Dr. Angela Huang (FGHO)
Wie die Deutsche Hanse als Zusammenschluss von Städten entstand

Die Versammlungen der Hansestädte sind etwas historisch Besonderes, ohne sie wäre die Wirtschaftspolitik der Hanse nicht möglich gewesen. Traditionell wird ihre Entwicklung ins 14. Jahrhundert datiert und oft mit einer zunehmend wirtschafts- und politisch aktiven Deutschen Hanse verknüpft. Diese Entwicklung wird in dem Vortrag hinterfragt und argumentiert, dass die Zeit bis zum frühen 15. Jahrhundert vielmehr als eine Phase des Entstehens und der Erkundung der Versammlungskultur der Hansestädte betrachtet werden sollte. Erst im frühen 15. Jahrhundert entstand der »Hansetag« als etwas speziell Hansisches.

Ein Vortrag von Dr. Angela Huang (FGHO) in der Reihe Handel, Geld und Politik, organisiert von der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) am Europäischen Hansemuseum Lübeck.

Literatur zum Vortrag:
– Konsens-Katalog
– Huang, Angela L., und Christina Link (Hgg.). 2024. Kollektive Willensbildung in der Vormoderne: Hansetage im Vergleich. Hansische Studien Band 31. Wismar: Callidus.
– Henn, Volker (Hg.). 2001. Die Hansischen Tagfahrten Zwischen Anspruch Und Wirklichkeit. Hansische Studien 11. Trier: Porta-Alba-Verl.
– Seier, Maria. 2017. Ehre auf Reisen: Die Hansetage an der Wende zum 16. Jahrhundert als Schauplatz für Rang und Ansehen der Hanse(städte). Kieler Werkstücke 14. Frankfurt a.M: Peter Lang Verlag. https://www.peterlang.com/document/1113245
– Zu den kleinen Städten: Fahlbusch, Friedrich Bernward. 2024. Die „kleine Hansestadt“ oder die „kleine“ Stadt an der Hanse. Warendorf: Fahlbusch. https://nwbib.de/99374024277806441
– Unsere Seite zu Hanserezessen: https://fgho.eu/de/projekte/rezesse-staedtetage