Öffentliche Vortragsveranstaltung
Zugänge zur Hanse in Video- und Brettspielen
Gemeinsam mit der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO), der Technischen Hochschule (TH) Lübeck sowie der Musikhochschule Lübeck (MHL) laden wir zum öffentlichen Symposium ein. Gemeinsam mit Fachleuten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen möchten wir Ihnen vielfältige Zugänge zur Geschichte der Hanse aufzeigen und Sie zur aktiven Auseinandersetzung anregen.
Im Fokus steht die Rezeption der Hanse als Ort der Handlung in Video- und Brettspielen. Prof. Dr. Hanemann und Prof. Dr. Zachow von der TH Lübeck stellen erstmalig ein browserbasiertes Spiel über die Hansezeit vor, und Prof. Danksagmüller wird mit Studierenden der MHL die musikalischen Klangwelten des Mittelalters präsentieren. Zudem gewährt Lukas Boch von Boardgame Historian spannende Einblicke in das junge Forschungsfeld rund um die Brettspielkultur. Abgerundet wird das Programm mit Beiträgen u. a. von Aurelia Brandenburg, Dr. Kilian Baur und Jörg Luibl. Die komplette Liste der Speaker:innen sowie das detaillierte Programm des Symposiums finden Sie auf der Zugänge zur Hanse 2022-Seite. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort im Europäischen Hansemuseum als über einen Live-Stream möglich. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vortragsraum La Rochelle ist limitiert. Kostenfreie Tickets buchen Sie im EHM Online Shop.
In der begleitenden Games Lounge probieren Sie die Zugänge zur Hanse in Form von Brett- und Videospielen selbst aus. So machen wir gemeinsam die Hanse lebendig!
Das Symposium »Zugänge zur Hanse« ist ein Projekt von »Lübeck hoch 3«, der Musikhochschule Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck, in Kooperation mit der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) sowie dem Europäischen Hansemuseum Lübeck.
