Programm
Highlights
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Do · 16.00 - 17.00 Uhr ·
Termin speichern
Führung
Bei Anruf Kultur – Die Hanse
› Weitere Informationen
Sa · 14.00 - 17.00 Uhr ·
Termin speichern
Projekt ›Hanse Werkstatt‹
Mach es bunt! – Malen wie im Mittelalter
› Weitere Informationen
Veranstaltungskalender
Bei unserer szenischen Führung »Sommerpromenade« folgen Sie dem letzten Vorsteher des »Kloster und Armenhauses zur Burg« auf einem Spaziergang über den Lübecker Burghügel um 1900. Am authentischen Schauplatz erfahren Sie alles über den Ort, an dem das EHM heute steht. Lauschen Sie den Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, den Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und lassen Sie sich in die Geheimnisse des Quartiers einweihen. Am Ende laden wir Sie dazu ein, bei einem Glas Lübecker Rotspon die Gläser auf die aussichtsreiche Zukunft Lübecks zu erheben.
Die Kultur kommt ins Wohnzimmer
Die Initiative »Bei Anruf Kultur« lädt Sie ein, unterwegs oder zuhause am (Festnetz-)Telefon Ausstellungen zu erleben – einfach, kostenlos und unterhaltsam. Das Projekt wird vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und grauwert, dem Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen betreut.
Ab August nimmt das Europäische Hansemuseum teil
Die Hanse hat großen Einfluss auf die Entwicklung Nordeuropas. Doch wie entsteht das Netzwerk aus Kaufleuten und Städten eigentlich? Ab wann sind die Händler sesshaft und werden sich ihrer politischen Macht bewusst? In der Führung werden viele spannende Fragen beantwortet und vielleicht auch einige Mythen aufgedeckt.
Eine Anmeldung bis einen Tag vor der Führung ist zwingend erforderlich: per E-Mail an buchung@beianrufkultur.de oder Telefon (040) 209 404 29. Am Tag vor der Führung versenden wir per E-Mail eine Festnetznummer und Raumnummer für die Einwahl.
Während der Führung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf stumm geschaltet und können so in aller Ruhe zuhören, müssen sich aber gleichzeitig keine Sorgen machen, wenn sie auf der heimischen Couch mit der Decke rascheln oder die Teetasse geräuschvoll abstellen. Zwischendurch werden sie wieder dazu geschaltet, um Fragen zu stellen. Die kostenfreien Führungen dauern eine Stunde, ein Austausch untereinander im Anschluss ist möglich.
Mehr Informationen und weitere spannende Führungen unter www.BeiAnrufKultur.de.
Wir danken der Nordmetall Stiftung für ihre Unterstützung.
Stundenplan
Neuer Tag
Sa · 18.00 - 23.55 Uhr · Termin speichern
Museumsnacht
Upside down
Endlich ist es wieder soweit und die Museen, Galerien und Kultureinrichtungen in Lübeck öffnen zur Museumsnacht ihre Tore!
Unser Programm:
18.00 bis 24.00 Uhr
Mittelalterliches Markttreiben auf dem Spielhof
Das Hansevolk zu Lübeck präsentiert vor dem Beichthaus die ehrbaren Kaufleute des 15. Jahrhunderts. Tauchen Sie ein und erleben Sie das Marktreiben der Hansezeit.
18.00 bis 24.00 Uhr
Slava Ostap & SELFMADE CREW auf dem Kirchplatz
Verwandeln & Aufmotzen! Unter diesem Motto geht Slava Ostap an Außen- und Innenräume ran. Das gewählte Material: Tape. Bei der Museumsnacht haben Sie die Möglichkeit, ihm live bei der künstlerischen Gestaltung über die Schulter zu blicken. Das am Abend entstehende Kunstwerk auf Leinwand wird im Anschluss für einen guten Zweck verlost. Dafür haben wir uns mit dem UKSH zusammengetan, das mit der Aktion »UKSH hilf Ukraine« seit Beginn der humanitären Katastrophe gezielt Menschen in und aus der Ukraine unterstützt. Gegen eine Spende landen Sie im Lostopf und haben die Chance auf das exklusive Kunstwerk von Slava Ostap!
18.00 bis 22.00 Uhr
Hanse.Quellen.Lesen! in La Rochelle
Wie entschlüsselt man alte Hansequellen? Beim offenen Workshop der FGHO (Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums) können Sie sich selbst im Übersetzen alter Schriften versuchen.
20.00 und 21.00 Uhr
#ARRESTED im Innenhof
Freuen Sie sich auf die drei Mädels und die drei Jungs der Lübecker Band #ARRESTED, die Sie mit fesselnden Eigenkompositionen zum Rocken, Tanzen und Mitsingen bringen.
18.00 bis 24.00 Uhr
Kulinarisches
Genießen Sie im Innenhof oder auf der Dachterrasse ein erfrischendes Getränk mit spektakulärem Blick über den Lübecker Hafen. Ein Food Truck sorgt für das leibliche Wohl und das Café »Fräulein Brömse« lädt ein, bei einem Glas vollmundigem Wein unter dem Walnussbaum zu verweilen.
Sa · 14.00 - 17.00 Uhr · Termin speichern
Projekt ›Hanse Werkstatt‹
Mach es bunt! – Malen wie im Mittelalter
Das Mittelalter war weder finster noch trostlos – ganz im Gegenteil. Wand- und Tafelmalereien aus Kirchen, Klöstern oder einfachen Wohnhäusern beweisen es immer wieder: Das Mittelalter war bunt! Wie die Kunst der Wandgestaltung funktioniert, können Sie in unserer diesjährigen Hanse Werkstatt selbst erleben. In sechs Terminen zeigt Ihnen der Lübecker Künstler Felix Karweick die besonderen Techniken der mittelalterlichen Ästhetik. So entstehen Farben nach überlieferter Rezeptur, erste eigene Skizzen und schließlich die selbst gestaltete Tafelmalerei. Auf den Spuren der farbenfrohen Bildsprache gewinnen Sie einen neuen Blick auf das Leben im Mittelalter. Der erste Termin findet im EHM statt, im Laufe der Workshop-Reihe besuchen die Teilnehmenden auch den Geschichtserlebnisraum Roter Hahn. Pinsel gezückt und Farbe angemischt: Mach es bunt!
Mi · 19.00 Uhr · Termin speichern
+++ entfällt +++
›Grenzenlos erfolgreich?‹ – Die transformative Kraft der Städte
Die Diskussion findet leider nicht statt.
So · 10.00 - 18.00 Uhr · Termin speichern
Tag des offenen Denkmals
KulturSpur. – Ein Fall für den Denkmalschutz
Am Tag des offenen Denkmals stehen die historischen Gebäude unseres Burgklosters als Zeugen vergangener Geschichten im Fokus. Erleben Sie die besondere Atmosphäre der historischen Anlage und erfahren Sie mehr über die vielfältige Geschichte des um 1229 gegründeten Konvents und seine Wandlung von Burg zu Kloster, von Armenhaus zu Gefängnis. Begeben Sie sich auf die Spuren der Dominikanermönche und erfahren Sie bei einer Führung mehr über ihre Lebens- und Arbeitswelt.
Bei unserer szenischen Führung »Sommerpromenade« folgen Sie dem letzten Vorsteher des »Kloster und Armenhauses zur Burg« auf einem Spaziergang über den Lübecker Burghügel um 1900. Am authentischen Schauplatz erfahren Sie alles über den Ort, an dem das EHM heute steht. Lauschen Sie den Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, den Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und lassen Sie sich in die Geheimnisse des Quartiers einweihen. Am Ende laden wir Sie dazu ein, bei einem Glas Lübecker Rotspon die Gläser auf die aussichtsreiche Zukunft Lübecks zu erheben.
Sa · 14.00 - 17.00 Uhr · Termin speichern
Projekt ›Hanse Werkstatt‹
Mach es bunt! – Malen wie im Mittelalter
Das Mittelalter war weder finster noch trostlos – ganz im Gegenteil. Wand- und Tafelmalereien aus Kirchen, Klöstern oder einfachen Wohnhäusern beweisen es immer wieder: Das Mittelalter war bunt! Wie die Kunst der Wandgestaltung funktioniert, können Sie in unserer diesjährigen Hanse Werkstatt selbst erleben. In sechs Terminen zeigt Ihnen der Lübecker Künstler Felix Karweick die besonderen Techniken der mittelalterlichen Ästhetik. So entstehen Farben nach überlieferter Rezeptur, erste eigene Skizzen und schließlich die selbst gestaltete Tafelmalerei. Auf den Spuren der farbenfrohen Bildsprache gewinnen Sie einen neuen Blick auf das Leben im Mittelalter. Der erste Termin findet im EHM statt, im Laufe der Workshop-Reihe besuchen die Teilnehmenden auch den Geschichtserlebnisraum Roter Hahn. Pinsel gezückt und Farbe angemischt: Mach es bunt!
