Im Kloster brennt noch Licht

Bruder Jakobus und Kaufmannswitwe Anneke nehmen Sie mit auf einen inszenierten Rundgang durch die wechselvolle Vergangenheit des Burgklosters. Entdecken Sie bei Laternenschein die Geheimnisse des …
Weiterlesen

Konflikt & Konsens

Egal ob in Politik, Familie, Job, Schule oder Verein: Wir alle verhandeln täglich und ringen um Kompromisse. Doch was, wenn keiner nachgibt? Ist Konsens eine …
Weiterlesen

Entdeckungen XIII

Die Musikhochschule gastiert im Burgkloster des EHM: Die Klasse für klassische Gitarre des in Finnland gebürtigen Prof. Otto Tolonen tritt auf mit der Sopranistin Chloe …
Weiterlesen

Entdeckungen XII

Die Musikhochschule gastiert im Burgkloster des EHM: Studierende der Klasse Prof. Ulf Tischbirek mit Werken für Violoncello solo und Celloensemble. Das Konzert wird eröffnet und …
Weiterlesen

Kultur schafft Zukunft

Anlässlich unseres 10. Geburtstags beschäftigen wir uns in unserer Diskussionsreihe »Grenzenlos erfolgreich?« mit dem Standortfaktor Kultur: Darf Kultur unter dem Gesichtspunkt der Wertschöpfung betrachtet werden …
Weiterlesen

Klangmuseum

Die neue Reihe Klangmuseum geht an den Start! Jeden ersten Samstag im Monat sorgen DJs verschiedener Genres aus Lübeck und Umgebung für eine passende Untermalung …
Weiterlesen

Geburtstagsfest Tag 1

Am Samstag des großen Geburtstagsfests des Europäischen Hansemuseums erwartet Sie ein abwechslungsreiches Musikprogramm unter freiem Himmel, mit unter anderem Paula Carolina, Jack Pott und Rahel.  …
Weiterlesen

Die Digitalisierung hat nahezu alle Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens erfasst, so auch den Handel. Technologiesprünge und ein verändertes Konsumverhalten bergen neue Chancen, verlangen aber auch Innovations- und Wandlungsbereitschaft.

Wir wollen an diesem Abend herausfinden: Was kann Deutschland dabei von Estland lernen? Der baltische Staat gilt als Musterland der Digitalisierung in Europa. Und das nicht nur in der öffentlichen Verwaltung. Estland ist auch führend bei der Entwicklung von E-Commerce-Lösungen. So setzen große internationale Handelsmarken beim Onlineverkauf mittlerweile auf digitales Know-how »made in Estonia«.

Fragen, denen wir an diesem Abend nachgehen: Wie lassen sich traditionelle und digitale Geschäftsmodelle kombinieren? Hat der stationäre Handel noch eine Zukunft? Ist ein wachsender Online-Konsum mit unseren Nachhaltigkeitszielen vereinbar? Es diskutieren der ehemalige deutsche Botschafter in Estland, Christoph Eichhorn, die Handelsexpertin und Zukunftsforscherin Theresa Schleicher sowie der Innovations- und Transformations-Pionier Dr. Uve Samuels. Moderiert wird die Veranstaltung von Andrea Thilo.

18.30 Uhr: Einlass

19.00 Uhr: Beginn

20.30 Uhr: Ende Podiumsdiskussion

Anschließend Einladung zu Wein und Laugengebäck

Gefördert von:

Mitglied im: