Über das

Europäische Hansemuseum

Über das
Museum

Als junges Museum an einem traditionsreichen Ort verschmilzt das EHM das alte Burgkloster mit einer modernen Museumsanlage. Hier besteht seit 27. Mai 2015 die erste Adresse für Hansegeschichte weltweit. Als Wegbereiter unseres modernen Wirtschaftsverständnisses prägt die Hanse noch heute Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des europäischen Kontinents. In Zusammenarbeit mit der ›Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraumes‹ machen wir die neuesten Erkenntnisse der Hanseforschung zugänglich. Als Wirtschaftsmuseum beschäftigt sich das Museum gleichzeitig mit aktuellen Fragen von Handel und Wirtschaft. Mit unserem einzigartigen Ambiente und viel Raum für Veranstaltungen ist das EHM ein idealer Ort, um über Zukunft und Vergangenheit nachzudenken. Die Gegenwart können Sie hier nicht nur verstehen, sondern auch genießen.

Das Leitbild des Europäischen Hansemuseums Lübeck informiert über unseren Auftrag als Bildungs- und Lernort sowie über unsere Ziele und Werte. Ferner gibt es Auskunft über die vielfältigen Angebote, die Zielgruppen und unsere Partner:innen im Museums- und Wissenschaftsbereich. Es liegt als PDF-Dokument zum Download vor.

Was hat uns im Jahr 2022 bewegt? Im Jahresjournal stellen wir Ihnen nicht nur unsere jüngsten Projekte vor, sondern auch einige der rund 80 Menschen dahinter. Fühlen Sie sich eingeladen, unsere Jahresthemen aufzugreifen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Anregungen und Ideen!

Der Museumsrat wurde 2018 gegründet und berät und unterstützt das EHM in wirtschaftlichen, operativen und konzeptionellen Fragen. Im Vordergrund steht die Entwicklung des EHM mit besonderem Augenmerk auf strategische und konzeptuelle Positionierung sowie die nationale und internationale Zusammen­arbeit und des Netzwerks. Er tagt in der Regel zweimal jährlich.

Von links nach rechts: Dr. Felicia Sternfeld, Max Schön, Dr. Jette Linaa, Klaus Dittko, Dr. Antonia Napp, Mervyn Millar, Linda Mol, Mag. Christian Prucher, Jan Kobernuß, Prof. Klaus-Peter Wolf-Regett (Foto: EHM)

Mitglieder:

  • Max Schön, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes der Possehl-Stiftung
  • Prof. Klaus-Peter Wolf-Regett, Stellv. Vorsitzender des Stiftungsvorstandes der Possehl-Stiftung
  • Jan Kobernuß (D), Geschäftsführer der ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH Köln
  • Linda Mol (NL), Museumsberaterin und (Interim) Manager, Mol Museums and Heritage, NL-Amsterdam
  • Mag. Christian Prucher (A), Land Salzburg, Abteilung 8, Finanz- und Vermögensverwaltung, zuständig für das Beteiligungsmanagement des Landes Salzburg, davor: Kaufmännischer Direktor, Museum der Moderne, Salzburg
  • Klaus Dittko (D), Vorstand Scholz & Friends Group sowie Geschäftsführer Scholz & Friends Agenda, Scholz & Friends Unternehmenskommunikation
  • Dr. Jette Linaa (DK), Kuratorin, Moesgaard Museum, DK-Højbjerg (Aarhus)
  • Mervyn Millar (GB), Regisseur, Puppendesigner und Direktor von „Significant Object“, London
Seit 20 Jahren gibt es das Hansevolk, eine bunt gemischte Gesellschaft, die Spaß daran hat, das Leben der Lübecker Stadtbevölkerung im Spätmittelalter authentisch darzustellen. Dabei füllen wir zahlreiche Rollen mit Leben, zum Beispiel: Kaufleute, Geistlichkeit, Ratsapothekerin, Chirurga, Schreiber, Schmied, Zinngießer, Köchinnen, Bortenwirkerin, Näherinnen, Stadtsoldaten, Schankwirt, Spielleute und Bettelvolk.
Der gemeinnützige Verein Geschichts­erlebnisraum Roter Hahn ist im Bereich der offenen Kinder- und Jugend­arbeit sowie in der Jugend­hilfe für die Hanse­stadt Lübeck tätig. Auf einer anregungs­reichen Spiel­fläche und angrenzenden Wald-, Weide- und Teichflächen werden Kinder und Jugendliche gemeinsam mit päda­gogischen Fachkräften aktiv. In der täglichen Arbeit werden erlebnis­pädagogische, freizeit­pädagogische, umwelt­pädagogische, kultur­pädagogische oder wald­pädagogische Ansätze ganzheitlich miteinander verzahnt – so hat sich seit 1999 ein einzigartiger Geschichts­erlebnisraum entwickelt.
Das 2019 gegründete Projekt »Europäisches Hanse-Ensemble« wendet sich an talentierte Nachwuchsmusikerinnen und -musiker speziell auf dem Gebiet der Alten Musik. Es formiert sich jährlich neu und wird aus Musikerinnen und Musikern gebildet, die sich in den Meisterkursen des Vorjahres besonders bewährt haben. Mit einem jeweils neuen Programm geht das Ensemble auf Konzertreise durch verschiedene Hansestädte. Erarbeitet werden Werke von Komponisten, die in den Hansestädten gewirkt haben.
Die Kaufmannschaft zu Lübeck: Seit dem 12. Jahrhundert bauen Unternehmer:innen als Mitglieder der Kaufmannskompagnien und der heutigen Kaufmannschaft zu Lübeck erfolgreich das Netzwerk der Wirtschaftstreibenden in der Region aus. Die Kaufmannschaft zu Lübeck und das Europäische Hansemuseum verbindet mehr als die Geschichte der Hanse: Gemeinsam möchten wir Impulse geben, um Handel, Kooperation und Zusammenleben heute zukunftsfähig, erfolgreich und nachhaltig zu gestalten.

Neuigkeiten

Burgkloster-Sanierung: Bundesprogramm KulturInvest und Possehl-Stiftung unterstützen EHM

Burgkloster-Sanierung: Bundesprogramm KulturInvest und Possehl-Stiftung unterstützen EHM

Mit einer großzügigen Fördersumme unterstützen der Bund und die Possehl-Stiftung die Sanierung des Lübecker Burgklosters. Für dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen zur Erhaltung dieses historischen Baudenkmals bekommt…
Kostenfreie Hygieneartikel im EHM

Kostenfreie Hygieneartikel im EHM

Seit Kurzem bieten wir auf unseren Damen- und Unisex-Toiletten kostenfreie Perioden-Hygieneartikel an.
MuseumsCard: freier Eintritt für Kinder und Jugendliche in über 130 Museen in SH

MuseumsCard: freier Eintritt für Kinder und Jugendliche in über 130 Museen in SH

Vom 1. Juli bis 12. November können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit der MuseumsCard kostenlos mehr als 130 Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildungsorte…

Sie möchten mehr zum Thema Hanse erfahren? Sie wollen sich über die Arbeit des Europäischen Hansemuseums informieren? Werden Sie Teil unseres Netzwerks:

Und folgen Sie uns in Social Media:

Nachhaltigkeit

Klimaschutz gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Der Klimawandel bedroht die Grundlagen allen Lebens, unseren Wohlstand, unsere Bemühungen um Gerechtigkeit und nicht zuletzt den Kern musealer Arbeit: das kulturelle Erbe der Menschheit für die Zukunft zu bewahren. Als Bildungs- und Lernort sind wir uns unserer hohen Verantwortung bewusst und möchten mit unserem Handeln einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Gesellschaft leisten.

Dabei befinden wir uns auf einem guten Weg:

  1. Wir arbeiten an einem nachhaltigen Mobilitätskonzept: Mit Dienstfahrrad, deutschlandweitem Jobticket und der Zusammenarbeit mit Stattauto möchten wir unseren Beitrag zur Verkehrswende leisten.
  2. Beim Einkauf vieler Produkte achten wir bereits auf ökologischen Qualitätsstandard, faire Produktionsbedingungen und Regionalität.
  3. Einwegprodukte werden keinen Platz mehr bei uns haben. Daher stellen wir z.B. unsere RFID-Tickets für den Rundgang aktuell auf eine wiederverwendbare Variante um.
  4. Unsere Museumstechnik wird regelmäßig geprüft und sukzessive auf energiesparende Alternativen umgestellt.
  5. Bei allen Bauvorhaben denken wir Energiesparmaßnahmen und zukunftsfähige technische Lösungen mit.

Aber: Es gibt noch viel zu tun. Wir bleiben dran!

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Kristin Fechner, Referentin der Geschäftsführung.

Um unser Museum zukunftsfähig zu gestalten, pflegen wir einen verantwortungsvollen Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen und bemühen uns, deren Verbrauch kontinuierlich zu reduzieren. Dafür haben wir in einem ersten Schritt die Quellen unseres CO2-Fußabdrucks identifiziert und unsere Klimabilanzen für die Jahre 2019 und 2022 erstellt. Neben der Erfassung unseres Strom- und Wärmeverbrauchs wurden hierfür Daten zu unseren Arbeitswegen, zu Dienstreisen, dem Leihverkehr, Abfall und Wasser für beide Jahre sowie der Mobilität unserer Besucher:innen erhoben. Diese geben uns nun Auskunft über den Punkt an dem wir starten, wo deutliche Einsparpotentiale im EHM liegen und die Bilanz wird uns in ihrer Fortschreibung zeigen, wie erfolgreich die von uns geplanten und umgesetzten Maßnahmen sein werden.

Mit der Erstellung der Klimabilanz wurde das »Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien« beauftragt, das die Bilanz nach dem ISO14064 Standard ermittelt hat. Im Rahmen der Bilanzierung wurde festgestellt, dass der CO2e-Fußabdruck des EHM 492 Tonnen beträgt (2022). Der überwiegende Teil der Emissionen (95 %) ergab sich aus dem Strom- und Wärmeverbrauch. Die 492 Tonnen entsprechen etwas mehr als der Klimabelastung eines voll besetzten Flugzeugs, das von Hamburg nach New York fliegt. Ergänzend zu dieser Kernbilanz wurde auch der Publikumsverkehr einbezogen, der auf der Basis von Umfragewerten ermittelt wurde: Würde dieser berücksichtigt, erhöht sich der EHM-Verbrauch auf rund 2.223 Tonnen CO2e pro Jahr. Durch die Einbeziehung der Gästemobilität in den Bilanzierungsprozess nimmt auch die Klimabilanz des EHM, ähnlich wie die Bilanz der Hamburger Museen im Projekt »11 zu 0« eine Vorreiterrolle im Kulturbereich ein.

Download der Bilanzen 2019 und 2022 sowie Vergleichsdatei.

Neben der genauen Erfassung unseres ökologischen Fußabdrucks haben wir als Museum einen nicht weniger bedeutsamen ökologischen Handabdruck. Der Handabdruck ist ein Symbol für nachhaltiges Handeln und bezieht sich auf den Gestaltungsspielraum jeder kulturellen Institution, Impulse für eine nachhaltige Transformation der Gesellschaft zu setzen. Dies erreichen wir u.a. mit der Implementierung des UNESCO-Programms »Bildung für Nachhaltige Entwicklung« in unsere Bildungsarbeit, durch die aktive Mitarbeit in verschiedenen Netzwerken zur nachhaltigen Weiterentwicklung des kulturellen Sektors oder durch die Unterstützung politisch aktiver Gruppen wie Greenpeace oder der lokalen Fridays for Future-Bewegung.

Das EHM ist erstes deutsches Mitglied von Museums For Future und leistet damit einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft aller.

Museums For Future ist ein unabhängiges, globales Netzwerk von Museen, Kulturorganisationen und Beschäftigten in verwandten Branchen, die die weltweite Klimabewegung unterstützen. Diese Allianz hat sich geformt, um das gemeinsame Ziel von Klimagerechtigkeit für derzeitige aber auch für kommende Generationen durch Einhaltung der 1,5°C-Grenze des Pariser Klimaschutzabkommens umzusetzen.

Als Mitglied von Museums For Future bekennen wir uns zu den vier Zielen der MFF-Deklaration:

  1. Wir unterstützen Wissenschaftler:innen und die Klimabewegung in ihren Forderungen nach Einhaltung des Pariser Klimaabkommens (1,5°C-Grenze).
  2. Wir kommunizieren die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in unserem Museum in Form von Projekten und Aktionen.
  3. Wir unternehmen aktive Schritte, um bis 2040 klimaneutral zu werden.
  4. Wir bekennen uns öffentlich zur Dringlichkeit von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Bezug auf Museen und kommunizieren dies über unsere Netzwerke.
Foto: © EHM/Olaf Malzahn

Wir sind Teil des durch das BMWK geförderten Projekts »BildungKlima-plus-56«. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, außerschulische Bildungseinrichtungen bei der Erarbeitung von Klimabausteinen für ihre Bildungsangeboten zu unterstützen und damit auf vielfältige Weise das Wissen um den Klimawandel und aktive Klimaschutzmaßnahmen in die Gesellschaft zu tragen. Sukzessive fließen durch das einjährige Coaching wichtige Impulse in die Weiterentwicklung unseres Bildungsprogramms ein.

Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/projekt/

Seit Mai 2023 ist Lübeck als »nachhaltiges Reiseziel« über TourCert anerkannt. Damit hat die Hansestadt gute Grundlagen für einen nachhaltigen Tourismus vor Ort gelegt und sich auch große Ziele für die künftige Tourismusentwicklung bis 2030 gesetzt. Um gemeinsam ins Handeln zu kommen und diese Vision zu verwirklichen, hat die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) 2022 ein Netzwerk aus Hoteliers, Gastronom:innen, Kulturinsitutionen u.v.m. gegründet. Wir waren von Anfang an dabei und freuen uns nun über die offizielle Anerkennung als Partnerbetrieb der Destination Lübeck & Travemünde und unterstützen damit die nachhaltige Entwicklung unserer Region.

Weiterführende Informationen zum nachhaltigen Tourismuskonzept Lübecks finden Sie hier: https://www.luebeck-tourismus.de/verantwortung

Download: Qualifiziertes Unternehmen_Europäisches Hansemuseum Lübeck gGmbH

Forschung

Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums 

Die seit 1993 bestehende Forschungsstelle war stark an der inhaltlichen Konzeption des Hansemuseums beteiligt und ist seit Eröffnung 2015 hier zuhause. Die Kooperation mit dem Museum ist einer der Arbeitsbereiche der FGHO – mit ihr ist die ›aktuelle Hanseforschung‹ im Haus vertreten.

Weiterhin plant und koordiniert die FGHO historische und interdisziplinäre Forschung im ehemaligen hansischen Wirtschaftsraum von Portugal bis Russland. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der ›Internationalisierung‹ der Hanseforschung. Sie erarbeitet auch eigene wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen, veranstaltet Vorträge, unterstützt Medien-Präsentationen für die Öffentlichkeit.

An der FGHO selbst werden mehrere Forschungsprojekte durchgeführt, so die digitale Kartierung vormoderner Landhandelswege im Hanseraum und die weitere Aufarbeitung der Quellen zur Hansegeschichte. Mit diesen und anderen Projekten will die FGHO wichtige Grundlagen für zukünftige Forschungen schaffen.

Zur FGHO gehört auch eine kleine wissenschaftliche Fachbibliothek zur Geschichte der Hanse und verbundenen Themenbereichen der Wirtschafts-, Sozial-, Stadt- und politischen Geschichte. Sie hat einen Buchbestand von ca. 3500 Bänden und ca. 10 lfd. Zeitschriften. Die Bestände sind online recherchierbar. Als Präsenzbibliothek besteht keine Ausleihmöglichkeit außer Haus. Nach Voranmeldung ist eine Nutzung der Bibliothek auch für Gäste möglich. Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch einen Termin: info@fgho.eu

Gute wissenschaftliche Praxis

Das Europäische Hansemuseum und die FGHO wollen Grundprinzipien von Redlichkeit und Fairness in der Wissenschaft fördern und sicherstellen. Das EHM verpflichtet sich dem Kodex »Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis« der Deutschen Forschungsgemeinschaft und setzt diesen in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel um.

Dr. Felicia Sternfeld
Geschäftsführende Direktorin
+49 451 . 80 90 99 11

Kristin Fechner
Referentin der Geschäftsführung
+49 451 . 80 90 99 11
kristin.fechner@hansemuseum.eu

Inga Waldeck
Referentin Fundraising
+49 451 . 80 90 99 43
inga.waldeck@hansemuseum.eu

 

Petra Schröder
Leitung Verwaltung
+49 451 . 80 90 99 12

Patrick Hoffmann
Leitung Technik/Instandhaltung
+49 451 . 80 90 99 20
patrick.hoffmann@hansemuseum.eu

Astrid Wippich
Leitung Gebäudereinigung
+49 451 . 80 90 99 27
astrid.wippich@hansemuseum.eu

Susanne Erdmann
Buchhaltung
+49 451 . 80 90 99 30

Anna-Marie Querfurth
Buchhaltung
+49 451 . 80 90 99 41

Claudia Lassen
Personal
+49 451 . 80 90 99 37
claudia.lassen@hansemuseum.eu

 
 

Franziska Evers
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, 
Ausstellungs- und Projektmanagerin
+49 451 . 80 90 99 55
franziska.evers@hansemuseum.eu

Kathrin Hüing
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
+49 451 . 80 90 99 53
kathrin.hueing@hansemuseum.eu

André Dubisch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Ausstellungs- und Projektmanager
+49 451 . 80 90 99 54
andre.dubisch@hansemuseum.eu

Julia Lauer
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
+49 451 . 80 90 99 56
julia.lauer@hansemuseum.eu

Vanessa Pape
Volontariat Wissenschaft
+49 451 . 80 90 99 49
vanessa.pape@hansemuseum.eu

 

Sören Affeldt
Leitung Kommunikation 
+49 451 . 80 90 99 58
soeren.affeldt@hansemuseum.eu

Bildung und Vermittlung:

Timo Hellmers (geb. Knoth)
Referent Bildung & Vermittlung
+49 451 . 80 90 99 57
timo.knoth@hansemuseum.eu

Frida Santelmann
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
+49 451 . 80 90 99 82
frida.santelmann@hansemuseum.eu

Franziscca Reppmann
Volontärin Bildung & Vermittlung
+49 451 . 80 90 99 95
franziscca.reppmann@hansemuseum.eu

Presse:

Marketing:

Uta Lange
Referentin Marketing
+49 451 . 80 90 99 17
uta.lange@hansemuseum.eu

Nicole Werner
Marketing
+49 451 . 80 90 99 38
nicole.werner@hansemuseum.eu

Erik van der Most
Referent Digitale Medien
+49 451 . 80 90 99 29
erik.vandermost@hansemuseum.eu

Vertrieb:

Bianca Paola Cavallaro
Leitung Veranstaltungen
+49 451 . 80 90 99 47
bianca.cavallaro@hansemuseum.eu

Birgit Röder
Leitung Museumsshop/Ticket-Kassen
+49 451 . 80 90 99 33
birgit.roeder@hansemuseum.eu

Stellenangebote

Einmalig in Europa

Mit rund 100.000 Gästen im Jahr ist das Europäische Hansemuseum das größte Themenmuseum zur Geschichte der Hanse. Seit 2015 bereichert es das Kulturangebot der Hansestadt Lübeck. Mit seinem innovativen Konzept auch in der Besucheransprache ist das Museum über die Grenzen Norddeutschlands hinaus bekannt. Neben der Hauptausstellung, die die 800jährige Geschichte der Hanse inszeniert, hat das Museum auch Sonderausstellungen und zahlreiche Events und Vorträge im Programm.

Wichtige Information zur Bewerbung

Vielen Dank für Ihr Interesse. Nach der Zusendung Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Sie können jederzeit die umgehende Löschung Ihrer Daten veranlassen. Nehmen Sie dabei Bezug auf die Eingangsbestätigung. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Mitarbeiter:in im Bereich Vertrieb (m/w/d)

in Teil- oder Vollzeit mit mindestens 30 Stunden pro Woche als Elternzeitvertretung für mindestens 12 Monate.

Ihre Aufgaben

  • Akquise neuer Kooperationspartner, Neukunden B2B & B2C
  • Bestandskundenpflege und Ausbau
  • Zusammenarbeit mit unseren touristischen Partnern
  • Sales-Aktionen planen und durchführen
  • Entwicklung und Mitgestaltung neuer Vermarktungskonzepte
  • Erstellen und Auswerten von Statistiken
  • Präsentation des EHM auf Messen
  • Beschwerdemanagement

Das bringen Sie mit

  • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
  • Idealerweise Vertriebserfahrung, gerne aus der Hotel- oder Tourismusbranche
  • Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise
  • Zielorientierte und gewissenhafte Persönlichkeit
  • Positives Mindset
  • Teamplayer
  • Sehr gute Englischkenntnisse und gerne mehr (Dänisch wäre super)
  • Sicherer Umgang mit MS-Office Anwendungen

Das bieten wir Ihnen

  • Arbeiten in einem Team für welches das Wir-Gefühl sehr wichtig ist
  • ein vielseitiges Aufgabengebiet
  • die Chance sich kreativ einzubringen
  • flexible Arbeitszeiten mit mobiler Komponente
  • Bezuschusstes Monatsabonnement für den ÖPNV (Jobticket)
  • Kostenfreie Getränke und Obst
  • Mitarbeitenden-Rabatte

Werden Sie Teil eines engagierten Museumsteams in der UNESCO-Weltkulturerbe- und Hansestadt Lübeck.

Das Europäische Hansemuseum begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter, Nationalitäten und von People of Colour sowie von Bewerber:innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt (§ 2 SGB IX).

Bitte bewerben Sie sich mit ideenreichem Anschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnissen per E-Mail an bewerbungen@hansemuseum.eu. Geben Sie uns Ihr frühestmögliches Eintrittsdatum sowie Ihre Gehaltsvorstellung an.

Europäisches Hansemuseum Lübeck gemeinnützige GmbH
Petra Schröder, Leitung Verwaltung
An der Untertrave 1
23552 Lübeck

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Stellenausschreibung als PDF herunterladen.

Das Europäische Hansemuseum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (40 Stunden) eine:n

Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in / Ausstellungs- und Projektmanager:in (m/w/d)

Ihre Aufgaben:

  • Verantwortung für die laufende Instandhaltung und inhaltliche Weiterentwicklung der Dauerausstellung inklusive baulicher Maßnahmen
  • Kurator:innen-Tätigkeit und ggf. Projektleitung von Sonderausstellungen
  • Betreuung des Baudenkmals „Burgkloster“ (Teil des Museums) sowie Hansische und stadtgeschichtliche Forschung und Vermittlung in Form von Publikationen, Führungen und (Fach-)Vorträgen
  • Organisation, Koordination und Durchführung von Projekten zum Ausbau von regionalen, nationalen und internationalen Kooperationen und Netzwerken
  • Organisation und Abwicklung des internationalen als auch nationalen Leihverkehrs der Dauerleihgaben sowie Objekthandling
  • Wissenschaftliche Begleitung von Projekten der Bereiche Presse, Marketing und Bildung & Vermittlung (z.B. Inhalte für Social Media) in enger Abstimmung mit der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (u.a. Beantwortung von fachlichen Anfragen)

Ihr Profil:

  • Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in einem Museum oder einer ähnlichen Einrichtung
  • Nachweisbare Erfahrungen in der Ausstellungskonzeption, der Umsetzung von Ausstellungen sowie im Projektmanagement
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem geisteswissenschaftlichen Fach, idealerweise der Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Ethnologie oder einem verwandten Fach; Wissen zur Hansegeschichte wäre wünschenswert
  • Erfahrung in der Koordinierung komplexer Projekte sowie Freude an interdisziplinärer Teamarbeit, einschließlich Motivationsgeschick, Moderation und Konfliktlösung
  • Dynamische, sehr strukturierte Arbeitsweise
  • Neugier auf neue Themen und Zukunftstechnologien sowie ausgeprägte Lernbereitschaft
  • Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
  • Professioneller Umgang mit MS-Office und Medienkompetenz
  • Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch sowie gerne in einer weiteren modernen Fremdsprache; Schreibkompetenz

Wir bieten:

  • Arbeiten in einem Team, für welches das Wir-Gefühl sehr wichtig ist
  • Ein vielseitiges Aufgabengebiet
  • Die Chance, sich kreativ einzubringen
  • Individuelle Weiterbildungen
  • Flexible Arbeitszeiten mit mobiler Komponente
  • Bezuschusstes Monatsabonnement für den ÖPNV (Deutschland-Jobticket)
  • Mitarbeitenden-Rabatte

Wir bieten Ihnen eine unbefristete Tätigkeit in einem abwechslungsreichen praxisnahen und mit hoher Eigenverantwortung ausgestatteten Arbeitsumfeld in einem der interessantesten Museen in Europa. Werden Sie Teil eines engagierten Museumsteams in der UNESCO-Weltkulturerbe- und Hansestadt Lübeck.

Das Europäische Hansemuseum begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter, Nationalitäten und von People of Colour sowie von Bewerber:innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt (§ 2 SGB IX).

Bitte bewerben Sie sich bis zum 22. Oktober 2023. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Ihrer Gehaltsvorstellung fassen Sie dazu in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen und benennen diese folgendermaßen:

KP_3418_Ihr Nachname_Bewerbung

Senden Sie dann die Datei elektronisch an die von uns beauftragte Personalberatung KULTUREXPERTEN Dr. Scheytt GmbH unter bewerbung@kulturexperten.de.

Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten in den Systemen des Europäischen Hansemuseums und von KULTUREXPERTEN für dieses Bewerbungsverfahren gespeichert und verarbeitet werden. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstehende Reisekosten können leider nicht erstattet werden.

Bei Rückfragen steht Ihnen Christian Jansen unter bewerbung@kulturexperten.de oder der Telefonnummer +49 201 634 627 98 zur Verfügung.

Stellenausschreibung als PDF herunterladen.

Das Europäische Hansemuseum sucht zum 1. März 2024 in Vollzeit auf zwei Jahre befristet eine:n

Volontär:in (m/w/d) im Bereich Wissenschaft und Ausstellung

Ihre Aufgaben:

  • Wissenschaftliche und konzeptionelle Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Dauerausstellung
  • Einbindung in Planung, Organisation und Durchführung von Sonderausstellungen und Projekten
  • Selbstständige wissenschaftliche Recherche
  • Zuarbeit bei wissenschaftlichen Projekten
  • Allgemeine organisatorische Tätigkeiten
  • Einblick in die weiteren Museumsfachbereiche Kommunikation – Bildung & Vermittlung, Marketing, Presse, Veranstaltungen, Vertrieb – sowie Forschung

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Studium, idealerweise der Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie oder einem anderen museumsrelevanten Bereich
  • Erste praktische Erfahrungen im Ausstellungs- und Museumswesen
  • Interesse an geschichtlichen Zusammenhängen und an den Themen der Hanse
  • Sicherer Umgang mit gängigen Text- und Bildbearbeitungsprogrammen, Medienkompetenz
  • Überdurchschnittliches Engagement, organisatorische Kompetenz, Flexibilität, Zuverlässigkeit
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch sowie gute Englischkenntnisse
  • Bereitschaft, an Abenden und Wochenenden zu arbeiten

Wir bieten:

  • Arbeiten in einem Team, für welches das Wir-Gefühl sehr wichtig ist
  • Ein vielseitiges Aufgabengebiet
  • Die Chance, sich kreativ einzubringen
  • Individuelle Weiterbildungen
  • Flexible Arbeitszeiten mit mobiler Komponente
  • Bezuschusstes Monatsabonnement für den ÖPNV (Deutschland-Jobticket)
  • Mitarbeitenden-Rabatte

Wir bieten ein abwechslungsreiches, praxisnahes und mit hoher Eigenverantwortung ausgestattetes Volontariat in einem der interessantesten Museen in Europa. Werden Sie Teil eines engagierten Museumsteams in der UNESCO-Weltkulturerbe- und Hansestadt Lübeck. Die Dotierung der Stelle ist angelehnt an 50% der Entgeltgruppe 12 Stufe 1 TVöD.

Das Europäische Hansemuseum begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter, Nationalitäten und von People of Colour sowie von Bewerber:innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt (§ 2 SGB IX).

Bitte bewerben Sie sich bis zum 29. Oktober 2023. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Ihrer Gehaltsvorstellung fassen Sie dazu in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen und benennen diese folgendermaßen:

KP_3419_Ihr Nachname_Bewerbung

Senden Sie dann die Datei elektronisch an die von uns beauftragte Personalberatung KULTUREXPERTEN Dr. Scheytt GmbH unter bewerbung@kulturexperten.de.

Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten in den Systemen des Europäischen Hansemuseums und von KULTUREXPERTEN für dieses Bewerbungsverfahren gespeichert und verarbeitet werden. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstehende Reisekosten können leider nicht erstattet werden.

Bei Rückfragen steht Ihnen Christian Jansen
unter bewerbung@kulturexperten.de oder
der Telefonnummer +49 201 634 627 98
zur Verfügung.

Stellenausschreibung als PDF herunterladen.

Spendenaufruf_© Lena Morgenstern736_1

Unser Spendenkonto:

Volksbank Lübeck
IBAN: DE02 2309 0142 0051 3415 14
BIC: GENODEF1HLU

Spenden

Spendenaktion für unsere jungen Gäste:
Hansegeschichte zum Anfassen und Ausprobieren

Unsere Dauerausstellung ist mit dem vollständig neu gestalteten Londoner Raum und zahlreichen Umbauten in den anderen Bereichen noch erlebnisreicher und interaktiver geworden. Aber ganz fertig sind wir noch nicht: Jetzt schauen wir explizit auf die Wünsche unserer jungen Gäste: Kinder möchten Dinge entdecken, ausprobieren, die Geschichte der Hanse »begreifen« – im wahrsten Sinne des Wortes.

Damit wir entlang des gesamten Rundgangs weitere Mitmach-Stationen wie z. B. Spiele, Geruchs- oder Hands-on-Stationen realisieren können, benötigen wir Ihre Unterstützung.

Helfen Sie mit Ihrer Spende, damit die Inhalte unserer Dauerausstellung für unsere jüngsten Besucher:innen noch besser zu begreifen sind.

Ihre Unterstützung wird geschätzt: Finanzielle Zuwendungen können von Spender:innen als Ausgaben bei der Steuer geltend gemacht werden. Sie erhalten von uns selbstverständlich eine Spendenbescheinigung, bitte geben Sie dazu Ihre vollständige Postanschrift an. Vielen Dank!

Sie haben Fragen oder Anregungen rund um das Thema Spenden? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung:

Inga Waldeck
Referentin Fundraising
+49 451. 80 90 99 43
inga.waldeck@hansemuseum.eu

Förderverein

Der Verein unterstützt das Wirken des Museums finanziell und durch ehrenamtliche Arbeit. Wir laden Sie ein, Teil unseres gemeinsamen Projekts zu werden. Hier geht es zur Seite des Fördervereins

Vorteile einer Mitgliedschaft
› Freier Eintritt in Dauer- und Sonderausstellungen
› Exklusive Führungen und Besichtigungen
› Persönliche Einladungen zu Eröffnungen
› Unser Programm erhalten Sie quartalsweise bequem mit der Post
› Monatlicher Newsletter per E-Mail

Kontakt
E-Mail: foerderverein@hansemuseum.eu
Telefon: 0451. 80 90 99 0

Testbeschreibung

Architektur

Am Fuß des Burghügels auf der Lübecker Altstadtinsel gelegen, vereint das Europäische Hansemuseum gekonnt alte und neue Architektur: Dabei setzt der Museumsneubau mit Dachterrasse, Innenhof und altem Kirchplatz das alte Burgkloster modern in Szene. Abgeleitet von den historischen Gegebenheiten seiner Umgebung, erinnert die Fassade sowohl an eine mittelalterliche Stadtmauer als auch an die giebelständigen Bürgerhäuser, die das Bild der Hanse prägen.

Die lange Treppe am Museumsvorplatz führt Besucher:innen zum zentralen Eingang, sowie zum oberhalb gelegenen Burgkloster und Außenareal: Von hier genießen Sie einen grandiosen Blick auf Trave und Burgkloster. Letzteres gilt als eine der bedeutendsten mittelalterlichen Klosteranlagen Norddeutschlands, weswegen es liebevoll restauriert und als Baudenkmal in das Europäische Hansemuseum mit seinen insgesamt 7.405 Quadratmetern einbezogen wurde. Als Teil der Lübecker Altstadt gehört das Burgkloster zum UNESCO-Welterbe.

Das Design des Neubaus – entworfen vom Studio Andreas Heller Architects & Designers – wurde bereits mit dem iF Design Award in Gold, dem Museumspreis des hbs Kulturfonds, dem RIBA International Award for Excellence und dem BDA Preis Schleswig Holstein 2019 und weiteren Preisen ausgezeichnet:

  • BDA Preis für Schleswig-Holstein, 2019

  • DAM Preis für Architektur, 2017

  • European Museum of the Year – Nominee, 2017

  • iF Design Award Gold, 2016

  • AIT Award, 2016

  • Museumspreis des hbs Kulturfonds, 2016

  • RIBA Award for International Excellence, 2016

Kommen Sie mit uns auf einen virtuellen Spaziergang mit Informationen zu Architektur und Geschichte des Burghügels.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von storymaps.arcgis.com zu laden.

Inhalt laden

Vermietung unserer Räume

Nutzen Sie ein außergewöhnliches Ambiente für Ihre Veranstaltung. 

Wir im Europäischen Hansemuseum bieten Ihnen Platz für Tages- und Abendveranstaltungen verschiedenster Art. Unsere Veranstaltungsräume sind mit moderner Konferenztechnik und zeitlos eleganten Möbeln ausgestattet. In der warmen Jahreszeit können die Außenflächen Dachterrasse, Innenhof oder Spielhof für Empfänge oder Get Together genutzt werden. Genießen Sie Ihren besonderen Moment mit einem unvergesslichen Blick auf den Hafen!

Ob geschäftliche Tagung, Firmenfeier oder Konzerte – unabhängig von der Größenordnung und dem Anlass profitieren Sie von einer kompetenten Beratung und einer zuverlässigen und langjährigen Zusammenarbeit mit exklusiven Cateringpartnern.

Gerne beraten wir Sie von den verschiedenen Raum- und Bestuhlungsmöglichkeiten über die Dekoration bis hin zur Technik und dem kulinarischen Angebot. Gemeinsam gestalten wir Ihre individuelle Veranstaltung.

Anfragen

Ihre Ansprechpartnerin rund um das Thema Vermietung und Veranstaltungsplanung im Europäischen Hansemuseum ist Frau Vitalia Steudte.

Die Räume im Überblick:

Unser historisches Beichthaus (erbaut 1348) begeistert mit seiner Großzügigkeit und altertümlichen Schönheit. Die großen Kirchenfenster schaffen ein ganz besonderes Ambiente. Hier werden Ihr Konzert oder Ihr Vortrag für alle Beteiligten zum einmaligen Erlebnis. Auch Tagungen oder Dinner können im Beichthaus hervorragend umgesetzt werden und es bietet Ihren Gästen eine einzigartige Atmosphäre.

Bestuhlungsformen
Bankett: 80 Pax
Stehempfang: 120 Pax
Reihenbestuhlung: 110 Pax
Parlamentarisch: 30 Pax
U-Form: 26 Pax

Durch eine mobile Wand sind die Räume La Rochelle und Visby teilbar. Diese Flexibilität bietet Tagungsmöglichkeiten für bis zu 120 Gäste mit der Option den angrenzenden Raum separat zu nutzen.

Bestuhlungsformen
Bankett: Bis 80 Pax
Stehempfang: Bis 120 Pax
Reihenbestuhlung: 110 Pax
Parlamentarisch: 40 Pax
U-Form: 36 Pax

Visby bietet mit moderner Tagungstechnik und einer guten Akustik Raum für Tagungen, Konferenzen und Feierlichkeiten im kleineren Rahmen.

Bestuhlungsformen
Bankett: –
Stehempfang: 60 Pax
Reihenbestuhlung: 40 Pax
Parlamentarisch: 18 Pax
U-Form: 16 Pax

Die zwei Veranstaltungsräume La Rochelle und Visby tragen die Namen der Lübecker Partnerstädte und liegen im Herzen des seit 2015 errichteten Europäischen Hansemuseums. Der Blick auf die historische Hubbrücke und den Klughafen verleiht Ihrer Veranstaltung eine ganz besondere Stimmung. Beide Räume können entsprechend Ihrer Wünsche und Vorstellungen getrennt vermietet oder auch miteinander kombiniert werden.

Bestuhlungsformen
Bankett: Bis 120 Pax
Stehempfang: Bis 200 Pax
Reihenbestuhlung: 150 Pax
Parlamentarisch: 40 Pax (geteilter Saal)
U-Form: 36 Pax (geteilter Saal)

Ein besonderes Highlight bieten wir Ihnen und Ihren Gästen mit unserer Dachterrasse. Besonders für Empfänge oder lockere Get Together ist die Dachterrasse mit Blick auf die Trave eine tolle Location.

An der Freifläche oberhalb des Neubaus grenzen die alten und neuen Elemente des Hansemuseums eindrucksvoll und harmonisch aneinander. Der sogenannte Innenhof ist der zentrale Platz im Museumskonzept. Die Fläche eignet sich mit ihrer Kulisse und Akustik z.B. für Empfänge oder Konzerte.

Gefördert von:

Mitglied im: