In unserer Dauerausstellung wirft ein großes Ereignis seinen Schatten voraus: Ende Februar beginnt der Einbau unserer neuen Inszenierung »London 1478 – Alltag und Konflikte«.
Nach über zwei Jahren bietet das Europäische Hansemuseum ab 7. Januar 2023 endlich wieder öffentliche Führungen durch seine Dauerausstellung an.
Pünktlich zum Advent serviert KOLK 17 den Figurentheater-Fans eine neue Spielzeit im Europäischen Hansemuseum. Mit dem Theater der Nacht aus Northeim folgt eine deutschlandweit bekannte Bühne der Einladung nach Lübeck.
Ab dem 30. November 2022 können große und kleine Besucher:innen im Europäischen Hansemuseum auf eine ganz besondere Entdeckungstour gehen: Der digitale Rundgang »Abenteuer Hanse« verknüpft virtuelle Inhalte mit der Ausstellung und schafft so einen neuen, spielerischen Zugang zu den Themen des Museums.
Auf der Mitgliederversammlung 2022 von ICOM Deutschland ist Dr. Felicia Sternfeld, Direktorin des Europäischen Hansemuseums in Lübeck, zur neuen Präsidentin des deutschen Nationalkomitees ge-wählt worden. Sie tritt ihr neues Amt zum 1. Januar 2023 an.
Am Sonntag, 13. November 2022, lädt das Europäische Hansemuseum in Kooperation mit Greenpeace Lübeck unter dem Motto »Tauschen statt kaufen« zur Kleidertauschparty ein.
In unserer neuen Sonderausstellung »Guter Stoff« zeigen wir, wie Textilien vergangene und heutige Gesellschaften vernetzen und dass Nachhaltigkeit damals wie heute lebenswichtig war und ist.
Ab dem 24. September ist das Kolk17 Figurentheater wieder zu Gast im Europäischen Hansemuseum, mit dem 6. Figurentheater-Festival in Lübeck »ALLEIN ist kein SEIN«.
Das Europäische Hansemuseum ist Mitglied bei Museums For Future – und gemeinsam rufen wir den Klimanotstand aus.
Das Thema ist relevanter und zukunftsprägender denn je. Aus diesem Grund möchten wir als Kultureinrichtung aktiv handeln, etwas Bewegen und Maßnahmen ergreifen, um für alle eine gerechte und stabile Zukunft zu ermöglichen.
Am 23. September findet der globale Klimastreik statt und wir sind natürlich mit dabei.