Bei unserer szenischen Führung »Sommerpromenade« folgen Sie dem letzten Vorsteher des »Kloster und Armenhauses zur Burg« auf einem Spaziergang über den Lübecker Burghügel um 1900. Am authentischen Schauplatz erfahren Sie alles über den Ort, an dem das EHM heute steht. Lauschen Sie den Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, den Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und lassen Sie sich in die Geheimnisse des Quartiers einweihen. Am Ende laden wir Sie dazu ein, bei einem Glas Lübecker Rotspon die Gläser auf die aussichtsreiche Zukunft Lübecks zu erheben.
Die Kultur kommt ins Wohnzimmer
Die Initiative »Bei Anruf Kultur« lädt Sie ein, unterwegs oder zuhause am (Festnetz-)Telefon Ausstellungen zu erleben – einfach, kostenlos und unterhaltsam. Das Projekt wird vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und grauwert, dem Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen betreut.
Ab August nimmt das Europäische Hansemuseum teil
Die Hanse hat großen Einfluss auf die Entwicklung Nordeuropas. Doch wie entsteht das Netzwerk aus Kaufleuten und Städten eigentlich? Ab wann sind die Händler sesshaft und werden sich ihrer politischen Macht bewusst? In der Führung werden viele spannende Fragen beantwortet und vielleicht auch einige Mythen aufgedeckt.
Eine Anmeldung bis einen Tag vor der Führung ist zwingend erforderlich: per E-Mail an buchung@beianrufkultur.de oder Telefon (040) 209 404 29. Am Tag vor der Führung versenden wir per E-Mail eine Festnetznummer und Raumnummer für die Einwahl.
Während der Führung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf stumm geschaltet und können so in aller Ruhe zuhören, müssen sich aber gleichzeitig keine Sorgen machen, wenn sie auf der heimischen Couch mit der Decke rascheln oder die Teetasse geräuschvoll abstellen. Zwischendurch werden sie wieder dazu geschaltet, um Fragen zu stellen. Die kostenfreien Führungen dauern eine Stunde, ein Austausch untereinander im Anschluss ist möglich.
Mehr Informationen und weitere spannende Führungen unter www.BeiAnrufKultur.de.
Wir danken der Nordmetall Stiftung für ihre Unterstützung.
Stundenplan
Neuer Tag
Angebote für Schulklassen
Als bildungsorientierte Einrichtung möchten wir es allen Menschen ermöglichen, die Hanse und ihre Zeit zu erleben – emotional und zugleich wissenschaftlich fundiert. Verlegen Sie Ihren Unterricht in das Museum und machen Sie mit Ihrer Klasse eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Hanse. Dafür empfehlen wir Ihnen unsere Begleitangebote zum Ausstellungsbesuch:
Angebote für Familie/Freizeit
Als bildungsorientierte Einrichtung möchten wir es allen Menschen ermöglichen, die Hanse und ihre Zeit zu erleben – emotional und zugleich wissenschaftlich fundiert. Machen Sie mit Ihrer Familie eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Hanse. Dafür empfehlen wir Ihnen unsere Begleitangebote zum Ausstellungsbesuch:
Angebote für Geflüchtete
Aus Solidarität mit den Menschen, welche ihre Heimat hinter sich lassen mussten und sich nun in Deutschland befinden, bieten wir als Kulturinstitution freien Eintritt an …
› Mehr dazu
На знак солідарності з людьми, які змушені були покинути батьківщину і зараз перебувають у Німеччині, ми як культурний заклад пропонуємо безкоштовний вхід …
› Детальніше про це
Из солидарности с людьми, которые вынуждены были оставить свою родину и сейчас находятся в Германии, мы, как культурное учреждение, предлагаем бесплатный вход …
› Подробнее об этом
تضامناً مع الأشخاص الذين اضطروا إلى مغادرة وطنهم وهم الآن في ألمانيا ، نقدم كمؤسسة ثقافية الدخول المجاني
› المزيد عن هذا