Gemeinsam mit den Lübecker Kulturschaffenden Tilo Strauss (»Slam A Rama«), Carolin Peter (Tonfink) und Aleksandra Grzonkowska (Kulturstiftung Chmura Visual Culture Foundation) lädt das Europäische Hansemuseum zur zweiten Ausgabe des zweitägigen Kulturfests »Unter dem Ahornbaum« ein.
Wir sind unglaublich stolz darauf, dass unsere App »Abenteuer Hanse« zu den drei Nominierten des Deutschen Computerspielpreises in der Kategorie »Serious Games« gehört!
Wir sind stolz, Ihnen unser erstes Jahresjournal präsentieren zu können. Wir möchten dieses Format nutzen, um Ihnen Einblicke in ein sehr ereignisreiches Museumsjahr zu geben – angefüllt mit gesellschaftlichen Herausforderungen, geplanten Veränderungen und manchen Überraschungen.
Die Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute« wird aufgrund des bislang großen Erfolges bis 29. Oktober 2023 verlängert.
Ab heute ändert sich einiges in unserer Dauerausstellung. Wir fangen an, die Inszenierung »London« neuzugestalten.
Vom 8. bis 10. März 2023 lädt die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) gemeinsam mit dem Forschungsnetzwerk »EuroWeb – Europe through Textiles« zu einer Fachkonferenz ins Europäische Hansemuseum ein.
Unter dem Motto »Forschung für alle« lädt die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) zu einem Festtag mit vielfältigen Mitmachangeboten ein, um ihr 30jähriges Jubiläum zu feiern.
Am kommenden Freitag lädt Fridays for Future Lübeck alle Interessierten herzlich zu einer Infoveranstaltung mit Pressekonferenz zu uns ins Europäische Hansemuseum Lübeck ein, um anlässlich der Kommunalwahlen 2023 über die Notwendigkeit von wirksamer kommunaler Klimapolitik zu sprechen und ihre Forderungen zu veröffentlichen.
In unserer Dauerausstellung wirft ein großes Ereignis seinen Schatten voraus: Ende Februar beginnt der Einbau unserer neuen Inszenierung »London 1478 – Alltag und Konflikte«.
Nach über zwei Jahren bietet das Europäische Hansemuseum ab 7. Januar 2023 endlich wieder öffentliche Führungen durch seine Dauerausstellung an.
Pünktlich zum Advent serviert KOLK 17 den Figurentheater-Fans eine neue Spielzeit im Europäischen Hansemuseum. Mit dem Theater der Nacht aus Northeim folgt eine deutschlandweit bekannte Bühne der Einladung nach Lübeck.
Ab dem 30. November 2022 können große und kleine Besucher:innen im Europäischen Hansemuseum auf eine ganz besondere Entdeckungstour gehen: Der digitale Rundgang »Abenteuer Hanse« verknüpft virtuelle Inhalte mit der Ausstellung und schafft so einen neuen, spielerischen Zugang zu den Themen des Museums.
Mit dem Start von »Abenteuer Hanse« ist auch der vollständige Rundgang der Dauerausstellung wieder möglich. Seit Beginn des Jahres hatte das Museum an der Untertrave seine Dauerausstellung unter dem Aspekt der Barrierefreiheit und Besuchsfreundlichkeit weiterentwickelt.
Im vergangenen Jahr fiel der Startschuss für das Projekt »Abenteuer Hanse«, einen digitalen Rundgang durch die Dauerausstellung, der gemeinsam mit der Spieleentwicklerfirma Wegesrand umgesetzt wurde. Nun geht der Rundgang endlich an den Start und kann ab dem 30. November 2022 gebucht werden. Mit dem eigenen Smartphone oder einem ausleihbaren Tablet werden die Gäste auf Entdeckungstour durch die Hansezeit geschickt. Dabei verknüpft die Anwendung virtuelle Inhalte mit der Ausstellung und erweitert so die räumliche Erfahrung um das Digitale. Mit verschiedenen Rätseln und kleinen Spielen begeben sich die Besucher:innen in den Inszenierungen auf die Suche nach dem verschollenen Sohn einer Hanse-Wissenschaftlerin.
»Mit ›Abenteuer Hanse‹ haben wir im EHM ein ganz neues Vermittlungsformat geschaffen, dass es Gästen ermöglicht, mit der Ausstellung zu interagieren, sich spielerisch mit unse-ren Inhalten auseinanderzusetzen und so die Geschichte der Hanse auf ganz neue Art und Weise zu erleben«, sagt Timo Knoth, Referent Bildung & Vermittlung und Projektleiter von »Abenteuer Hanse«. Das Angebot ist für Personen ab 12 Jahren geeignet. Entwickelt wurde »Abenteuer Hanse« im Rahmen von »dive in. Programm für digitale Interaktionen« der Kulturstiftung des Bundes, großzügig gefördert durch die Beauftragte für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.
Mit dem Launch von »Abenteuer Hanse« ist auch der analoge Ausstellungsrundgang wieder geöffnet. Seit Anfang des Jahres wurde die Dauerausstellung zur Geschichte der Hanse unter dem Aspekt der Barrierefreiheit und Besuchsfreundlichkeit weiterentwickelt. Der Einbau eines neuen Fahrstuhls ermöglicht nun allen Gästen den Rundgang auf gleiche Weise zu beenden. Durch den Umzug der Inszenierung »Bergen« aus dem Burgkloster endet der Rundgang nun im Haupthaus und bietet ein umfassendes Bild der Hanse – vom Aufstieg bis zur Krise der einstigen Wirtschaftsmacht. Die Weiterentwicklung geht in den nächsten Monaten noch einen Schritt weiter, wenn der bisherige Raum »London« zu einer richtigen Inszenierung umgestaltet wird.