Auf Grund gesetzt oder noch immer hart am Wind? Wie digitale Spiele die Hanse“ inszenieren – und wie weit mehr denkbar wäre
Digitale Spiele greifen in großer Zahl historische Hintergründe auf, wobei die Epoche des Mittelalters besonders beliebt ist. Ähnlich, wie sich traditionelle Vorstellungen über „die Hanse“ zumeist um ein mächtiges, waffenstarrendes Bündnis aus Seestädten mit lukrativen Handelsbeziehungen ranken, werfen auch digitale Spiele primär wirtschaftliche und politische Perspektiven auf sie. Historiker und Spieleforscher Nico Nolden gibt in einem Vortrag einen Einblick in die Phänomene eines Mediums, das sich stetig und rasant fortentwickelt.