1358 beschließen die Hansekaufleute einen Handelsboykott, der ganz Flandern betreffen wird und dort verheerende Auswirkungen hat. Für die Hanse ist dies jedoch der Start einer …
Weiterlesen
1226 Bauboom und politische Macht
Es geht weiter 1226 in Lübeck und dem dortigen Bauboom – ausgelöst durch den neu gewonnenen Reichtum. Die Kaufleute verstehen es, sich als politische Führungsschicht …
Weiterlesen
Zeitreise durch die Hansegeschichte

Wie war das eigentlich mit der Hanse? Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Franziska Evers erklärt in sechs Teilen die Entwicklung der Hanse von Anfängen bis zu ihrem …
Weiterlesen
Die Anfänge 1191 an der Newa
Wir beginnen 1191 an der Newa – einem der Anfänge der Hanse. Hier schließen sich erstmals Kaufleute zusammen, um im fernen Nowgorod mit dem dortigen …
Weiterlesen
Was waren die Vitalienbrüder?
Was steckt hinter dem Namen Störtebeker und den Vitalienbrüdern? PD Dr. Gregor Rohmann entfaltet hier die Erkenntnisse, die auch die Basis unserer Ausstellung „Störtebeker & …
Weiterlesen
Piratenbekämpfung? Beutestücke und städtische Identität in Lübeck, Hamburg und Danzig
Machen nur Piraten Beute? In seinem Vortrag zeigt Philipp Höhn (Universität Halle) Hansestädte als Beutegemeinschaften. Die Lübecker hingen Fahnen von erbeuteten Schiffen in ihre Stadtkirchen. …
Weiterlesen
Die Sklavenkassen von Hamburg und Lübeck
Die Sklavenkassen waren öffentliche Pflichtversicherungen für Seefahrer. Durch Einzahlungen konnten sie sich gegen eine längere Gefangenschaft in Nordafrika bei muslimischen Korsaren der Barbareskenstaaten schützen. Beide …
Weiterlesen
Der Seesöldner Bartholomäus Voet
Als Anführer einer Söldnertruppe, die die wendischen Hansestädte in ihren Kriegen unterstützte, machte sich Bartholomäus Voet im 15. Jahrhundert einen Namen. Verschiedene Chronisten des Spätmittelalters …
Weiterlesen
Kaufleute und ihre Vertreter
Auch im Mittelalter erledigten Kaufleute nicht alle ihre Geschäfte selbst. In vielen Angelegenheiten ließen sie sich vertreten. Lübecker Kaufleute schickten ihre Vertreter auf die Antwerpener …
Weiterlesen
Wirtschaft und Verwandtschaft im Mittelalter: Das Beispiel Köln
Vetternwirtschaft im Mittelalter? Quellen aus der Hansestadt Köln zeigen: Schon damals versuchte man, verwandtschaftliche Bindungen im wirtschaftlichen Alltag zu begrenzen. Prof. Dr. Marc von der …
Weiterlesen
Das Wismarer Verfestungsbuch – Zwischen Mord und abgeschnittenen Zöpfen
Im Archiv der Hansestadt Wismar befindet sich der Liber Proscriptorum, ein besonderes Stadtbuch, in dem zwischen 1353 und 1430 alle Verfestungen, Urfehden und Stadtverweisungen verzeichnet …
Weiterlesen
Um den Sieg betrogene Verbündete? – Der Stralsunder Frieden und die norddeutschen Fürsten
Der Frieden von Stralsund zwischen Dänemark und den Hansestädten markierte einen Höhepunkt hansischer Macht im Ostseeraum. In dem anschaulich bebilderten Vortrag zeigt Prof. Oliver Auge …
Weiterlesen
Der Frieden von Stralsund zwischen Dänemark und den Hansestädten markierte einen Höhepunkt hansischer Macht im Ostseeraum. In dem anschaulich bebilderten Vortrag zeigt Prof. Oliver Auge (Universität Kiel), inwieweit die Fürsten auf beiden Seiten der Kriegsgegner um Zugewinne an Macht und Landbesitz betrogen wurden. Der Vortrag wurde anläßlich der Jahrestagung des Hansischen Geschichtsvereins aufgezeichnet. www.hansischergeschichtsverein.de