Memory of the World
Prunkkopiar des Brügger Kontors
Das Prunkkopiar des Brügger Kontors ist eine Pergamenthandschrift von 234 Blättern und enthält vor allem Abschriften von Privilegien, die dem Hansekontor in Brügge, Gent und Antwerpen erteilt wurden, von einer Privilegierung der Kaufleute aus dem römischen Reich hinsichtlich des Zolls zu Damme aus dem Mai 1252 durch Gräfin Margaretha von Flandern bis hin zur Verleihung eines Wappens an die deutsche Hanse zu Brügge durch Kaiser Friedrich III. am 6. September 1486.
Da der Erfolg der Hanse von der Privilegierung der ihr angeschlossenen Kaufleute bzw. Städte abhing, war der Zugang zu den einschlägigen Privilegien von essentieller Bedeutung. Da die Original-Urkunden im Verlaufe der Zeit unter zu häufigem Zugriff litten oder gar verlorengingen, schützte ihre Zusammenführung in einem Kopiar vor Beschädigung, konnte Verluste kompensieren und erleichterte schließlich die tägliche Arbeit, weil ein Buch einfacher zu benutzen ist als ein Urkundenkonvolut. Auswahl und Zusammenstellung der aufgenommenen Urkunden zeugen daher auch von den aktuellen Anforderungen und Problemen der Hanse in der Entstehungszeit. Inhaltlich bietet das Kopiar, wie kaum eine andere Quelle, in stark konzentrierter Form einen Zugang zur hansischen Geschichte Flanderns und der angrenzenden niederländischen, nordwestdeutschen und französischen Regionen und überliefert auch im Original verloren gegangene oder beschädigte Urkunden und Rechtssprüche.