
In Vorbereitung auf die Sonderausstellung »Games machen Mittelalter« (Arbeitstitel), die im Oktober 2026 im Europäischen Hansemuseum eröffnet, werden im Europäischen Hansemuseum vier Brettspielveranstaltungen durchgeführt, an …
Weiterlesen
In Vorbereitung auf die Sonderausstellung »Games machen Mittelalter« (Arbeitstitel), die im Oktober 2026 im Europäischen Hansemuseum eröffnet, werden im Europäischen Hansemuseum vier Brettspielveranstaltungen durchgeführt, an …
Weiterlesen
Gemeinsam mit dem Chor und dem Orchester des Aurehøj Musikgymnasiums in Kopenhagen laden wir zu einem besonderen Konzert in unser historisches Beichthaus ein. Unter der …
Weiterlesen
Das Kontor in Bergen (Norwegen) und der Kulturaustausch rund um die Nordsee stehen an diesem Abend im Mittelpunkt. Internationale Expert:innen geben Einblicke in ihre neuesten …
Weiterlesen
In Kooperation mit dem Frauennotruf zum Frauenkampftag am 08. März. Im Stück »Keine Mehr – Ein dokumentarisches Theaterstück über Solidarität« der Bühne für Menschenrechte erzählen …
Weiterlesen
Slam A Rama und assembleART rufen zu den Schleswig-Holstein Poetry Slam Meisterschaften 2025 in das Europäische Hansemuseum zum Halbfinale Lübeck. Einmal im Jahr kämpfen die …
Weiterlesen
Veranstaltung im Rahmen des Gedenkens zum rassistischen Brandanschlag in der Hafenstraße 1996, in Kooperation mit der Initiative Hafenstraße und zebra e.V. – »Wir wollen nicht …
Weiterlesen
Amir Hassan Cheheltan wurde 1956 in Teheran geboren, wo er lebt und arbeitet. Seine Romane dürfen seit über 20 Jahren nicht mehr im Iran erscheinen. …
Weiterlesen
»Wenn es für Lyrik ein unentäußerbares Gesetz gibt, es heißt: Konzentration, Kondensation. Intensität; im Gedicht muß in jeder Zeile etwas passieren, Formales, es geht darum, …
Weiterlesen
Nahe dem Ort, an dem die Lübecker Märtyrer im Sommer 1943 vom nationalsozialistischen Volksgerichtshof zum Tod verurteilt wurden, spielt Khristian Artamonov, Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters …
Weiterlesen
Die Digitalisierung hat nahezu alle Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens erfasst, so auch den Handel. Technologiesprünge und ein verändertes Konsumverhalten bergen neue Chancen, verlangen aber …
Weiterlesen
Die Deutsche Nationalstiftung und die Hermann Ehlers Stiftung laden sehr herzlich zur Diskussionsrunde „Demokratie braucht junge Menschen“ ein. Im Gespräch mit der amtierenden Miss Germany …
Weiterlesen
Katja Hillbrand und Oliver Auge stellen am 29. November 2024 ihr Buch »Die Siegel der Klöster in Schleswig-Holstein und Hamburg« im historischen Ambiente des Burgklosters …
Weiterlesen
Katja Hillbrand und Oliver Auge stellen am 29. November 2024 ihr Buch »Die Siegel der Klöster in Schleswig-Holstein und Hamburg« im historischen Ambiente des Burgklosters vor. Die Lesung gibt Einblicke in die Bedeutung und Gestaltung der Siegel, die im Mittelalter für Briefe oder Verträge verwendet wurden. Das Publikum erfährt mehr über den religiösen Alltag der Mönche und Nonnen sowie die Rechtsgeschäfte, die in den Klöstern Schleswig-Holsteins und Hamburg getätigt wurden. Die Autoren erläutern den Gebrauch und die kunsthistorischen Ausformungen der Siegel sowie ihre Überlieferungslage.
Beschrieben werden auch die Konvents-, Äbtissinnen- und Abtsiegel sowie Siegel von Priorinnen und Prioren. In diesem Zusammenhang werden auch die Siegelumzeichnungen des Lübecker Künstlers Carl Julius Mild aus den 1840er Jahren gezeigt.
Anhand der schmuckreichen Ausgestaltung der Siegel wird deutlich, welchen Wert man ihnen und damit dem Rechtsakt beimaß. Vom Hoch- zum Spätmittelalter ist dabei eine zunehmende Differenzierung der Bildmotive zu beobachten, wobei anhand der Normierung der Siegel auch die einsetzende Vereinheitlichung von Rechtshandlungen im Spätmittelalter veranschaulicht wird.
Freuen Sie sich auf einen Abend voller historischer Entdeckungen und spannender Einblicke in die mittelalterliche Siegelkunst.