Programm
Highlights
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Veranstaltungskalender
Seit 2020 laden wir Sie jeden 4. Donnerstag im Monat zu einer Live-Führung ein, bei der Ihnen ein Aspekt unseres Museums vorgestellt wird oder wir mit anderen Institutionen und Personen ins Gespräch kommen. Über die Live-Funktion bei Instagram und Facebook kommen wir so ins Gespräch und Sie können sich einfach dazuschalten!
Das Thema der nächsten Live-Führung verraten wir immer ein paar Tage vorher auf Instagram und Facebook.
Fr · 20.00 - 21.00 Uhr · Termin speichern
Vortrag Dr. Fritz Jürgens und Dr. Felix Rösch
Ein gut erhaltenes Wrack des 17. Jahrhunderts in der Untertrave
Im Sommer 2021 gab es einen spektakulären Fund in der Trave: Taucher entdeckten ein historisches Schiff. Das mit über 140 Fässern beladene Handelsschiff war kurz vor seinem Ziel aus bisher ungeklärter Ursache gesunken.
Der Vortrag am 24. März erläutert die Entdeckungsgeschichte, die bisherigen Untersuchungen sowie die zukünftig geplanten Maßnahmen. Dabei wird auch auf den historischen Kontext und die Bedeutung des ersten originalen Lübecker Hanseschiffes für den Schiffbau und die Schifffahrt der Hansezeit eingegangen.
Für den Vortrag gibt es eine begrenzte Anzahl an kostenfreie Tickets, die Sie telefonisch reservieren können, unter 0451 – 8090 990. Der Vortrag wird aber auch Live auf YouTube gestreamt.
Der Vortrag ist Teil der Konferenz IN POSEIDONS REICH XXVIII – »Das Zeitalter der Hanse im Spiegel der Unterwasserarchäologie« der Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie e.V. (DEGUWA). Das komplette Programm der Konferenz finden Sie auf der Website der DEGUWA.
Jeden Samstag um 11.15 Uhr und jeden Sonntag um 14.15 Uhr bieten wir Ihnen eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung »Die Hanse« an. Reisen Sie mit unseren erfahrenen Museums-Guides in die Zeit der niederdeutschen Kaufleute und entdecken Sie die wichtigsten Stationen aus 800 Jahren Hansegeschichte!
Unsere Gesellschaft ist seit Jahrhunderten weltweit durch Stoffe vernetzt – wir alle tragen sie am Körper, als Schutz oder Dekoration, als Symbol für Zugehörigkeit oder Luxus. Stoffe gehen uns alle etwas an. Doch wie haben sich Produktion, Mode und Konsum über die Jahrhunderte verändert? Mit unseren Museumsguides begeben Sie sich in der Sonderausstellung »Guter Stoff« auf Spurensuche: Was zeichnete »guten Stoff« zu Zeiten der Hanse aus und wie definieren wir ihn heute? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es im Umgang mit Textilien?
Jeden Samstag um 11.15 Uhr und jeden Sonntag um 14.15 Uhr bieten wir Ihnen eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung »Die Hanse« an. Reisen Sie mit unseren erfahrenen Museums-Guides in die Zeit der niederdeutschen Kaufleute und entdecken Sie die wichtigsten Stationen aus 800 Jahren Hansegeschichte!
Bruder Jakobus und Kaufmannswitwe Anneke nehmen Sie mit auf einen inszenierten Rundgang durch die wechselvolle Vergangenheit des Burgklosters. Entdecken Sie bei Laternenschein die Geheimnisse des historischen Gebäudes und lauschen Sie humorvollen Anekdoten. Für das leibliche Wohl sorgen ganz nach Tradition der Dominikaner nordische Bierspezialitäten und fruchtiger Apfelsaft.
Di · 18.30 Uhr · Termin speichern
Podiumsdiskussion der Hanse-Unternehmerinnen
Ethik – wo wird diese erlebbar?
Die HANSE-Unternehmerinnen sind ein Berufsverband für Unternehmerinnen, Frauen in Führungspositionen und Managerinnen, die den generationsübergreifenden Erfahrungs- und Wissensaustausch anregen wollen. Im März laden laden sie zur Podiumsdiskussion ins EHM ein.
