Workshop für die Sekundarstufe I und II sowie berufsbildende Schulen Deine Kleidung, deine Entscheidung?

Baumwolle aus der Türkei, Verarbeitung in China, Vertrieb in Deutschland: Wo ein Kleidungsstück überall Halt gemacht hat, bevor es an unseren Körpern landet, ist den wenigsten bewusst. Die Stationen entlang der Lieferkette sind heute global verteilt und die vielen einzelnen Arbeitsschritte der Kleidungsherstellung aus unserem Blickfeld gerutscht. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden Fragen und Handlungskompetenzen auf spielerische Weise den Schüler:innen nähergebracht.

Nach einer kurzen Einführung in unserem Zukunftslabor bereiten sich die Schüler:innen in Kleingruppen, mithilfe von vorgefertigten Personenbeschreibungen, auf die anschließende Diskussionsrunde vor. In dieser nehmen Sie unterschiedliche Positionen entlang der Lieferkette ein um über das Lieferkettengesetz, Möglichkeiten eines nachhaltigen Modekonsums und den Einfluss von Einzelpersonen auf den globalen Markt, zu diskutieren.

Ausgewählte Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler üben ihre Fähigkeiten in Textanalyse, Argumentation und Rollenwechsel. Der spielerische Ansatz der »Fishbowl« Methode wirkt besonders motivierend und führt häufig zu einer anderen Gruppendynamik. Die Methode stärkt die autonome Handlungsfähigkeit und hilft Schüler:innen eine andere Perspektive einzunehmen. Des Weiteren erfahren die Schüler:innen mehr über die textile Konsumgesellschaft und wie ein nachhaltiger Umgang aussieht.

Details

Klassenstufe 7–13 sowie für Berufsschulen
Kostenfrei / Anmeldung erforderlich
max. 25 Personen
Burgkloster, Zukunftslabor