
Zur »Swing-Kultur« der Jugendlichen im Hamburg Ende der 30er und frühen 40er Jahre gehörte neben der Musik und der Mode auch die »getanzte Freiheit«, vor …
Weiterlesen
Zur »Swing-Kultur« der Jugendlichen im Hamburg Ende der 30er und frühen 40er Jahre gehörte neben der Musik und der Mode auch die »getanzte Freiheit«, vor …
Weiterlesen
Seit 2020 laden wir Sie jeden 4. Donnerstag im Monat zu einer Live-Führung ein, bei der Ihnen ein Aspekt unseres Museums vorgestellt wird oder wir …
Weiterlesen
Der Tag des offenen Denkmals feiert sein 30. Jubiläum, und wir feiern mit. Als monumentaler Zeitzeuge repräsentiert das Burgkloster die wechselvolle Geschichte der Stadt Lübeck. …
Weiterlesen
Nach der erfolgreichen Premiere im Sommer 2021 geht das Kulturfest »Unter dem Ahornbaum«, welches das EHM gemeinsam mit Tilo Strauss (»Slam A Rama«), Carolin Peter …
Weiterlesen
Das Drama von Regisseurin Rubaiyat Hossain erzählt die ergreifende Geschichte einer jungen Textilarbeiterin, der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen. Nachdem bei einem …
Weiterlesen
+++ Das Konzert ist leider ausverkauft +++ +++VERLEGT INS BEICHTHAUS+++ So haben Sie unseren Klostergarten noch nie erlebt: Im Rahmen unserer Konzertreihe »Entdeckungen – Musikhochschule …
Weiterlesen
Die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) und das Archiv der Hansestadt Lübeck laden am Freitag, 28. April 2023, zu ihrem …
Weiterlesen
Die Diskussion über Kleidung und Verschwendung, über faire Arbeitsbedingungen und Produktqualität ist aktueller denn je. Einerseits ist das Bewusstsein für einen nachhaltigeren Umgang mit Mode …
Weiterlesen
Marijke Mulder (Femnet e.V.) stellt gängige Textilsiegel für faire und ökologische Kleidung vor und zeigt anhand von Beispielen, wie einige Unternehmen im Textilsektor ihre Verantwortung …
Weiterlesen
Es ist wieder soweit: Wir feiern den Internationalen Museumstag und den Tag der Hanse! Tauchen Sie mit uns in die Atmosphäre des Mittelalters ein, wenn …
Weiterlesen
Vor dem Hintergrund der Sonderausstellung »Guter Stoff« lädt die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) zu einer internationalen Konferenz über das …
Weiterlesen
Nestelbänder, Zugschnüre für kleine Beutel, Verzierungen und Verstärkungen für Kanten, Strumpfbänder – geflochtene Bänder finden sich auf vielen mittelalterlichen Textilobjekten oder bei Kleidungsstücken. Eine einfache, …
Weiterlesen
Nestelbänder, Zugschnüre für kleine Beutel, Verzierungen und Verstärkungen für Kanten, Strumpfbänder – geflochtene Bänder finden sich auf vielen mittelalterlichen Textilobjekten oder bei Kleidungsstücken. Eine einfache, schnelle und schöne Möglichkeit, diese Bänder herzustellen, ist das Flechten mit Schlaufen anstatt mit einzelnen Fäden.
Diese Flechttechnik verblüfft, denn mit effizienter Technik entstehen wunderbare flache oder runde geflochtene Bänder.
Der Kurs beginnt mit einem einfachen Flechtband, an dem die Grundprinzipien dieser Flechtmethode erlernt werden. Mit dem Verständnis für die einzelnen möglichen Flechtschritte können dann auch kompliziertere Bänder geflochten werden. Diese Flechtmethode trainiert dabei gleichzeitig die Feinmotorik und Auge-Hand-Koordination sowie, bei Bändern mit mehreren Flechtern, die Zusammenarbeit.