Ethik ist ein Wert, der uns im täglichen privaten wie auch beruflichen Kontext begleiten sollte. Doch gerade in der heutigen Zeit ist zu beobachten, dass Ethik vielen abhandengekommen zu sein scheint – ob in der Medizin, in der Technik oder ganz aktuell in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Ist Ethik mehr als das Unbehagen, das wir alle bei den heutigen Vorgängen spüren?
Für den Impulsvortrag konnte Dr. Thomas de Maizierè gewonnen werden. In einer sich anschließenden Diskussionsrunde wird diese Frage mit weiteren Diskutanten aus Medizin, Technik, Wirtschaft sowie dem Publikum beleuchtet. Die Sprecherin der Hanse-Unternehmerinnen Gudrun Neuper sowie die Moderatorin Ellen Ehrich möchten Sie für das Thema Ethik gewinnen.
KOLK 17 präsentiert eine neue Spielzeit im Europäischen Hansemuseum inklusive Vormittagsaufführungen für Kindergarten- und Schulgruppen.
Am 15. Februar startet im Europäischen Hansemuseum die neue Spielzeit des KOLK 17 Figurentheaters. Bis in den April hinein sind 16 Inszenierungen im Familien- und Abendprogramm zu sehen. Insbesondere Freunde klassischer Literatur und Oper kommen diesmal auf ihre Kosten. „Wo erlebt man schon Shakespeare, Storm, Büchner, Ringelnatz, Mozart und Rossini in zwei Monaten?“, freut sich Theaterdirektor Stephan Schlafke über das vielfältige Programm, das auch diesmal vom KOBALT Figurentheater Lübeck und einigen Gasttheatern aus ganz Deutschland bestritten wird.
Mit Schauspiel, Großfigur und Stabmarionetten jagt „Cherry-Picking Shakespeare“ durch die Sahnestücke des englischen Dramas, während Marionetten, digitale Projektionen und Musikcollagen die tragische Geschichte vom „Schimmelreiter“ erzählen. In den ganzen Gedankenkosmos von Georg Büchner taucht das virtuose Marionettenspiel um „Leonce und Lena“ ein und auch bei „Ringelnatz“ steht das Lebenswerk des geistreichen Schriftstellers im Mittelpunkt eines vergnüglichen Theaterabends. Handpuppen, Schattenspiel und Projektionen sorgen beim „Barbier von Sevilla“ für eine eigenwillige und poetisch reizvolle Operninszenierung mit viel Humor. „Die Zauberflöte“ schließlich muss 232 Jahre nach ihrer Uraufführung ohne Theaterleitung auskommen und landet in den Händen einer unerfahrenen Souffleuse. Ob das gut geht, erfährt das Publikum am 15. April.
Das Familienprogramm hat neue Spielzeiten: Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag beginnen die Vorstellungen jetzt um 16 Uhr, um einen entspannten Besuch nach dem Kindergarten oder der Schule zu ermöglichen. Freitag, Samstag und Sonntag beginnt die Vorstellung wie gewohnt um 15 Uhr.
Neben lieb gewonnenen Bekannten wie den „Bremer Stadtmusikanten“, Troll Hugo und Elch Emil stehen neue Gastspiele wie „Der König mit den Ringelsocken“ und „Das hässliche Entlein“ auf dem Programm. Um die Kunst, miteinander auszukommen, geht es auch in der Handpuppen-Inszenierung „Die Kitzelspinne“. In der Adaption eines Kinderbuches von David McKee „Du hast angefangen! – Nein, Du!“ stehen zwei kleine Monster im Mittelpunkt des Geschehens. Schließlich feiern wir in Einstimmung auf den Frühling und das Osterfest ein Wiedersehen mit den „Abenteuern der kleinen Gans Adele“.
Gruppenaufführungen für Schule und Kindergarten
Erstmals außerhalb der Adventszeit können Stücke aus dem Familienprogramm an bestimmten Tagen als Gruppenaufführung gebucht werden. „So haben Kindergärten und Schulklassen jeweils um 9.30 Uhr die Gelegenheit, gemeinsam Figurentheater zu erleben“, erklärt Stephan Schlafke. „Vielleicht bieten Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt, Streit und Versöhnung oder auch der Umgang mit alternden Nutztieren die Gelegenheit, sie im Unterricht oder in der Projektarbeit weiter zu vertiefen.“
Weitere Infos und Tickets: www.kolk17.de/tickets
KOLK 17 präsentiert eine neue Spielzeit im Europäischen Hansemuseum inklusive Vormittagsaufführungen für Kindergarten- und Schulgruppen.
Am 15. Februar startet im Europäischen Hansemuseum die neue Spielzeit des KOLK 17 Figurentheaters. Bis in den April hinein sind 16 Inszenierungen im Familien- und Abendprogramm zu sehen. Insbesondere Freunde klassischer Literatur und Oper kommen diesmal auf ihre Kosten. „Wo erlebt man schon Shakespeare, Storm, Büchner, Ringelnatz, Mozart und Rossini in zwei Monaten?“, freut sich Theaterdirektor Stephan Schlafke über das vielfältige Programm, das auch diesmal vom KOBALT Figurentheater Lübeck und einigen Gasttheatern aus ganz Deutschland bestritten wird.
Mit Schauspiel, Großfigur und Stabmarionetten jagt „Cherry-Picking Shakespeare“ durch die Sahnestücke des englischen Dramas, während Marionetten, digitale Projektionen und Musikcollagen die tragische Geschichte vom „Schimmelreiter“ erzählen. In den ganzen Gedankenkosmos von Georg Büchner taucht das virtuose Marionettenspiel um „Leonce und Lena“ ein und auch bei „Ringelnatz“ steht das Lebenswerk des geistreichen Schriftstellers im Mittelpunkt eines vergnüglichen Theaterabends. Handpuppen, Schattenspiel und Projektionen sorgen beim „Barbier von Sevilla“ für eine eigenwillige und poetisch reizvolle Operninszenierung mit viel Humor. „Die Zauberflöte“ schließlich muss 232 Jahre nach ihrer Uraufführung ohne Theaterleitung auskommen und landet in den Händen einer unerfahrenen Souffleuse. Ob das gut geht, erfährt das Publikum am 15. April.
Das Familienprogramm hat neue Spielzeiten: Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag beginnen die Vorstellungen jetzt um 16 Uhr, um einen entspannten Besuch nach dem Kindergarten oder der Schule zu ermöglichen. Freitag, Samstag und Sonntag beginnt die Vorstellung wie gewohnt um 15 Uhr.
Neben lieb gewonnenen Bekannten wie den „Bremer Stadtmusikanten“, Troll Hugo und Elch Emil stehen neue Gastspiele wie „Der König mit den Ringelsocken“ und „Das hässliche Entlein“ auf dem Programm. Um die Kunst, miteinander auszukommen, geht es auch in der Handpuppen-Inszenierung „Die Kitzelspinne“. In der Adaption eines Kinderbuches von David McKee „Du hast angefangen! – Nein, Du!“ stehen zwei kleine Monster im Mittelpunkt des Geschehens. Schließlich feiern wir in Einstimmung auf den Frühling und das Osterfest ein Wiedersehen mit den „Abenteuern der kleinen Gans Adele“.
Gruppenaufführungen für Schule und Kindergarten
Erstmals außerhalb der Adventszeit können Stücke aus dem Familienprogramm an bestimmten Tagen als Gruppenaufführung gebucht werden. „So haben Kindergärten und Schulklassen jeweils um 9.30 Uhr die Gelegenheit, gemeinsam Figurentheater zu erleben“, erklärt Stephan Schlafke. „Vielleicht bieten Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt, Streit und Versöhnung oder auch der Umgang mit alternden Nutztieren die Gelegenheit, sie im Unterricht oder in der Projektarbeit weiter zu vertiefen.“
Weitere Infos und Tickets: www.kolk17.de/tickets
KOLK 17 präsentiert eine neue Spielzeit im Europäischen Hansemuseum inklusive Vormittagsaufführungen für Kindergarten- und Schulgruppen.
Am 15. Februar startet im Europäischen Hansemuseum die neue Spielzeit des KOLK 17 Figurentheaters. Bis in den April hinein sind 16 Inszenierungen im Familien- und Abendprogramm zu sehen. Insbesondere Freunde klassischer Literatur und Oper kommen diesmal auf ihre Kosten. „Wo erlebt man schon Shakespeare, Storm, Büchner, Ringelnatz, Mozart und Rossini in zwei Monaten?“, freut sich Theaterdirektor Stephan Schlafke über das vielfältige Programm, das auch diesmal vom KOBALT Figurentheater Lübeck und einigen Gasttheatern aus ganz Deutschland bestritten wird.
Mit Schauspiel, Großfigur und Stabmarionetten jagt „Cherry-Picking Shakespeare“ durch die Sahnestücke des englischen Dramas, während Marionetten, digitale Projektionen und Musikcollagen die tragische Geschichte vom „Schimmelreiter“ erzählen. In den ganzen Gedankenkosmos von Georg Büchner taucht das virtuose Marionettenspiel um „Leonce und Lena“ ein und auch bei „Ringelnatz“ steht das Lebenswerk des geistreichen Schriftstellers im Mittelpunkt eines vergnüglichen Theaterabends. Handpuppen, Schattenspiel und Projektionen sorgen beim „Barbier von Sevilla“ für eine eigenwillige und poetisch reizvolle Operninszenierung mit viel Humor. „Die Zauberflöte“ schließlich muss 232 Jahre nach ihrer Uraufführung ohne Theaterleitung auskommen und landet in den Händen einer unerfahrenen Souffleuse. Ob das gut geht, erfährt das Publikum am 15. April.
Das Familienprogramm hat neue Spielzeiten: Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag beginnen die Vorstellungen jetzt um 16 Uhr, um einen entspannten Besuch nach dem Kindergarten oder der Schule zu ermöglichen. Freitag, Samstag und Sonntag beginnt die Vorstellung wie gewohnt um 15 Uhr.
Neben lieb gewonnenen Bekannten wie den „Bremer Stadtmusikanten“, Troll Hugo und Elch Emil stehen neue Gastspiele wie „Der König mit den Ringelsocken“ und „Das hässliche Entlein“ auf dem Programm. Um die Kunst, miteinander auszukommen, geht es auch in der Handpuppen-Inszenierung „Die Kitzelspinne“. In der Adaption eines Kinderbuches von David McKee „Du hast angefangen! – Nein, Du!“ stehen zwei kleine Monster im Mittelpunkt des Geschehens. Schließlich feiern wir in Einstimmung auf den Frühling und das Osterfest ein Wiedersehen mit den „Abenteuern der kleinen Gans Adele“.
Gruppenaufführungen für Schule und Kindergarten
Erstmals außerhalb der Adventszeit können Stücke aus dem Familienprogramm an bestimmten Tagen als Gruppenaufführung gebucht werden. „So haben Kindergärten und Schulklassen jeweils um 9.30 Uhr die Gelegenheit, gemeinsam Figurentheater zu erleben“, erklärt Stephan Schlafke. „Vielleicht bieten Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt, Streit und Versöhnung oder auch der Umgang mit alternden Nutztieren die Gelegenheit, sie im Unterricht oder in der Projektarbeit weiter zu vertiefen.“
Weitere Infos und Tickets: www.kolk17.de/tickets
Angebote für Schulklassen
Als bildungsorientierte Einrichtung möchten wir es allen Menschen ermöglichen, die Hanse und ihre Zeit zu erleben – emotional und zugleich wissenschaftlich fundiert. Verlegen Sie Ihren Unterricht in das Museum und machen Sie mit Ihrer Klasse eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Hanse. Dafür empfehlen wir Ihnen unsere Begleitangebote zum Ausstellungsbesuch:
Angebote für Familie/Freizeit
Als bildungsorientierte Einrichtung möchten wir es allen Menschen ermöglichen, die Hanse und ihre Zeit zu erleben – emotional und zugleich wissenschaftlich fundiert. Machen Sie mit Ihrer Familie eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Hanse. Dafür empfehlen wir Ihnen unsere Begleitangebote zum Ausstellungsbesuch:
Angebote für Geflüchtete
Aus Solidarität mit den Menschen, welche ihre Heimat hinter sich lassen mussten und sich nun in Deutschland befinden, bieten wir als Kulturinstitution freien Eintritt an …
› Mehr dazu
На знак солідарності з людьми, які змушені були покинути батьківщину і зараз перебувають у Німеччині, ми як культурний заклад пропонуємо безкоштовний вхід …
› Детальніше про це
Из солидарности с людьми, которые вынуждены были оставить свою родину и сейчас находятся в Германии, мы, как культурное учреждение, предлагаем бесплатный вход …
› Подробнее об этом
تضامناً مع الأشخاص الذين اضطروا إلى مغادرة وطنهم وهم الآن في ألمانيا ، نقدم كمؤسسة ثقافية الدخول المجاني
› المزيد عن هذا