Programm
Highlights
Sa ·
15:00 - 16:30 Uhr ·
Termin speichern
Theater
Kolk 17 Figurentheater zu Gast im EHM
› Weitere Informationen
Veranstaltungskalender
Jeden Samstag um 11.15 Uhr und jeden Sonntag um 14.15 Uhr bieten wir Ihnen mit der Führung »Die Hanse« den idealen Einstieg in unsere Dauerausstellung an.
Mit unseren erfahrenen Museums-Guides reisen Sie durch die Zeit der niederdeutschen Kaufleute! In den aufwendigen Inszenierungen kommen Sie dem Mittelalter ganz nah und gewinnen intensive Einblicke in die wichtigsten Stationen aus 800 Jahren Hansegeschichte.
Unsere Gesellschaft ist seit Jahrhunderten weltweit durch Stoffe vernetzt – wir alle tragen sie am Körper, als Schutz oder Dekoration, als Symbol für Zugehörigkeit oder Luxus. Stoffe gehen uns alle etwas an. Doch wie haben sich Produktion, Mode und Konsum über die Jahrhunderte verändert? Mit unseren Museumsguides begeben Sie sich in der Sonderausstellung »Guter Stoff« auf Spurensuche: Was zeichnete »guten Stoff« zu Zeiten der Hanse aus und wie definieren wir ihn heute? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es im Umgang mit Textilien?
Wie fühlt ein Roboter? Wie lebte es sich als Wandermarionettenspieler vor 180 Jahren? Und wo bitte geht’s nach Panama? Das sind nur drei von vielen Fragen, die KOLK 17 Figurentheater in der Herbstspielzeit ab dem 21. September stellen und vielleicht auch beantworten wird. Auf der Bühne im Europäischen Hansemuseum fechten sich nicht nur „Die Drei Musketiere“ in einer preisgekrönten Inszenierung des Theaters Alfa aus Pilsen mit viel Musik und gut 20 Handpuppen durch eine weltberühmte Abenteuergeschichte. Als Gastbühnen sind außerdem das Dornerei-Theater mit „Don Camillo und Peppone“, das Ambrella Figurentheater mit „Heute: Genoveva“, das FAB-Theater mit „Free as a Robot“ und puppen etc. mit „PLING! Kasper mach(t) das Licht an!“ nach Lübeck eingeladen, das Abendprogramm zu gestalten. Das KOBALT Figurentheater Lübeck zeigt seine ganze Vielfalt mit „Der Barbier von Sevilla“, „Im Weißen Rössl“, „Cherry Picking Shakespeare“ und „Der Schimmelreiter“.
Panama in Lübeck
Das lokale KOBALT-Ensemble wartet zudem am 28. September mit einer Premiere auf. Franziska Technau spielt „Oh, wie schön ist Panama“. Die Geschichte über Freundschaft und den Blick auf die kleinen Freuden des Lebens, liebevoll inszeniert auf einer Bühne, die sich um die eigene Achse dreht, begeistert Kinder ab vier Jahren und alle Janosch-Fans. An den Nachmittagen im September und Oktober stehen außerdem „Mama Muh“, „Hilde, Hans und ein bisschen Zwerg“ und „Du hast angefangen! – Nein, Du!“ auf dem Programm. Beliebte KOBALT-Stücke wie die Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“, „Die Bremer Stadtmusikanten“ und „Der süße Brei“, aber auch „Die Kitzelspinne“, „Trollalarm im Elchwald“ und „Emil Elch sucht einen Freund“ komplettieren das Familienprogramm. Einzelne Stücke sind außerdem an bestimmten Donnerstagen um 9.30 Uhr als Gruppenaufführung für Schulen und Kindergärten buchbar.
Kostproben und Geschichte erleben zur Theaternacht
In die faszinierende Welt des Handpuppenspiels entführen Antonia Napp, Silke Technau und Stephan Schlafke die Besucher:innen der Lübecker Theaternacht. „Die Poesie der Handpuppen“ stellt historische Theaterfiguren aus der Sammlung KOLK 17 vor und zeichnet die Entwicklung bis in die heutige Zeit in einer Mischung aus Vortrag und Vorführung nach. Kostproben aus dem „Barbier von Sevilla“ und dem „PLING! Kasper mach(t) das Licht an!“ werden im Rahmen der Theaternacht ebenso präsentiert wie Passagen aus „Oh, wie schön ist Panama“ – und das noch vor der eigentlichen Premiere des neuen Stückes.
Weitere Informationen und Ticketverkauf (ab Mitte August) unter www.kolk17.de.
Aggregat ist ein Lübecker Elektrotrio, bestehend aus André Wittmann (Synthesizer), Arian Robinson (Drums) und Daniel Sorour (Cello/FX). Ihre musikalischen Einflüsse finden sich unter anderem in der Minimal Music von Philipp Glass und Steve Reich sowie bei den Elektro-Pionieren Jean-Michel Jarre und Kraftwerk. Mit Klangexperimenten schafft die Band verlockende Kompositionen, ohne dabei Popklischees zu bedienen.
Unterstützt vom Kulturfunken* kann Aggregat in der intimen Atmosphäre des Beichthauses eine akustische Version ihres Programms auf die Bühne bringen. Die Synthesizer werden von André Wittmann (als Produzent und Percussionist international unterwegs) durch Marimbaphon/Vibraphon, Cembalo, Orgel und Klavier ersetzt. Arian Robinson spielt Drumset mehr dem Jazz zugeneigt, als bei den sonst technoiden Auftritten. Daniel Sorour spielt Cello ohne Effekte, akustisch und leicht verstärkt.
Die Kompositionen von Aggregat erscheinen in neuem Gewand ohne Club-Beschallung, intim und direkt.
Das Mundvoll-Team wird eine Bar anbieten.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Kulturfunke* ist eine Förderinitiative, die gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft Kulturtreibhaus und der Lübecker Possehl-Stiftung entwickelt wurde. Seit Juni 2020 wurden über 600 Kulturschaffende und ihre kreativen Projekte gefördert.
Jeden Sonntag um 11.15 Uhr bieten wir Ihnen eine öffentliche Familienführung durch die Dauerausstellung »Die Hanse« an. Auf der Spurensuche erforschen Sie gemeinsam als Familie die detailgetreuen hansischen Lebenswelten von der Newa bis zum Stahlhof. Entdecken Sie rätselhafte Objekte und enthüllen Sie die Geheimnisse der Hansezeit. Die Führung richtet sich explizit an Familien mit Kindern unter 18 Jahren.
Wie kleidete sich ein Hansekaufmann und was trug eine Handwerksfrau im Mittelalter? Mit den Schnittmustern aus dem Buch »um 1504« fertigen Sie ihr eigenes historisches Gewand an. Untergewand, Kleid oder Wams: Die Wahl liegt bei Ihnen.
Lassen sie sich an fünf Terminen von der Gewandmeisterin Silke Löhmann in die Welt des historischen Nähens einführen und lernen Sie, wie man ein Schnittmuster liest und an die eigenen Bedürfnisse anpasst. Welche Stoffe eignen sich am besten für historische Projekte und wie wird mit Nadel und Faden der perfekte Handstich ausgeführt? Die benötigten Materialien werden den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Jeden Samstag um 11.15 Uhr und jeden Sonntag um 14.15 Uhr bieten wir Ihnen mit der Führung »Die Hanse« den idealen Einstieg in unsere Dauerausstellung an.
Mit unseren erfahrenen Museums-Guides reisen Sie durch die Zeit der niederdeutschen Kaufleute! In den aufwendigen Inszenierungen kommen Sie dem Mittelalter ganz nah und gewinnen intensive Einblicke in die wichtigsten Stationen aus 800 Jahren Hansegeschichte.
Wie fühlt ein Roboter? Wie lebte es sich als Wandermarionettenspieler vor 180 Jahren? Und wo bitte geht’s nach Panama? Das sind nur drei von vielen Fragen, die KOLK 17 Figurentheater in der Herbstspielzeit ab dem 21. September stellen und vielleicht auch beantworten wird. Auf der Bühne im Europäischen Hansemuseum fechten sich nicht nur „Die Drei Musketiere“ in einer preisgekrönten Inszenierung des Theaters Alfa aus Pilsen mit viel Musik und gut 20 Handpuppen durch eine weltberühmte Abenteuergeschichte. Als Gastbühnen sind außerdem das Dornerei-Theater mit „Don Camillo und Peppone“, das Ambrella Figurentheater mit „Heute: Genoveva“, das FAB-Theater mit „Free as a Robot“ und puppen etc. mit „PLING! Kasper mach(t) das Licht an!“ nach Lübeck eingeladen, das Abendprogramm zu gestalten. Das KOBALT Figurentheater Lübeck zeigt seine ganze Vielfalt mit „Der Barbier von Sevilla“, „Im Weißen Rössl“, „Cherry Picking Shakespeare“ und „Der Schimmelreiter“.
Panama in Lübeck
Das lokale KOBALT-Ensemble wartet zudem am 28. September mit einer Premiere auf. Franziska Technau spielt „Oh, wie schön ist Panama“. Die Geschichte über Freundschaft und den Blick auf die kleinen Freuden des Lebens, liebevoll inszeniert auf einer Bühne, die sich um die eigene Achse dreht, begeistert Kinder ab vier Jahren und alle Janosch-Fans. An den Nachmittagen im September und Oktober stehen außerdem „Mama Muh“, „Hilde, Hans und ein bisschen Zwerg“ und „Du hast angefangen! – Nein, Du!“ auf dem Programm. Beliebte KOBALT-Stücke wie die Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“, „Die Bremer Stadtmusikanten“ und „Der süße Brei“, aber auch „Die Kitzelspinne“, „Trollalarm im Elchwald“ und „Emil Elch sucht einen Freund“ komplettieren das Familienprogramm. Einzelne Stücke sind außerdem an bestimmten Donnerstagen um 9.30 Uhr als Gruppenaufführung für Schulen und Kindergärten buchbar.
Kostproben und Geschichte erleben zur Theaternacht
In die faszinierende Welt des Handpuppenspiels entführen Antonia Napp, Silke Technau und Stephan Schlafke die Besucher:innen der Lübecker Theaternacht. „Die Poesie der Handpuppen“ stellt historische Theaterfiguren aus der Sammlung KOLK 17 vor und zeichnet die Entwicklung bis in die heutige Zeit in einer Mischung aus Vortrag und Vorführung nach. Kostproben aus dem „Barbier von Sevilla“ und dem „PLING! Kasper mach(t) das Licht an!“ werden im Rahmen der Theaternacht ebenso präsentiert wie Passagen aus „Oh, wie schön ist Panama“ – und das noch vor der eigentlichen Premiere des neuen Stückes.
Weitere Informationen und Ticketverkauf (ab Mitte August) unter www.kolk17.de.
Wie fühlt ein Roboter? Wie lebte es sich als Wandermarionettenspieler vor 180 Jahren? Und wo bitte geht’s nach Panama? Das sind nur drei von vielen Fragen, die KOLK 17 Figurentheater in der Herbstspielzeit ab dem 21. September stellen und vielleicht auch beantworten wird. Auf der Bühne im Europäischen Hansemuseum fechten sich nicht nur „Die Drei Musketiere“ in einer preisgekrönten Inszenierung des Theaters Alfa aus Pilsen mit viel Musik und gut 20 Handpuppen durch eine weltberühmte Abenteuergeschichte. Als Gastbühnen sind außerdem das Dornerei-Theater mit „Don Camillo und Peppone“, das Ambrella Figurentheater mit „Heute: Genoveva“, das FAB-Theater mit „Free as a Robot“ und puppen etc. mit „PLING! Kasper mach(t) das Licht an!“ nach Lübeck eingeladen, das Abendprogramm zu gestalten. Das KOBALT Figurentheater Lübeck zeigt seine ganze Vielfalt mit „Der Barbier von Sevilla“, „Im Weißen Rössl“, „Cherry Picking Shakespeare“ und „Der Schimmelreiter“.
Panama in Lübeck
Das lokale KOBALT-Ensemble wartet zudem am 28. September mit einer Premiere auf. Franziska Technau spielt „Oh, wie schön ist Panama“. Die Geschichte über Freundschaft und den Blick auf die kleinen Freuden des Lebens, liebevoll inszeniert auf einer Bühne, die sich um die eigene Achse dreht, begeistert Kinder ab vier Jahren und alle Janosch-Fans. An den Nachmittagen im September und Oktober stehen außerdem „Mama Muh“, „Hilde, Hans und ein bisschen Zwerg“ und „Du hast angefangen! – Nein, Du!“ auf dem Programm. Beliebte KOBALT-Stücke wie die Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“, „Die Bremer Stadtmusikanten“ und „Der süße Brei“, aber auch „Die Kitzelspinne“, „Trollalarm im Elchwald“ und „Emil Elch sucht einen Freund“ komplettieren das Familienprogramm. Einzelne Stücke sind außerdem an bestimmten Donnerstagen um 9.30 Uhr als Gruppenaufführung für Schulen und Kindergärten buchbar.
Kostproben und Geschichte erleben zur Theaternacht
In die faszinierende Welt des Handpuppenspiels entführen Antonia Napp, Silke Technau und Stephan Schlafke die Besucher:innen der Lübecker Theaternacht. „Die Poesie der Handpuppen“ stellt historische Theaterfiguren aus der Sammlung KOLK 17 vor und zeichnet die Entwicklung bis in die heutige Zeit in einer Mischung aus Vortrag und Vorführung nach. Kostproben aus dem „Barbier von Sevilla“ und dem „PLING! Kasper mach(t) das Licht an!“ werden im Rahmen der Theaternacht ebenso präsentiert wie Passagen aus „Oh, wie schön ist Panama“ – und das noch vor der eigentlichen Premiere des neuen Stückes.
Weitere Informationen und Ticketverkauf (ab Mitte August) unter www.kolk17.de.
Wie fühlt ein Roboter? Wie lebte es sich als Wandermarionettenspieler vor 180 Jahren? Und wo bitte geht’s nach Panama? Das sind nur drei von vielen Fragen, die KOLK 17 Figurentheater in der Herbstspielzeit ab dem 21. September stellen und vielleicht auch beantworten wird. Auf der Bühne im Europäischen Hansemuseum fechten sich nicht nur „Die Drei Musketiere“ in einer preisgekrönten Inszenierung des Theaters Alfa aus Pilsen mit viel Musik und gut 20 Handpuppen durch eine weltberühmte Abenteuergeschichte. Als Gastbühnen sind außerdem das Dornerei-Theater mit „Don Camillo und Peppone“, das Ambrella Figurentheater mit „Heute: Genoveva“, das FAB-Theater mit „Free as a Robot“ und puppen etc. mit „PLING! Kasper mach(t) das Licht an!“ nach Lübeck eingeladen, das Abendprogramm zu gestalten. Das KOBALT Figurentheater Lübeck zeigt seine ganze Vielfalt mit „Der Barbier von Sevilla“, „Im Weißen Rössl“, „Cherry Picking Shakespeare“ und „Der Schimmelreiter“.
Panama in Lübeck
Das lokale KOBALT-Ensemble wartet zudem am 28. September mit einer Premiere auf. Franziska Technau spielt „Oh, wie schön ist Panama“. Die Geschichte über Freundschaft und den Blick auf die kleinen Freuden des Lebens, liebevoll inszeniert auf einer Bühne, die sich um die eigene Achse dreht, begeistert Kinder ab vier Jahren und alle Janosch-Fans. An den Nachmittagen im September und Oktober stehen außerdem „Mama Muh“, „Hilde, Hans und ein bisschen Zwerg“ und „Du hast angefangen! – Nein, Du!“ auf dem Programm. Beliebte KOBALT-Stücke wie die Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“, „Die Bremer Stadtmusikanten“ und „Der süße Brei“, aber auch „Die Kitzelspinne“, „Trollalarm im Elchwald“ und „Emil Elch sucht einen Freund“ komplettieren das Familienprogramm. Einzelne Stücke sind außerdem an bestimmten Donnerstagen um 9.30 Uhr als Gruppenaufführung für Schulen und Kindergärten buchbar.
Kostproben und Geschichte erleben zur Theaternacht
In die faszinierende Welt des Handpuppenspiels entführen Antonia Napp, Silke Technau und Stephan Schlafke die Besucher:innen der Lübecker Theaternacht. „Die Poesie der Handpuppen“ stellt historische Theaterfiguren aus der Sammlung KOLK 17 vor und zeichnet die Entwicklung bis in die heutige Zeit in einer Mischung aus Vortrag und Vorführung nach. Kostproben aus dem „Barbier von Sevilla“ und dem „PLING! Kasper mach(t) das Licht an!“ werden im Rahmen der Theaternacht ebenso präsentiert wie Passagen aus „Oh, wie schön ist Panama“ – und das noch vor der eigentlichen Premiere des neuen Stückes.
Weitere Informationen und Ticketverkauf (ab Mitte August) unter www.kolk17.de.
Angebote für Schulklassen
Als bildungsorientierte Einrichtung möchten wir es allen Menschen ermöglichen, die Hanse und ihre Zeit zu erleben – emotional und zugleich wissenschaftlich fundiert. Verlegen Sie Ihren Unterricht in das Museum und machen Sie mit Ihrer Klasse eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Hanse. Dafür empfehlen wir Ihnen unsere Begleitangebote zum Ausstellungsbesuch:
Angebote für Familie/Freizeit
Als bildungsorientierte Einrichtung möchten wir es allen Menschen ermöglichen, die Hanse und ihre Zeit zu erleben – emotional und zugleich wissenschaftlich fundiert. Machen Sie mit Ihrer Familie eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Hanse. Dafür empfehlen wir Ihnen unsere Begleitangebote zum Ausstellungsbesuch:
Angebote für Geflüchtete
Aus Solidarität mit den Menschen, welche ihre Heimat hinter sich lassen mussten und sich nun in Deutschland befinden, bieten wir als Kulturinstitution freien Eintritt an …
› Mehr dazu
На знак солідарності з людьми, які змушені були покинути батьківщину і зараз перебувають у Німеччині, ми як культурний заклад пропонуємо безкоштовний вхід …
› Детальніше про це
Из солидарности с людьми, которые вынуждены были оставить свою родину и сейчас находятся в Германии, мы, как культурное учреждение, предлагаем бесплатный вход …
› Подробнее об этом
تضامناً مع الأشخاص الذين اضطروا إلى مغادرة وطنهم وهم الآن في ألمانيا ، نقدم كمؤسسة ثقافية الدخول المجاني
› المزيد عن هذا