapitalismus und Ausbeutung.
Nach dem Film besteht die Möglichkeit für Fragen an Mitglieder der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Lübeck.
Diese Filmvorführung ist Teil des Rahmenprogramms unserer Sonderaustellung »Guter Stoff«.