Bei archäologischen Ausgrabungen in der Innenstadt kommen viele spannende und einmalige Zeugnisse zutage, die auf die mittelalterliche und frühneuzeitliche Lebenswelt schließen lassen. So auch in …
Weiterlesen
Bewerben und Verkaufen gedruckter Bücher im 15. Jahrhundert. Lucas Brandis und die Welt der Inkunabeldrucker
Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Lübeck – in Jubiläumsjahr 400 Jahre Stadtbibliothek Ausgangspunkt des Vortrags sind die Buchhändleranzeigen des Lübecker Druckers Lucas Brandis aus den Jahren …
Weiterlesen
Gut betucht. Stoff- und Kleidungsherstellung in der Hansezeit
Textilien sind und waren allgegenwärtig: Als Kleidung, in der Raumausstattung und als Funktionstextilien. Unser Wissen über die Textilien des Mittelalters ist, wenn es in die …
Weiterlesen
Der große ›kleine Unterschied‹ – Verschläft die Wirtschaft die Chancen von Diversität?
Deutschland in der Außenpolitik – Geisterfahrer oder verläßlicher Partner?
Als Exportnation ist Deutschland hochgradig abhängig von der Sicherheitslage auf der Welt. Zugleich ist Deutschland eines der führenden Länder in der EU, mit beachtlicher Gestaltungskraft …
Weiterlesen
Hanse Digital – eine Alternative zu Google, Amazon & Co?
Dieses mal stellen wir ein besonderes Projekt vor: ›Hanse Digital‹ sieht sich als den Schlüssel für ein freies und selbstbestimmtes Europa im Zeitalter der Digitalisierung, …
Weiterlesen
Schreiber im Streit – Ratssekretäre als Akteure städtischer Konfliktführung im Ostseeraum (1470-1540)
Christian Manger (Amsterdam) erläutert die Rolle der Ratssekretäre im Mittelalter: Spätmittelalterliche Hansestädte waren konfliktreiche Orte. Handels- oder Erbschaftsstreitigkeiten zwischen einzelnen Bürgern konnten zu internationalen Krisen …
Weiterlesen
Grenzenloses Wachstum?
Wirtschaft nach Corona – Zahlen die Jungen die Zeche?

Wie lange werden uns die Folgen der Corona-Krise beschäftigen? Was bedeutet die Krise für Renten, Geldpolitik, Generationenvertrag und Wirtschaftswachstum? Verschärft sie auch Probleme wie Überalterung, …
Weiterlesen
Können wir so weiter essen?
Schnitzel oder vegan? Ernährung betrifft uns alle, aber unsere Ernährungsgewohnheiten werden inzwischen von vielen Faktoren beeinflusst: medizinische Erkenntnisse, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Tierwohl, Klimaschutz. Da verliert man …
Weiterlesen
Demokratie – ein Erfolgsmodell?

Demokratie scheint für uns im so genannten Westen selbstverständlich und stabil zu sein. Doch die letzten Jahre zeigen, dass diese Staatsform immer wieder Bedrohungen ausgesetzt …
Weiterlesen
Menschen im Transportnetz der Hanse

Hansehandel war nicht nur Sache der Kaufleute, denn die Waren mussten im Wortsinn auf den Markt gebracht werden. Der Vortrag stellt die Berufe, mithin die …
Weiterlesen
Hansehandel war nicht nur Sache der Kaufleute, denn die Waren mussten im Wortsinn auf den Markt gebracht werden. Der Vortrag stellt die Berufe, mithin die Menschen vor, die den vormodernen Transport trugen: Der Schiffer gehört zu den prominentesten Berufen, aber genauso waren der Böter, der Fuhrmann, der Träger, der Böttcher, der Wirt, der Hafenmeister oder der Zöllner mit der Logistik beschäftigt. Ferner wird nach der gesellschaftlichen Rolle und Einbindung dieser Menschen gefragt: Während im Binnenland Fuhrwesen und Flussschiffahrt nur in wenigen Orten prägende Bedeutung erreichten, kann man in den Seehäfen zweifellos von maritimer (Stadt-)Gesellschaft sprechen.
Bildnachweis: Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Amb.279.2°,f.34v.