In Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wurden und werden weltweit Sanktionen gegen Russland verhängt. Auch in Privatwirtschaft, Wissenschaft und Kultur führt dieser Krieg …
Weiterlesen
Privileg König Eduards VI. von England, 1547
Diese reich ausgeschmückte Prachtausgabe eines Privilegs, enthält alle Rechte, die die Kaufleute der Hanse seit der „carta mercatoria“ im Jahr 1303 in England erhalten hatten. …
Weiterlesen
Die Hanserezesse
Seit 2023 ist die Hanse im UNESCO-Register »Memory of the World« vertreten. Insgesamt 17 Dokumente und Dokumentengruppen aus elf Archiven und Bibliotheken in sechs nordeuropäischen …
Weiterlesen
Memory of the World

Die Generaldirektion der UNESCO hat entschieden, bedeutende Dokumente aus der Hansezeit in das weltweite Register »Memory of the World« aufzunehmen. Insgesamt 17 Dokumente und Dokumentengruppen …
Weiterlesen
Online-Führung im Geschichtserlebnisraum Roter Hahn
Diesmal haben wir mal eine ganz andere Führung für euch: Nicht durch das Museum, sondern über das Gelände des wunderbaren Geschichtserlebnisraums Roter Hahn! Timo spricht …
Weiterlesen
Online-Führung: Fair Fashion und nachhaltige Stoffe
In dieser Instagram-Live-Führung erzählt Frida, welche Stoffe wirklich nachhaltig sind und was »Fair Fashion« genau bedeutet. Mehr dazu gibt es natürlich in unserer Sonderausstellung »Guter …
Weiterlesen
Fast Fashion oder nachhaltig und fair – gibt es einen guten Kompromiss für unseren Kleiderschrank?
Die Diskussion über Kleidung und Verschwendung, über faire Arbeitsbedingungen und Produktqualität ist aktueller denn je. Einerseits ist das Bewusstsein für einen nachhaltigeren Umgang mit Mode …
Weiterlesen
Ein gut erhaltenes Wrack des 17. Jahrhunderts in der Untertrave

Im Sommer 2021 gab es einen spektakulären Fund in der Trave: Taucher entdeckten ein historisches Schiff. Das mit über 140 Fässern beladene Handelsschiff war kurz …
Weiterlesen
Online-Führung: Live aus London (um 1478) mit Studio Babelsberg
Live aus London! (um 1478) In einer Live-Führung auf Instagram sprach unser wissenschaftlicher Mitarbeiter André Dubisch mit Joris Hamann vom Art Department Studio Babelsberg über …
Weiterlesen
Online-Führung zu 30 Jahren Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums
In dieser Live-Führung stellen wir Ihnen die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) vor. FGHO-Leiterin Angela Huang berichtet über die Arbeit …
Weiterlesen
Wirtschaftsförderung und Protektionismus im vormodernen Textilgewerbe
Veränderungen in den Rahmenbedingungen für Produktion und Handel sowie in der Nachfrage, Standortverlagerungen bei Herstellungsprozessen, Konkurrenzdruck durch billigere oder bessere Angebote, Begünstigung bestehender oder Subventionierung …
Weiterlesen
Angst und Abenteuer? Die Hansekaufleute des Mittelalters und das Risiko
Der Vortrag von Prof. Dr. Benjamin Scheller betrachtet den Handel der spätmittelalterlichen Hansekaufleute unter dem Gesichtspunkt des Risikos. Unter Risiko kann vieles verstanden werden. Im …
Weiterlesen
Der Vortrag von Prof. Dr. Benjamin Scheller betrachtet den Handel der spätmittelalterlichen Hansekaufleute unter dem Gesichtspunkt des Risikos. Unter Risiko kann vieles verstanden werden. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet es ein Wagnis. Die Risikoforschung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften wiederum betont zum einen das Moment der Entscheidung, auf die ein Wagnis zugerechnet wird und zum anderen die Größe des Wagnisses, sei es die Höhe des möglichen Schadens, sei es die Wahrscheinlichkeit, mit der dieser eintritt, als definitorische Kriterien, mit der das Risiko von anderen Formen des Wagnisses unterschieden werden kann. Die Geschichtswissenschaft wiederum hat gezeigt, dass Zurechnung und Kalkül auch das Risikohandeln der mittelalterlichen Fernhändler bestimmten, zumindest im Mittelmeerraum des Spätmittelalters, in dem das Wort „Risiko“ im 12. Jahrhundert erstmals erscheint.
Doch wie hielten es die Hansekaufleute des späten Mittelalters mit dem Risiko? Welche Wagnisse gingen sie ein? Welche waren die Hauptrisikofaktoren ihres Handels? Welche Semantiken des Risikos standen den Hansekaufleuten zur Verfügung, und welche Strategien entwickelten sie, um ihre Risiken beherrschbar zu machen.