»Mobilität in der Stadt von morgen« im Europäischen Hansemuseum

Im Rahmen der wirtschaftspolitischen Veranstaltungsreihe »Grenzenlos erfolgreich?« findet am Dienstag, 18. Juni 2024, um 19.00 Uhr eine Podiumsdiskussion zu dem aktuellen wie drängenden Thema »Mobilität in der Stadt von morgen« im Europäischen Hansemuseum statt. Mit dabei sind Jan Lindenau, Dr. Anjes Tjarks sowie Anne Klein-Hitpaß und Lydia Rintz.

22. Mai 2024 · 11:21 Uhr

Weltweit setzen sich Fachleute mit Zukunftsvisionen und neuen Anforderungen an urbanes Leben auseinander. Mobilität ist dabei ein zentrales Thema politischer und gesellschaftlicher Debatten: Wie können Infrastruktur und Verkehrsmittel neu geplant werden, um die Innenstädte zu lebendigen Räumen zu machen, in denen sich Menschen gerne und entspannt bewegen? Warum ist die Mobilitätswende in deutschen Städten so viel schwieriger als z.B. in Paris? Und welchen Zusammenhang gibt es zwischen Mobilität und wirtschaftlicher Vitalität der Innenstädte?

Grün, lebenswert und gut vernetzt – wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Das hochkarätig besetzte Podium der Diskussionsreihe »Grenzenlos erfolgreich?« stellt sich den Fragen nach der »Mobilität in der Stadt von morgen«. Moderatorin Andrea Thilo begrüßt dazu Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Dr. Anjes Tjarks, Hamburger Senator für Verkehr und Mobilitätswende, Anne Klein-Hitpaß, Bereichsleiterin Mobilität am Deutschen Institut für Urbanistik, sowie Lydia Rintz, Professorin für Städtebau an der TH Lübeck. Die Gäste haben fortlaufend Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich in die Debatte um zukünftige städtische Mobilität einzubringen.

Die Veranstaltung findet im Saal »La Rochelle« im Europäischen Hansemuseum statt. Der Eintritt ist frei, jedoch ist die Buchung eines kostenfreien Tickets im Online-Shop des EHM erforderlich. Die Diskussion wird darüber hinaus live auf dem YouTube-Kanal des Europäischen Hansemuseums übertragen.

Auch auf künstlerischer Ebene wird das Thema aufgegriffen: Gemeinsam mit der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH lässt das Europäische Hansemuseum durch den Hamburger Künstler Jan Kamensky eine visuelle Lübeck-Utopie produzieren.