Podiumsdiskussion
Klimawandel und Migration – was sollten wir Lübecker:innen tun?
Seien Sie dabei, wenn renommierte Expert:innen auf den Gebieten des Klimawandels, der Stadtentwicklung und der Integration von Migrant:innen zusammenkommen, um Impulse für die Zukunft Lübecks zu setzen. Am 28. September öffnet das Europäische Hansemuseum seine Türen für eine anregende Diskussionsveranstaltung von der Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde e. V. im Beichthaus. Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Programm
Impulsreferat:
- Max Schön, Vorsitzender des Kuratoriums der Deutschen KlimaStiftung, Full Member of the Club of Rome, Stiftungsrat des WWF Deutschland
Teilnehmer Podiumsdiskussion:
- Dr. Jens Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung Stadtwerke Lübeck
- Karsten Schröder, Bereichsleitung Stadtplanung und Bauordnung
- Maria Reznikova, 2. Beisitzerin Forum für Migrantinnen
- Moderation: Dr. Steffen Lindemann, 1. Vorsitzender der Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde e. V.
Die Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde e. V. möchte Impulse geben, mit welchen konkreten Aktivitäten in Lübeck auf die globalen Entwicklungen des Klimawandels und der Migrationsströme reagiert werden kann. Diskutiert werden:
- die energiepolitischen Zielsetzungen und Maßnahmen der Stadtwerke Lübeck,
- wie das Bauen klimafreundlicher gemacht werden kann und
- wie das städtische Bauen die soziale Durchmischung fördern und damit Diversität positiv erlebbar machen kann.
Die Integration von Migranten sollte auf dieser Basis einen weiteren Anschub bekommen.
