Musik im Leben der alten Hansestädte

In den alten Hansestädten gab es immer etwas zu feiern: Geburtstage, Hochzeiten, Einweihungen, Promotionen, Friedensschlüsse, nicht zu vergessen die zahlreichen Anlässe, die das Kirchenjahr erforderte. …
Weiterlesen

Made in Bangladesh

Das Drama von Regisseurin Rubaiyat Hossain erzählt die ergreifende Geschichte einer jungen Textilarbeiterin, der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen. Nachdem bei einem …
Weiterlesen

Die Kultur kommt ins Wohnzimmer

Die Initiative »Bei Anruf Kultur« lädt Sie ein, unterwegs oder zuhause am (Festnetz-)Telefon Ausstellungen zu erleben – einfach, kostenlos und unterhaltsam. Das Projekt wird vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und grauwert, dem Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen betreut.

Ab August nimmt das Europäische Hansemuseum teil
Die Hanse hat großen Einfluss auf die Entwicklung Nordeuropas. Doch wie entsteht das Netzwerk aus Kaufleuten und Städten eigentlich? Ab wann sind die Händler sesshaft und werden sich ihrer politischen Macht bewusst? In der Führung werden viele spannende Fragen beantwortet und vielleicht auch einige Mythen aufgedeckt.

Eine Anmeldung bis einen Tag vor der Führung ist zwingend erforderlich: per E-Mail an buchung@beianrufkultur.de oder Telefon (040) 209 404 29. Am Tag vor der Führung versenden wir per E-Mail eine Festnetznummer und Raumnummer für die Einwahl.
Während der Führung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf stumm geschaltet und können so in aller Ruhe zuhören, müssen sich aber gleichzeitig keine Sorgen machen, wenn sie auf der heimischen Couch mit der Decke rascheln oder die Teetasse geräuschvoll abstellen. Zwischendurch werden sie wieder dazu geschaltet, um Fragen zu stellen. Die kostenfreien Führungen dauern eine Stunde, ein Austausch untereinander im Anschluss ist möglich.

Mehr Informationen und weitere spannende Führungen unter www.BeiAnrufKultur.de.

Wir danken der Nordmetall Stiftung für ihre Unterstützung.

Gefördert von:

Mitglied im: