Virtuelle Angebote
#HansemuseumDigital
Hier finden Sie unser digitales Programm!

Virtuell durchs Museum
Nächste Führung
Monatlich jeweils am 4. Donnerstag um 17.30 Uhr streamen wir live zu einem spannenden Thema rund um die Hansegeschichte. Genaueres zum Inhalt und welchen Kanal wir nutzen – Facebook oder Instagram – erfahren Sie immer ein paar Tage vorher im Veranstaltungskalender.
Am 25. Februar führen wir auf Instagram in unserer Dauerausstellung ein Gespräch mit einer Figur aus dem Lübecker Figurentheater in unserer Dauerausstellung.
Am 26. Januar ging es um Tragezeichen als »Social Media des Mittelalters«.
Im November sprachen mit Prof. Dr. Carsten Jahnke über den Gewürzhandel der Hansezeit: »Nelken, Zimt und Muskatnuss«
Die Live-Führung im Oktober behandelte die »Entstehung einer Ausstellung«.
Davor haben wir gemeinsam mit dem Geschichtserlebnisraum Roter Hahn ihr tolles Klosterbauprojekt erläutert.
› Live-Führung ›Die Hanse‹ (vom 27. März)
Englische Live-Führung
› The German Hanse: a guided tour through 500 years of history (vom 07. April)
Freitags um 16.30 Uhr und Sonntags um 11.00 Uhr finden bis 7. März Online-Führungen durch unsere Ausstellung »Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?«. Hier gibt es mehr Informationen dazu.
Erkunden, drehen, zoomen, betrachten, lesen, verweilen, weiter klicken … Einige Ausstellungen als 3D-Erlebnis gleich hier im Browser oder mit geeigneter VR-Brille (Google Cardboard / Samsung Gear VR):
Die Vorträge, die im EHM stattfinden, werden künftig auf dieser Seite im Livestream übertragen.
Mitarbeitende des EHM stellen ihren Lieblingsort aus der Dauerausstellung »Die Hanse« vor.
#insideEHM:
› Virtueller Rundgang als Instagram-Story
› Virtueller Rundgang als Twitter-Thread
#outsideEHM:
› Virtueller Rundgang als Instagram-Story
› Virtueller Rundgang als Twitter-Thread
Video-Formate
Die Vorträge, die im EHM stattfinden, werden künftig auf dieser Seite im Livestream übertragen.
› Wirtschaft und Verwandtschaft im Spiegel früher städtischer Schriftlichkeit am Beispiel Kölns (Prof. Dr. Marc von der Höh)
Über Chancen und Grenzen des globalen Handels:
›Können wir so weiter essen? (Marc Buckley, Antje Schubert und Martin Smollich)
›Hanse digital – eine Alternative zu Amazon, Google & Co? (Uve Samuels und Felicia Sternfeld)
› Deutschland in der Außenpolitik (Helene v. Bismarck & Johannes Kahrs)
› Der große ›kleine Unterschied‹ (Robert Franken, Tijen Onaran & Magdalena Rogl)
› Grenzenloses Wachstum? (Leef Dierks & Ernst-Ulrich von Weizsäcker)
In dieser neuen Reihe erzählen wir ab jetzt Hansegeschichte nach. Die ersten Episoden beschäftigen sich mit unserer Sonderausstellung ›Störtebeker und Konsorten – Piraten der Hansezeit?‹ Es geht dabei immer um die spannende Frage, ob jemand Pirat war oder nicht!
› Episode I: Guter Vogt oder gemeiner Seeräuber?
› Episode II: Ein Ratsherrensohn als Rebell
› Episode III: Der Weg in den Abgrund
› Episode IV: Kaperfahrer für den falschen König
› Episode V: Piraten der Karibik, Teil 1
› Episode VI: Piraten der Karibik, Teil 2
› Episode VII: Geiselnahme vor Somalia
Tiefe Einblicke in das Geschäft der Piraten:
› Was waren die Vitalienbrüder? (Dr. Gregor Rohmann)
› Piratenbekämpfung: Beutestücke und städtische Identität (Philipp Höhn)
› Theodor Fontanes Störtebeker-Projekt (Prof. Dr. Peer Trilcke)
› Die Sklavenkassen Hamburgs und Lübecks (PD Dr. Magnus Ressel)
› Der Seesöldner Bartholomäus Voet (Dr. Nicolai Clarus)
Mit diesen externen Medienangeboten:
› ZDF | Terra X: Die Deutsche Hanse – Eine heimliche Supermacht
› ZDF | TerraMax: Die Deutsche Hanse (für Kinder)
› SWR | Schätze der Welt: Die Hanse (mit Dieter Moor)
› Podcast: DLF Nova | Eine Stunde History – Die Hanse
› Prof. Dr. Stuart Jenks: Die Hanse im ersten Globalisierungszeitalter (1200-1500)
› ZDF Terra X: Was ist eine Hansestadt?
› Deutschlandfunk: Eine lange Nacht über die Hanse
› Die Hanse: Entwicklung und Struktur – Prof. Rolf Hammel-Kiesow
›Hannover und die Hanse zur Zeit des Stralsunder Friedens
Externe Inhalte ohne Gewähr!
Unsere ehemaligen FSJler Charleen und Harm erzählen mit Zeichenstift und Kamera kleine Geschichten:
› Aver wat is Stockfisch överhaupt?
› Was bedeutet es eigentlich, »steinreich« zu sein?
› Sprichwort »Blau machen«
› Was versteht man unter einem »Kontor«?
› Die Geschichte des Burgklosters (Teil 1)
› Die Geschichte des Burgklosters (Teil 2)
› Die Geschichte des Burgklosters (Teil 3)
› Die Geschichte des Burgklosters (Teil 4)
› Die Geschichte des Burgklosters (Teil 5)
› Ein FSJ Projekt geht zu Ende

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Interaktive Angebote
Beim Projekt Hanse.Quellen.Lesen. sind alle eingeladen, bisher unbekannte Hansequellen zu erschließen. Das Projekt ist eine Kooperation der Forschungsstelle und des Archivs der Hansestadt Lübeck. Es geht nun schon die zweite Runde. Diesmal geht es um Quellen aus dem 16. Jahrhundert.
Für die Klassen 9-13 bietet das Europäische Hansemuseum ein neues, innovatives Unterrichtsprojekt zur Quellenarbeit an. Bearbeiten Sie mit Ihren Schüler*innen Hansequellen für den Geschichtsunterricht mit Hilfe des professionellen Online-Tools „Transkribus“. Wie echte Historiker*innen!
Einen anregenden Spaziergang für die ganze Familie bietet unsere ›Spurensuche Hanse‹.
Auf Facebook, Instagram und Twitter halten wir Sie /Euch auf dem Laufenden. Dort sind auch unsere Direktorin Dr. Felicia Sternfeld und die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums aktiv!