Der Lübecker Notfallverbund: ein Zeichen für Gemeinschaft und Zusammenhalt

Gemeinsam mit dem Kolk 17, der Leitung der Lübecker Museen, der Archäologie und Denkmalpflege Lübeck, der Lübecker Stadtbibliothek und dem Archiv der Hansestadt Lübeck hat das Europäische Hansemuseum (EHM) den Notfallverbund Lübeck gegründet.

31. Mai 2025 · 13:01 Uhr

Dieser Verbund verpflichtet seine Mitglieder zur gegenseitigen Unterstützung in Krisensituationen – etwa bei Bränden, Naturkatastrophen oder kriegsbedingten Gefahren. Ziel ist es, den Schutz und Erhalt des kulturellen Erbes Lübecks gemeinschaftlich zu sichern.

Mit seiner Unterschrift stellt sich das EHM solidarisch an die Seite anderer bedeutender Kultureinrichtungen Lübecks und setzt ein Zeichen für Gemeinschaft und Zusammenhalt.

Die Unterzeichnenden des Notfallverbunds am 21. Mai (von links): Carolin Alff (Europäisches Hansemuseum), Dr. Antonia Napp (Kolk 17), Dr. Dirk Rieger (Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck), Gerald Schleiwies (Stadtbibliothek Lübeck), Dr. Dominik Kuhn (Archiv der Hansestadt Lübeck), Dr. Tilmann von Stockhausen (Lübecker Museen).

Die Unterzeichnenden des Notfallverbunds am 21. Mai (von links): Carolin Alff (Europäisches Hansemuseum), Dr. Antonia Napp (Kolk 17), Dr. Dirk Rieger (Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck), Gerald Schleiwies (Stadtbibliothek Lübeck), Dr. Dominik Kuhn (Archiv der Hansestadt Lübeck), Dr. Tilmann von Stockhausen (Lübecker Museen).