Die Generaldirektion der UNESCO hat bekanntgegeben, dass bedeutende Dokumente aus der Hansezeit ins weltweite Register »Memory of the World« aufgenommen werden. Insgesamt 17 Dokumente und Dokumentengruppen aus elf Archiven und Bibliotheken aus sechs nordeuropäischen Ländern gehören nun zum »Gedächtnis der Welt«. Eingereicht wurde der Antrag 2017 vom Archiv der Hansestadt Lübeck (AHL). Das Europäische Hansemuseum (EHM), das die Geschichte der Hanse museal ausstellt, vermittelt und erforscht, freut sich sehr darüber, dass sein Kernthema nun zum Welterbe gehört. Als ein wichtiges Phänomen der europäischen Wirtschaftsgeschichte hat die Hanse auch heute noch eine große Bedeutung. Ein Teil der ausgezeichneten Dokumente sind als Faksimiles im EHM ausgestellt.
Das Europäische Hansemuseum hat sein zweites digitales Abenteuer gestartet: In der neuen App »Abenteuer Dielenhaus – Des Kaufmanns Quest« wandelt man auf den Spuren der Lübecker Stadtgeschichte und betritt ein virtuelles Dielenhaus, welches Einblicke in die bürgerliche Arbeits- und Wohnkultur des Spätmittelalters vermittelt. Das Besondere: Die App kann jederzeit und von überall gespielt werden und ist unabhängig vom Museumsbesuch. Sie eignet sich ideal für Jugendliche und Schulklassen.
Ab dem 24. September ist das Kolk17 Figurentheater wieder zu Gast im Europäischen Hansemuseum, mit dem 6. Figurentheater-Festival in Lübeck »ALLEIN ist kein SEIN«.
Durch Fühlboxen, Handelsszenarien und historische Spiele für den Unterricht lassen sich Schulklassen in sechs Wissensgebieten lebensnah an Hanse und Mittelalter heranführen und optimal auf einen …
Weiterlesen
Wie erreicht man einen Konsens trotz unterschiedlicher Interessen? Dieses Planspiel ist eine spielerische Variante, um die politischen Dynamiken hinter kollektiven Entscheidungssituationen zu verstehen. Indem die …
Weiterlesen
Wie lassen sich historische Quellen zum Fernhandel und der Hanse erfahrbar machen? In diesem Planspiel schlüpfen die Teilnehmenden in die Rollen der damaligen Vertreter der …
Weiterlesen