
In Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wurden und werden weltweit Sanktionen gegen Russland verhängt. Auch in Privatwirtschaft, Wissenschaft und Kultur führt dieser Krieg …
Weiterlesen
In Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wurden und werden weltweit Sanktionen gegen Russland verhängt. Auch in Privatwirtschaft, Wissenschaft und Kultur führt dieser Krieg …
Weiterlesen
Seit 2020 laden wir Sie jeden 4. Donnerstag im Monat zu einer Live-Führung ein, bei der Ihnen ein Aspekt unseres Museums vorgestellt wird oder wir …
Weiterlesen
Die Diskussion über Kleidung und Verschwendung, über faire Arbeitsbedingungen und Produktqualität ist aktueller denn je. Einerseits ist das Bewusstsein für einen nachhaltigeren Umgang mit Mode …
Weiterlesen
Wichtiger Hinweis: Der Vortrag von Jun. Prof. Christina Brauner (Tübingen): »Wie der Ingwer in den Lebkuchen kam« entfällt leider. An dessen Stelle tritt nun der …
Weiterlesen
Von Häusern, Gewürzen und schönen Stoffen. Archäologie des Handels in Lübeck Bei archäologischen Ausgrabungen in der Innenstadt kommen viele spannende und einmalige Zeugnisse zutage, die …
Weiterlesen
Angst und Abenteuer? Die Hansekaufleute des Mittelalters und das Risiko Der Vortrag betrachtet den Handel der spätmittelalterlichen Hansekaufleute unter dem Gesichtspunkt des Risikos. Unter Risiko …
Weiterlesen
Bewerben und Verkaufen gedruckter Bücher im 15. Jahrhundert. Lukas Brandis und die Welt der Inkunabeldrucker Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Lübeck – in Jubiläumsjahr 400 Jahre …
Weiterlesen
Gemeinsam mit dem Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde Viele kennen das große Gemälde von der Seeschlacht von 1564 vor Gotland im Lübecker Rathaus. Es …
Weiterlesen
Gut betucht. Stoff- und Kleidungsherstellung in der Hansezeit Textilien sind und waren allgegenwärtig: Als Kleidung, in der Raumausstattung und als Funktionstextilien. Unser Wissen über die …
Weiterlesen
Ab Oktober lädt die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) wieder monatlich zur Vortragsreihe »Handel, Geld und Politik – vom Mittelalter …
Weiterlesen
Live-Gespräch auf Instagram Die Vorbereitungen unserer kommenden Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute« laufen auf Hochtouren. Doch wie läuft der Aufbau …
Weiterlesen
Gemeinsam mit der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO), der Technischen Hochschule (TH) Lübeck sowie der Musikhochschule Lübeck (MHL) laden wir …
Weiterlesen
Gemeinsam mit der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO), der Technischen Hochschule (TH) Lübeck sowie der Musikhochschule Lübeck (MHL) laden wir zum öffentlichen Symposium ein. Gemeinsam mit Fachleuten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen möchten wir Ihnen vielfältige Zugänge zur Geschichte der Hanse aufzeigen und Sie zur aktiven Auseinandersetzung anregen.
Im Fokus steht die Rezeption der Hanse als Ort der Handlung in Video- und Brettspielen. Prof. Dr. Hanemann und Prof. Dr. Zachow von der TH Lübeck stellen erstmalig ein browserbasiertes Spiel über die Hansezeit vor, und Prof. Danksagmüller wird mit Studierenden der MHL die musikalischen Klangwelten des Mittelalters präsentieren. Zudem gewährt Lukas Boch von Boardgame Historian spannende Einblicke in das junge Forschungsfeld rund um die Brettspielkultur. Abgerundet wird das Programm mit Beiträgen u. a. von Aurelia Brandenburg, Dr. Kilian Baur und Jörg Luibl. Die komplette Liste der Speaker:innen sowie das detaillierte Programm des Symposiums finden Sie auf der Zugänge zur Hanse 2022-Seite. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort im Europäischen Hansemuseum als über einen Live-Stream möglich. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vortragsraum La Rochelle ist limitiert. Kostenfreie Tickets buchen Sie im EHM Online Shop.
In der begleitenden Games Lounge probieren Sie die Zugänge zur Hanse in Form von Brett- und Videospielen selbst aus. So machen wir gemeinsam die Hanse lebendig!
Das Symposium »Zugänge zur Hanse« ist ein Projekt von »Lübeck hoch 3«, der Musikhochschule Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck, in Kooperation mit der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) sowie dem Europäischen Hansemuseum Lübeck.