Do. · 06. Nov. · 19.00 Uhr

Vorträge und Diskussion
Schleswig-Holsteins Spuren in der deutschen Geschichte

Drei Gedanken zur historisch-politischen Identität Schleswig-Holsteins

Die Frage nach der eigenen Identität, nach historischen und kulturellen Anknüpfungspunkten für die eigene Standortbestimmung ist heute meist ein Thema, das im Zusammenhang mit Minderheitensituationen diskutiert wird. Wie aber sieht es mit der Bevölkerungsmehrheit aus? Was ist eine spezifisch „deutsche“ Identität? Und wie verhält es sich in unserem föderal aufgebauten Land mit einer solchen Identität in den einzelnen Bestandteilen unseres Staates, z. B. in Schleswig-Holstein?

Ein Verfassungsrechtler und zwei Historiker formulieren drei Positionen zu der spannenden Frage, wo sich Schleswig-Holsteins historische Beiträge zur deutschen Geschichte verorten lassen. Diese Kurzvorträge sollen in der Veranstaltung die Grundlage für eine Diskussion legen. Eine Diskussion, die vor allem mit dem Blick auf die Gegenwart und Zukunft entscheidend ist. Denn unsere Demokratie braucht Schnittmengen, sie braucht gemeinsame Überzeugungen und gemeinsame Identifikationsangebote, wenn sie langfristig Bestand haben will.

Kurzvorträge halten:
Prof. Dr. Utz Schliesky
Dr. Jan Schlürmann
Dr. Martin Rackwitz

Moderation:
Dr. Richard Nägler

Über den Ticketshop der Hermann Ehlers Akademie können Sie Tickets für diese Veranstaltung buchen.

Details

Do. · 06. Nov. · 19.00 Uhr
ca. 90 Minuten
Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Beichthaus